Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.02.1885
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1885-02-16
- Erscheinungsdatum
- 16.02.1885
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18850216
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188502163
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18850216
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1885
- Monat1885-02
- Tag1885-02-16
- Monat1885-02
- Jahr1885
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
736 Nichtamtlicher Teil. 38, 16. Februar. spielsweise genannt die Juristen A. Bauer, I. F. L. Göschen, H. A. Zachariae, der Mineralog Hausmann, der Philolog K. Fr. Hermann, die Theologen Planck, H. A. W. Meyer rc. Auch der große Mathematiker Gauß ist vertreten. Manche jetzt weitverbreitete Schulbücher, wie z. B. die griechischen Lehrbücher von Rost u. a., bahnten eine neue Rich tung des Verlages an, die noch manchen glücklichen Treffer zu Tage förderte. — 1838 erfolgte der Ankauf des Verlags von I. C. Römer in Göttingen. — Über das hundertjährige Jubi läum vgl. Börsenbl. 1835 Nr. 9. 5. Carl Johann Friedrich Ruprecht (seit 1848). Schon 1848, also lange vor dem am 21. Mai 1861 er folgten Tode seines Vaters, war Carl Johann Friedrich Ruprecht (geb. 1821) in das Geschäft eingetreten. Er brachte für dasselbe ein Interesse mit, welches geeignet war nicht nur das hohe Ansehen desselben in vollem Glanze aufrecht zu er halten, sondern ihm neuen Ruhm einzubringen. Die vielseitige Thätigkeit eines in dieser Weise wirkenden Mannes entzieht sich nichtsdestoweniger meist den Augen der Welt. Der jetzige Besitzer gehört zu den thatkräftigsten Naturen; er legt überall selbst Hand ans Werk und schafft trotz seiner 63 Jahre rüstig wie ein Jüngling, heute wie vor 37 Jahren. Das be weisen u. a. seine mit Vorliebe von ihm gepflegten Schöpfungen: die theilweise, (wie die »Libliotbsoa orsäiso-obirurAisa«) unter seiner eigenen, außerdem meist unter Redaktion von W. Müldener halbjährlich erscheinenden, der ganzen buchhänd- lerischenWeltbekannten wissenschaftlichenBibliographieen, das beweist seine Thätigkeit als Redakteur des »Unterhal- tungs- und Anzeigeblattes für Göttingen« in den Jahren 1853—61, sein Mitwirken bei wichtigen buchhändlerischen und kommunalen Verhandlungen, seine zeitweilige Beteiligung an der Leitung des Börsenvereins, das beweisen endlich neue her vorragende Erscheinungen seines Verlages. Eine Aufzählung der verschiedenen oben erwähnten Bibliographieen rc. würde zu weit führen. Es sei aber hier an die weitverbreiteten Latt- mannschen und H. D. Müllerschen Lehrbücher der latei nischen und griechischen Sprache; in wissenschaftlicher Beziehung an Fick's hochwichtiges Wörterbuch der indogermanischen Sprachen erinnert, anderer in wiederholten Auflagen erscheinender Schriften nicht weiter zu gedenken. Der Verlag umfaßt alle Gebiete des Wissens; vielleicht aber macht das Vorwalten wissenschaftlicher Theologie und der Philologie sich bemerklich. 1874 erfolgte der Verkauf des Sortiments (»Akademische Buchhandlung von Vandenhoeck L Ruprecht«) an G. Haessel, von dem es 1879 an G. Calvör überging. — 1884 wurde der Verlag des verstorbenen Rob. Peppmüller in Göttingen an gekauft. — Zur Zeit sind neben dem langjährigen Mitarbeiter Emil Arnold zwei Söhne im Geschäft thätig. Somit darf man auch einer weiteren glücklichen Zukunft des ehrwürdigen Geschäftes entgegensetzen. Leipzig. Hans Ellissen. Lokalverein der Buchhändler in Aachen. Auf Anregung des Kollegen M. Jacob: trat am Montag d. 26. v. M. eine Anzahl Aachener Buchhändler zusammen, um die Gründung eines Aachener Lokal-Vereins zu besprechen und anzubahnen. Die Anwesenden (R. Barth, A. Creutzer, Ferd. Kremer sfür Cremer'sche Buchh. und Wtwe. Kneuertzs, Atb. Jacobi, M. Jacobi, Carl Mayer und Ernst Vogelgesang) einigten sich ohne Schwierigkeit, beauftragten eine Kommission mit Abfassung der Statuten und nahmen in einer zweiten Sitzung am 3. Februar die im Entwürfe vorgelegten Statuten endgültig an. Alle Buch handlungen der Stadt und des Regierungsbezirkes Aachen sollen zum Beitritt aufgefordert werden. Zur Rabattfrage wird eine sehr bestimmte Stellung genommen. Der Vorstand besteht aus den Herren: Carl Mayer (I. A. Mayer) als Vorsitzendem, M. Jacobi als Schriftführer, R. Barth als Kassierer. Miscelle». Zur Stempelgesetzgebung. — Der Stcmpelpflicht aus Tarif 4b des Reichsstempelgesetzes vom 1. Juli 1881 unter liegt nach einem (in Übereinstimmung mit der Bekanntmachung des Bundesrates vom 5. Juli 1882) ergangenen Urteil des Reichsge richtes, IV. Strafsenats, vom 14. Oktober v. I., auch die geschäft liche schriftliche Empfangsbestätigung über an Zahlungsstatt em pfangene Wechsel von seiten des Empfängers an den Schuldner. Berliner Postzeitungsamt. — Bei Gelegenheit der Be ratungen der Budgetkommission des Reichstags über den Postetat legten die Vertreter der Reichspostverwaltung die Bedeutung des Postzeitungsamtes in Berlin dar. „Es giebt in der ganzen Welt kein ähnliches Zeitungsinstitut", bemerkte Staatssekretär Or. Stephan. 90 Millionen Zeitungs exemplare werden da jährlich mit einem jährlichen Umschlag von 12 Mill. expediert. Die Zahl der täglich zum Versand kommen den Zeitungsexemplare beträgt 244 000 Nummern, welche täglich an 4721 Postanstaltcn in 10 566 Paketen mittelst 448 Zeitungs- säcken auf 46 Postfahrzeugen zur Eisenbahn befördert werden. Aus dem Papicrfach. — Am 20. v. M. fand im Architek tenvereinshanse zu Berlin unter Teilnahme des Präsidenten des Reichsversicherungsamtes Geh. Reg.-Rat Bödiker die Gründung der Papierverarbeitungs - Genossenschaft statt. Vertreten waren 1272 Betriebe mit etwa 42 000 Versicherungspflichtigen. — Unsere Mitteilung in Nr. 28 ergänzen wir berichtigend dahin, daß es sich bei jener Versammlung in Eisenach um die Papiermacher- Genossenschaft handelte. Zu dieser Gruppe gehören: Papierfabri kanten, Papierstofffabrikanten, Cellulosefabrikanten, Holzpapier stofffabrikanten, Holzkocher, Holzschleifer, Holzstoffschleifer fürPapier, Lederpappefabrikanten, Pappdeckelfabrikanten, Pappefabrikanten, Preßspänesabrikanten, Strohstofffabrikanten fürPapier. Mr UsrauL§. von Ur. 0. UartdA u. Or. U. ZsbuU. II. ckabrA. 2. Uskt. b'sbruar 1885. Inbalt: Usbsr inckiscbss Uibliotbsüsn'sssu II. Von Uübrsr. — Ois UsbsrsisctsIunA cksr b. ötlsnU. Uibliotbslr ru 8tutt- Ag.rt irn 8onrmsr 1883. Von ^.. Wluttsrlin. — Nittbsi- lunAsn ans n. iibsr Uibliotbsüsn. — Usosnsionsn u. ^.n- xsiZsn. -— Vsrrnisobts Uotirsn. — Usus LrsobsinuuAsn ank cksrn Olsbists ckss Libliotbslrsvvsssns. — ^ntiguarisobs Uatalogs. — ^.notionsn. — Usrsonglnaobrisbtsn. Deutsche Buchhändler-Akademie. Herausqegeben vonHerm. Weißbach. II. Bd. 1. Hst. Inhalt: Deutsche Buchhändler: 3. Fricdr. Perthes. Von Gust. Moldenhauer. — Die Herstellung einer großen illustrier ten Zeitschrift. Vortrag, geh. im Verein „Krebs" von Paul Hennig. — Die ersten Anfänge der Buchdruckerkunst. Von Karl Fr. Pfau. — Der Leipziger Centralverein für das gesamte Buchgewerbe. Von Eduard Zernin. — Das kleine Iv im Schulz. — Bilder ans dem Kunstverlag: 1. Die Firma A. Braun L Co. in Dörnach. Von H. Schnauß. — Über Stellenangebote.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder