Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.02.1857
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1857-02-25
- Erscheinungsdatum
- 25.02.1857
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18570225
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185702255
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18570225
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1857
- Monat1857-02
- Tag1857-02-25
- Monat1857-02
- Jahr1857
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
24, 25. Februar. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 357 s2670.f In Commission der Groenlng'schen Buchhandlung in Bernburg ist soeben er schienen : kleine 8ieIIvnx 2 UM etüll68i8«l»6ll .Vllopl^mnio und die Stellung meiner Uezner, e/en k'/o/exxo» e-r Ko/mtt r«rA sVen/rrKMi, von Or. Oottkried Otto Piper. Preis 6 8A. Der geringen Auflage wegen können wir dasselbe nur gegen b aa r mit 33^/zdh erpedircn. s267I.s In der Verlagsbuckbandlun«; von albert Hst» in kann a/kb. ersckeint: ?rLkii8ode LljULrellsediütz kür Ankän^er, mit Hinweisung auk die daru erkorderliclien Materialien. Von O. »oUe, Polio. Ioxt(8—9 kogen) in deutscher, lran- rösisclier und engl. 8praclie. Istil 21 fsrkig- gedruckten 'faseln. In Kieferungen. Preis 1« Pr. Ort. 1n/mlt des lpca:tes a) Vorwort. di praktiscbe Auleituug rum Aguarellmalen. 1) Linleitung. 2) Oeutscbe Aguarellfarbeu. 3) Lngliscks Aquarellfarben. c) Vorbereitungen und allgemein« kegeln und Hilfsmittel rum Aquarellmale»: 1) Vom Papier. 2) Vom Ausspannen des Papiers. 3) Von dem Lurwuile und kimrisse. 4) Von den pinseln und idrer öeliandlung. 5) Kleber Larbenudscbung. 6) Vorbereitungen rum Aquarellmalen. 7) Von den versckiedenen Arten des Aqua- rellmalens. d) Klebungen. 1n/,o/c der /a>/,,A - AedruckktN lpa/e/n. 1. Oie Larbentabelle in 00 Nuancen. 2. Oie kegenbogenfarben, und die drei ttauptfarken in ibren Miscbungen. 3. Oas Laub. 4. Oie b'ormen der kaumstamme und Acste. 5. Oie bliebe und kucbe. 6. Oie Kirke und 'Panne 7. Oie Pappel und Weide. 8. Line Kepialandsckalt. 9. Oie Anlage der Pust. 10. Oie Anlage der Landscbaft (Walporrbeim im Abrtkal) 11. Lin Motiv aus dem Abrtbal bei Altenabr. 12. Lin Motiv aus den Klosterruine» Oeister- bacb im 8ieb«ngebirge (im Mnudlicbt). 13. Oie Windmükle bei Koni! a/llb. 14. Motiv aus der kurgruine 6odesb«rg mit der Lernsicbt auf das 8iebengebirge (Winterlandscbaft). 15. Line partbie am Obiemsee im ka^riscben Moebgebirge. 16. Portal an der liircbe ru 8cbwatr in 8üdt)'rol. 17. Oas Wetterborn im Kerner Oberland. 18. Motiv aus der Umgebung von kamberg> (als Leigabe). 10. 8ckloss Anis bei 8alrburg. 20. Oas Wildlcaisergebirg« bei ksrebtesgaden (Alpenglüben). 21. Oas innere lUtelblatt in Laiben, mit einer „Waldpartkie^ in 8epia. (Oie Anrakl der Vafeln belauft sieb auf 21, nicbt 18, wie früber angereigt.i Oie erste und rweite Lieferung dieser Lcbuls sind bereits ersekienen. 8tvävlli6ll-Llbiiw 8eoii6n und UarstellliiiKeii aus dem lieben der Studenten. kn itt/d /Orrbe/tdrur/,. 18 Llatt. gr. korm. 6 ^ kr. Ort. Inkalt: Lin allegor. pitelblatt in Lar- ben, die Könner Oorpswappen in Laiben, der Ausrug, die kückkebr, die "prittvögel, die Luckstaufe, der Lueksritt, der IVsclitskandal, die Oorpskneipe, der solenne Lsckelrug, das 8tändcben, die paukerel, ein Abend ru Plit tersdorf a. kk., der Oänsemarsek, da» töte a röte, der Landesvater, die Oennkebr aus der Kneipe, les exereioes. lVlaI«r!8«1i68 I^kein Talkum. ^ieue ^uso-ade i» ^guarell-Manier. 6 klalt. gr. Lorm. 3-/I Pr. Ort. Inbalt: Oas 8iebengebirge (Mondscbein- landscbaft), die Klosterruinen Ileisterbaeb im 8iebengebirge, lkolandseck mit der Insel !8on- nenwertb und dem Orackenfels, die Lorelei (im Mondscbein), die kurgruine Oodesberg bei kvnn, die Abtei Laack und der Laacker 8ee. Die Lüllsto «les NittelLlters. Zweiter Land tterausgegeben von I» r. ^ 71 « r k « I , UienstorUeos VON! Iieil. dlicliael. 8ecbs Lieferungen in Von- und Larbendruck. Mit deutseker und sranrös. Lrklarung. gr. Lol. 8ubsor.-pr. rus. 8,^ Pr. Ort. (Oie Lieferungen 1 — 3 entkalten fede 6 klatt, und 4—6 sede 7 Llatt okne preiserkob- ung für die Abonnenten; Lieferung 1—4 sind fetrt fertig.) Oer erste Land, berausgogeben von 1>. Hö/fs»g, entbült mein- als 270 grosse und kleinere Abbildungen mit deutseker und kranrösiscber Lrklarung. 8ubser.-pr. 8^, gebunden 8^ 15 8^s. Das Werk bringt: Initiale, Oewandsr, 8cbwerter, Wappen, ki- sekoksstübe, kauebsässer, Monstranren, Kel- cke, Leucbter, überbaupt Oefässe aller Art, Oborstüblo, Kanreln, keiebtstüble, Altäre, 4'aufsteine, Weibbeclcen, Orabmäler, Portale, Lriese, keliguiensobreine, 'pliür- und Lücber- bescklsge, 8iegel etc. Ick expedire in kecbnung mit 25 dH, 8?' gen baar mit 33t/zdh; bei 8ubscr.-Werken gewäbre ick 25sth. s2672.) Bei herannahendcm Schutwcd)scl bitten wir folgende Schulbücher, die sich bereits einer vielseitigen Einführung erfreuen, gef. «ufs La ger zu verschreiben: Englische Literaturgeschichte von Shnkspenrc bis auf unsere Tage. Für Schüler höherer Klaffen Herausgcgeben von Karl Albrecht, Lchrcr am Mrdrrncn Gesammtgymnasium in lOipjig. 12 Bogen. 8. 1857. Elcg. brosch. 20Ng(ord. Auf I2/I, 25/3. Methodisches Hülfsbuch zur Erlernung der Englischen Sprache von Or. H. Nickels, Lehrer an der Realsckule in Leipzig. 1855. Eleg. brosch. 15 N-i ord. 12/1, 25/3. Ute LoverejtzllZ «k fronr llltz Ooiisiueroi to ^ueen Victoria kor lbo use ot sobools and private 8ludenls, selseted from Lnglisb bistoriesl works and augmenled bx Ilr. Hin. 8»in»8tat. 1856. Llegant «artonnirt. 10 ord. Auf 12/1, 25/3. Wir empfehlen dieselben Ihrer ferneren Sorgfalt und ersuchen Sic hbflichst, zu weiteren Einführungen in Schulen Ihre Hand zu bieten. Frciexpl. an Lehrer u. s. w. sind wir gern bereit zu geben. Roßbcrg'schc Buchhandlg. in Leipzig. s2673.f ?. !>. Indem ich de» in meinem Verlage erschei nenden zweiten Jahrgang des: Landwirthschaftlich-technischcn Fragekasten, redig. vom Amtsrath Gumprecht. Mo natlich Eine Nummet. Preis pro Jahr 25S-s ord., 18K S-s netto, in freundliche Erinncrung bringe und um dessen möglichste Verbreitung bitte, beehre ich mich anzuzeigcn, daß seit Januar d. I. bei mir er scheint: Der deutsche Landmirth. Zeitung für Land- und Forstwirthe und die mit denselben verwandten und verbundenen technischen Gewerbe. Herausgegeben von I. F. M a t- thias. Wöchentlich Eine Nummer. Preis pro Quartal 15S-?s ord., Ils^S-s netto. Ich halte auch dieses Blatt, dem ein gro ßer Leserkreis offen steht, Ihrer besten Verwen dung empfohlen und bitte, Probc-Nrn. verlan gen zu wollen. Inserate berechne ich Ihnen im ,,Landwirth" die gespaltene Zeile mit 2 S?( in lauf Rech nung. Ergebenster Berlin, im Fcbr. 1857. Reinliolv Kühn.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder