Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.03.1857
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1857-03-04
- Erscheinungsdatum
- 04.03.1857
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18570304
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185703044
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18570304
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1857
- Monat1857-03
- Tag1857-03-04
- Monat1857-03
- Jahr1857
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
402 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 27, 4. März. Hcinicke in Berlin. 1365. Iudcnthum, das, u. dcr Staat. Eine historisch-polit. Skizze. Hrsg, v. H. Wagcner. Lcx.-8. Geh. U/ Hcrbcr'schc Vcrlagoh. in Zkkiburg in, Be. 1366. Convcrsations-Lexikon, kleines, in 5 Bdn. 49. u. 50. Hft. Lex.-8. s Vs>? (5. Bd. cpit. I^z/) Hcrvlh di Walilstab sche Biiüih. in Lüneburg. 1367. Oltrogge, C-, deutsches Lesebuch. Neue Auswahl. 3. Thl. 2. Abth. A. u. d. T.: Auswahl aus der deutschen Prosa dcr neuern u. neusten Zeit. Lex.-8. Geh. 26^ NX Hcrrose in Berlin. 1368. Marna. Von C. I., Verfasserin v. „Aus Schutzengels Tagebuchc." 8. Cart. * 18 NX; in engl. Einb. * ^ / Kjrt's Verlag in Brcsla». 1369. Düllos, 1^.., cbemisckes Apvtlieleerbucb. Xlciuere ^USA. W 1 Lei. in neuer Lenrbeitn. 2. Nällte. gr. 8. 6el>. 2-j, / Jansen di Co. in Weimar. 1370. Cornelia. Monatshefte f. Töchter gebildeter Familien. Red., F. Jansen. 3. Jahrg. 1857. I. u. 2. Hft. br. 8. pro cplt. Viertel jährlich * 18 NX Lindcmann in Slnltgarl. 1371. Ecwerbcblatt aus Württemberg Hrsg. v. der K. Centralstclle f. Gewerbe u. Handel. Red.: v. Steinbcis. Jahrg. 1857. No. 1. u. 2. gr. 8. In Comm. pro cplt. * I ^ / Palm di Cnkc in Crlangc». 1372. Blätter f. Rcchtsanwcndung zunächst in Bauern. Red.: J.A.Scuf- scrt. 22. Jahrg. 1857. Ergänzungsblatt. No. 1. gr. 8. pro cplt. * 16 NX Panne in Leipzig. 1373. Belvedere od. die Galerien v. Wien. Stahlstichsammlung dcr vor züglichsten Gemälde nebst Text v. A. Görling. 1. Hft. gr. 4. * / Ricbm in Lnbwigsburg. 1374. DrLsrckt, 7., Vocsdular)' of tke btnAullule IloiAvb, ns spolien b)' tbe iVIasni-IHbes in blast-Akric». Ar. 8. 1» ltonnn. 6ek. 1/ Gebr. Scheitlin in Stuttgart. 1375. ABC- u. Bilderbücher, neue. 12 div. Nrn. 8. Geh. pro Dutzend 14 NX 1376. Allerlei, buntes. Ein neues Bilderbuch f. Kinder. 4. Cart. 9 NX 1377. Bilder, freundliche, zur Unterhaltung f. die Jugend. 4. Geh. s/ß / 1378. -/aus dem Kindcrleben. Ein Bilderbuch, qu. 4. Cart. 12 NX Gcbr. Scticit-i» in Stuttgart ferner: 1370. Hausthiere, die. Ein belehr. Bilderbuch f. d. Jugend. 8. Geh. 4NX 1380. Jdccmiiarkt, ein neues Bilderbuch, qu. 4. Cart 14 NX 1381. Ki»dcrfrcuden, ein neues Bilderbuch. 4. Geh. zh / 1382. Monate, die 12, d. Jahres in Bildern u. Versen, qu. 4. Cart. 14 NX TZ" Sind sämmtlich Commissions-Artikel. ScZimid's Nerlagsbuciil». in Augsburg. 1383. Angermayer, P , tägliches Lob Gottes. 18. Aufl. 18. 1856. 1-/zNX 1384. Erhard, C-, das himmlische Jerusalem. Ein vollständ. kathol. Ge betbuch. Verbessert zur 16. Aufl. v. A. Schcuereggcr. 8. 1856. 11>h NX 1385. — katholisches Mcßbüchlcin. 18. 1856. 1 N/ 1386. Jais, Ä., Gcbctbüchlcin f. kathol. Christen. Verbessert v. K. A. Nack. 33. Aufl. 18. 1856. * 1-^ NX 1387. Lob- u. Bittopfcr, tägliches. 18. 1856. 3», NX 1388. Pichler, Flammen der Andacht aus betendem Herzen! 13. Aufl. 18. 1856. 3 NX 1389. — die betende Unschuld. 13. Aufl. 18. 1856. 3 NX W. 2-iimib in Nürnberg. 1390. Lippcrt, G. F. W., Jesus dcr Essener-Meister, dargcstcllt nach dem Traumgcsicht seiner Mutter Maria bei Matth. I V, 1—11. gr. 8. In Comm. Geh. * 12 NX Swmib'schc B»<t,b. in Wiese,lücig. 1391. Bestlin, K- B-, Legende der Heiligen f. kathol. Schulen. 8. Geh. 1 / 6 NX 1392. Bund, heiliger, frommer Seelen zur Verehrung d. göttl. Herzens Jesu in dem allcrhcil. Sakramente d. Altars. 2. Aufl. 16. 1856. Geh. 2 NX 1393. Buobler, I. B , Gebet- u. Betrachtungs-Büchlein f. die from men Wallfahrer zur gnadenreichen Maria vom Rcchbcrg. 24. 1856. Geh. 4^ NX 1394. Grundregeln, einfachem lcichtfaßlichc, zur gedeihlichen Bienenzucht. Von e. Bienenfreunde. 8. 1856. Cart. 12 NX 1395. Liguori, A. v., Wie kann dcr Christ tugendhaft leben u. selig ster ben? Aus d. Jtal. 4. Aufl. 8. Geh. Vo 1396. Michnud, der Monat Mariä f. die christl. Jugend. Nach d. 6. fran- zös. Orig.-Ausg. 16. 1856. Geh. 9 NX 1397. LeitsoUrilt t. Itlatbemntile u. Ub^sile br«A. v. O. 8cklümilcb u. 11. VVitrscbel. 2. llakrA. I. Hst. I^ex.-8. pro cplt, *5/ Voigt 8 Günther in Leipzig. 1398. Napoleon's III., Werke. Aus d. Franz, übers, v A. V. Richard. 1. Lsg. Lex.-8. Geh. * i/g / Nichtamtlicher Theil. Ist außer dem Verleger auch der Käufer eines Buches zur Veranstaltung neuer Ausgaben berechtigt? (Schluß aus Nr. 26.) UI. Die zweite eventuelle Beschwerde des Beklagten, welche die Wiederherstellung des Nicdergerichts-Erkenntnisses verlangt, ist ebenfalls unbegründet. Ein Verlagsrecht kann sich der Natur der Sache nach zwar wohl auf mehr, aber nicht auf weniger als eine ganze Auflage be ziehen und gibt dem Verleger das Eigenthum in allen Exemplaren dieser Auflage. Wenn daher dem Kläger am 6. October 1851 aus der Eoncursmafse des Verlegers der lleaules de la lillcrulure Irsnyaise 429 Exemplare dieses Werkes, welche in Altona vorräthig waren, mit dem Verlagsrechte verkauft worden sind, so laßt sich dies nicht anders auffaffcn, als daß ihm das Verlagsrecht dcr ganzen Auflage, also das ausschließliche Recht zum buchhändlerischcn Ver triebe der sämmtlichen dazu bestimmten noch vorhandenen Exemplare dieses Werkes übertragen worden ist. Wenn daher der Eoncurscu- rator dem Beklagten später — nicht, wie der Beklagte in dieser Instanz wiederholt wahrheitswidrig behauptet, früher — noch 1202 in Leipzig lagernde Exemplare des Werkes verkaufte, so ließe sich viel dafür sagen, daß er, ohne das vom Kläger erworbene Recht zu ver letzen, dem Beklagten durch diesen Verkauf nicht die Befugniß übertragen durfte, die verkauften Exemplare überall als Gegen stand des Buchhandels zu vcrwerthcn, da diese Befugniß ledig lich ein Ausfluß des Verlagsrechts ist, dieses Recht aber von der Concursmassc bereits veräußert war: wie denn dcr Beklagte in der Thal keinen anderen als Maculaturwerth für die erkauften Exem plare bezahlt hat. Jedenfalls aber konnte, wenn gleich dem Beklag ten die von ihm verkauften Exemplare zu unbeschränktem Eigenthum übertragen sind, dieser Verkauf selbstverständlich nur mit Vorbehalt des vom Kläger schon vorher erworbenen Verlagsrechts an der gan zen Auflage geschehen, dem Beklagten also nur das Recht eines Sortimentshändlcrs übertragen werden. Da nun aber namentlich in Hamburg dem Verleger ein ausschließliches gegen Dritte wirksames Recht auf die öffentliche Bekanntmachung eines von ihm erworbenen Werkes durch den Druck und auf dessen Ver äußerung, d. h. auf den buchhändlcrischen Vertrieb, zustcht: Verordn, vom 29. November 1847. Art. 1.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder