Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.10.1849
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1849-10-23
- Erscheinungsdatum
- 23.10.1849
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18491023
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184910235
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18491023
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1849
- Monat1849-10
- Tag1849-10-23
- Monat1849-10
- Jahr1849
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1128 Von Victor Cousin's Uebersetzung sämmtlicher Werke Plato's ins Französische, ist der sechste Band erschienen. Von „Paul Fe'val," dem Verfasser des Romans,,be8 amoura d'un kou" erscheint seit Anfangs Oktober in dem Pariser Journal „I'^ssemlilee nationale" unter dem Haupttitel „bsa Itoman8 eie >a ta- millo" eine Serie interessanter Romanschilderungen in höchst elegan ter Sprache, welche mit einem Roman unter dem Titel ,,be8 delles de nuit" beginnen. — In Brüssel werden diese Schilderungen in Banden erscheinen! In New-Flock erscheint eine literarische Zeitung „Uw Idlei-ary World" im Format des englischen Athenäums, die für die Literatur und Kunst des neuen Conlinentes gleich interessant ist. Sie enthält: „Original Lapses", die mitunter recht geistreich sind, Gedichte und an dere Aufsätze aus dem Felde der Literatur u. Kunst. Die Kritik möchte vielleicht am Schwächsten vertreten sein, doch hebt auch diese sich seit Jahr und Tag so, daß das Blatt für diejenigen, welche sich für ameri kanische Zustände und Literatur interessiren, der Beachtung werth ist. Die Verleger und Redacteure, Evert <L George Duyckinck, zeigen sich, namentlich Letzterer, mit vielem Talente, in den Columnen des Blattes. Unter dem Titel: Specks ok Nature ist am 26. Sept. eine engl. Uebersetzung von Humboldts Ansichten der Natur in 2 Theilen, Preis 7 8., erschienen. Uebersetzerin ist Krs. Lsliino, die auch den Kosmos übersetzt hat. Die dänische Uebersetzung von „ Di essen b a ch's operative Chirurgie" ist jetzt vollständigerschienen. Ein Schüler des Verstor benen, der Kopenhagener Arzt vr. Aug. Bock, hat eine sehr gelungene Übertragung geliefert. H. P. Giessing hat eine neue historische Schrift: 8true,>8ss a§ Ouldberx, eller tvends lievolutioner vsd Hollst i Usödenliavri, hccaus- gegeben- Die königl. geheimen Archive haben ihm viel neuen Stoff dazu geliefert. Bauernfeld hat ein neues Drama „Franz von Sickingen" ge schrieben , welches aber von der Intendanz des Hofburgtheaters zurück gewiesen worden ist. Der Dichter soll sich jetzt an den Kaiser selbst ge wandt haben. Von Roderich Benedix ist in Kurzem ein neues Lustspiel zu er warten, welches den Titel „Der Kaufmann" führen soll. Unter der Presse befinden sich in Leipzig „Die Protokolle des Ver fassungsausschusses der deutschen Nationalversammlung." Herausge ber dieses reichhaltigen Materials zur Beurtheilung des Frankfurter Reichstags und seines Werkes ist Dropsen. In Leipzig hat die Presse verlassen „Eine Woche", Jdpll-Novelle, herausgegeben von dem Einsiedler bei St. Johannes (F. A. Koethe). Der Verfasser ist bekannt durch seine Novelle „Die Wiederkehr." Von Gervinus' „Shakespeare", einem Werke, daS selbst in Eng land die verdiente Beachtung und Würdigung gefunden hat, ist der 3. Theil erschienen, welcher die dramatischen Dichtungen der dritten Perio de Shakesspeare's — „Wie es Euch gefällt" bis „Cymbeline" enthält. „Waterloo" heißt ein dramatisches Gedicht von E. F. Scheren berg, welches in Berlin selbst in den höchsten Kreisen großes Aufsehen gemacht hat, indem es sich durch Großartigkeit der Anschauung, wie 94 durch seltene Kraft der Sprache gleich sehr auszeichnet. Es wurde in schöner Ausstattung aufKosten des Königs von Preußen gedruckt, und die erste Auflage ist bereits vergriffen. Der bekannte Gegner des Christenthums u. wunderliche Vorfech ter der Emancipalion des Fleisches, G. F. Daumer, hat ein neues Buch in zwei Theilen vom Stapel gelassen, in welchem er „die Religion des neuen Weltalters", die ec in seinem „Mahomed" blos skizzirte, des Brei teren auseinandersetzt. In Salzburg hat die Presse verlassen: „Eines Bürgers Recht", Trauerspiel von Ä. I. Schindler. „Ines und Ortigvsa, oder: Erinnerungen aus der Schweiz" heißt eine Novelle von O. Jacobi, welche so eben in Hamburg erschienen ist. Von dem pseudonymen dänischen Schriftsteller k. ?., dessen Werke „Peter Tordenskiold" und „Niels Juel" in allen skandinavischen Län dern mit einer Begierde gelesen wurden, wie seit Jngemanns Werken kein Roman, ist in Bälde ein neues historisches Gemälde zu erwarten. In Kopenhagen ist eine neue Theaterzeitung aufgetaucht, die den Namen „Thalia" führt. Der unermüdliche und, wie es scheint, unerschöpfliche Alexander Dumas hat in der ersten Woche des Oktober wieder die Titel nebst den zwei ersten Theilen von drei vierbändigen Romanen — „bouis guinro", — ,,bes marisAss d» psrs Olilus" — und „bs maltrs d'aemes" — aus dem Aecmel geschüttelt, und wenn ec noch ein Jahrzehnt so fort- producirt, gibt er Lope de Dega mit seinen zweitausend Dramen an Fruchtbarkeit nichts mehr nach. Von Leon Gozlan hat ein dreibändiger Roman: „ba Oomlesss des vrenues" die Presse verlassen. Unter dem wunderlichen Titel: „be visbls rouxs" erschien in Paris auf das Jahr 1850, ein kabbalistischer Almanach, welcher eine Tabelle der auf das physische und moralische Wesen des Menschen ein wirkenden Mächte und eine Nomenclatur der guten und bösen Geister u. s. w. nach Nostradamus enthält. Armand de Pontmartins „Ksmoires d'un blotairs^ sind mit dem zweiten und dritten Theile beendigt worden. In Marseille sind erschienen: „Ksmoires d'un aneien eapitaine italien 8vr Iss Kueires et Iss inteixues de I'Ilaliv de 1806 ä 1847." Der Verfasser nennt sich G. de F. „Koyse äm^rant, sa vis et ses vorrts" heißt eine neue interes sante kleine Schrift von Edmond Saigey. Von I. Marie Cournier sind unter dem Titel: „1e nouveau bucien" satirische Gespräche erschienen, die recht witzig sind u. dem ge wählten Namen des Buches alle Ehre machen. Das im Jahre 1836 begonnene große Reisewerk Alcide d'Orbi- gni's„Voxaxe de I'^msrigus msridionals" ist mit der neunzigsten Lie ferung vollendet worden. Das Werk besteht aus 620 Bogen Text in 7 Bänden, ist mit 415 Abbildungen und 18 Karten ausgestaltet und kostet 1200 Francs. In nächster Woche erscheint in Leipzig (bei W. Engelmann) unter dem Titel: „LiblioArapIüs bioxraplügue" ein größeres Werk von E.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder