Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.02.1857
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1857-02-02
- Erscheinungsdatum
- 02.02.1857
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18570202
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185702022
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18570202
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1857
- Monat1857-02
- Tag1857-02-02
- Monat1857-02
- Jahr1857
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
194 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. ^1? 14, 2.'Februar. Ma,«z in Negensburg ferner: 717.4-errone, I der Protestantismus u. die Glaubensrcgcl. Aus d. Ital. v. W. A. Maicr. 2. Lust. 3. u. 4. Abtb. ft. Bd.) gr. 8. Geh. 1 25-/2 R-r 7I8.Prisac. W., Geschichte d. deutschen Reichs u. d. deutschen Volkes v. den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. 3—6. Lsg. gr. 8. Geh. 7ia.Tbalhofer, V., Beiträge zu einer Geschichte d. Aftcrmysticismus u. insbesondere d. Jrvingianismus im Bisthum Augsburg. Zugleich e. Antwort an Herrn I. E. G. Lutz. gr. 8. Geh. 12N<F Mveser in Berlin. 720. ^erseverantia.. Bühncn-Almanach f. Freunde der deutschen Schau spielkunst. Hrsg. v. I. Luqui. 8. Geh. * -/? Panne in Leipzig. 721. Paynes Universum u. Buch d. Kunst. 3. Bd. 32. Hst. gr. 4. *-/z ^ Nümpler in Hannover. 722. Brvckmann . H., der Königlichen Kunst. Maurer-Reden u. Gedichte. 8. Geh. * 1 723. Worte, einige, eines orthodoxen Christen üb. die abendländischen Glaubensbekenntnisse. Aus d. Franz, gr. 8. 1850. Geh. Scpwann'schc Berlagsli. in (Zöln n. Ncnsr. 724. Steinhaufen, I. H-, Lustwäldchcn f. die Jugend, f. Kindcrfrcundc u. Kindlichgcsinntc. Dichtungen. 10. Geh. ^ ,/i 725. Zeitschrift f. Erziehung u. Unterricht im Geiste der kathol. Kirche. Hrsg. v.P.J. Vacgs. 0. Jahrg.1857. 1. Lfg.gr. 8. Gch.pro cplt. *7^-^ Lcriba's Bncph. in Friedbcrg. 720.Schäfcr,I.P.,Haus-Gesangbuch. M.Mclodicn-Büchlcin.8.Geh.* Stalling in Oldenburg. 727. Baskerville, A. praktisches Lehrbuch der englischen Sprache. 7. Ausl, gr. 8. Ir"/, dt/ Veit kt», in Berlin. 728. Hcrzfeld, C. A Repetitorium des Rbmisch-gcmcinrechtl. Civilrcch- tes unter Bcrücksicht. der Prcuß. Gesetzgebung. Das sogenannte Fa milienrecht u. das Erbrecht, gr. 8. Geh. *3^s Wigans in Prcßburg. 720. Mittheilungen d. ungarischen Forstvcrcincs. Red. v. F. Smctäczck. 3. Reihe. I. Hft. gr. 8. 1850. In Comm. pro cplt. * 1,^ I8N/ Nichtamtlicher Th eil. Zweiter Nachtrag zu dein Wegweiser durch die Literatur der Deut-1 schen Ein Handbuch für Laien. Herausgegcben von vr. Karl Klüpfel. Leipzig, Gustav Mayer. „Dieser Nachtrag enthält die seit Ende des Jahres 1852 er schienene Literatur, und tragt zugleich eine Anzahl früher übersehe ner empfchlcnswerthcr Werke aus älterer Zeit nach." Die Achtung und Freude an diesem vortrefflichen Buch wird durch den „Zweiten Nachtrag" in der That noch gesteigert. Die Auswahl ist mit großem Takte getroffen, und die bcigcfügtcn Urtheile sind maßvoll und treffend. Um das Schwierige und Verdienstliche der Arbeit des Herrn Klüpfel richtig zu würdigen, darf man nicht blos betrachten, was er dargcbote» hat, man muß auch einen Blick werfen auf das, was er bei Seile gelassen hat; wenn man den Haufen sieht, der durch das Sieb gefallen ist, bekommt man erst den gebührenden Rcspect. Mancher flimmernden Modewaare, die noch als lustige Mücke im Sonnenschein des augenblicklichen (vielleicht sehr künstlich ge machten) Beifalls sich dreht, ist hier schon ihr richtiger Platz durch den Herausgeber angewiesen! Wenn ein solches Buch der Lescwelt im Allgemeinen sehr förderlich und willkommen sein muß, so verdient cs in noch höherem Maße den Dank und die Beachtung des deutschen Buchhändlers (und zwar ebenso sehr des Verlegers als des Sortimenters). Wer unter den Gcschäftsgcnosscn Acht^ darauf hat, an wen er seine Waare abzusetzen pflegt, der wird gewahr werden, daß vcr- hältnißmäßiq der Bücher-Absatz an die Fachgelehrten bedeu tend kleiner geworden ist (die Gründe, warum, wollen wir hier nicht erörtern), daß aber durch die Theilnahme der Gebildeten aller Stände an den Früchten der Literatur, durch das Interesse z. B., welches die Naturwissenschaften für Handel, Gewerbe und häusliche Ein richtungen gewonnen haben w. rc., dieser Ausfall reichlichst ausge wogen wird. In den Zeiten der ZoUbäume und Güterwagen mußte ein ausgcwähltes festes Lager dem Sortimenter Ruf und Kundschaft schaffen. Heut zu Tage wird die Intelligenz, die Raschheit und die Pünktlichkeit, welche er seinem Kunden-Kreis beweist, hauptsächlich entscheidend sein. Je schwerer es aber durch die Masse der neuen Erscheinungen dem Sortimenter wird, das wirklich Gediegene und Tüchtige schnell zu unterscheiden und zu empfehlen, desto will kommener wird ihm Herrn Klüpfel's „Wegweiser" sein, der ganz dazu geeignet ist, als Vermittler bei der Auswahl zu dienen, welche der allgemein Gebildete für seinen Bedarf an Lectüre zu treffen wünscht. Denn während der Fachmann in der Regel ganz genau weißt und vorschreibt, was er will und braucht, wird bei Büchcr-Einkäufen der Kaufleute, Fabrikanten, Gcwerbsmänner, Gutsbesitzer rc., inso fern sie auf allgemeine Bildung und Interesse an Literatur Bezug haben, die Empfehlung des Buchhändlers immer wesentlichen Ein fluß üben, und dieser Einfluß wird um so größer sein, die Achtung, das Ansehen und das Vertrauen — und dadurch der Umfang des Geschäfts — wird für den Sortimenter um so bedeutender steigen, jcmehr sich seine Empfeblungcnals wohl begründet, zuverlässig und zweckmäßig bewähren werden. Hier ist dann das Feld, wo ein tüch tiger Mann, indem er sein Geschäft fördert, zugleich auch mit dem Gefühl thätig sein wird, daß ec der Literatur und dem Buchhandel gehört und dient. Für den Verleger aber ist cs im höchsten Grad belehrend und interessant, zu übersehen, was schon auf dem Markte ist, unpartei ische Urtheile über die vorhandenen Waaren zu erfahren, und daraus Anregungen der mannichfaltigsten Art für neue Unternehmungen zu gewinnen; auch dafür bietet der „Wegweiser" die rechte Hilfe. So wollen wir das Buch dem deutschen Buchhandel hiermit dringend empfohlen halten. Wir wünschten eigentlich, es möchte einmal eine neue Auflage des Ganzen erscheinen, in welcher die Nachträge untergebracht wür den; könnte dann (—wenn auch nicht durchgchends—) durch Zeichen und kurze Worte bei einzelnen angegeben werden, ob der Verfasser lebt, wo und was er ist, so wäre das eine zweckmäßige und dankcnswerthc Zugabe. n. r.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder