Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.01.1857
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1857-01-21
- Erscheinungsdatum
- 21.01.1857
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18570121
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185701213
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18570121
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1857
- Monat1857-01
- Tag1857-01-21
- Monat1857-01
- Jahr1857
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
120 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. M 9, 21. Januar. Drudeiit, L., Okanson ä boire. Op. 49. Lcksd, r., leanne. 2. T^rolisnne. Op. 50. örise des KIpes. 3. T^rolienne. Op. 51. SckuIdoLk, 7 , Kupres du bercesu. bio. 1. IVIeditstion. hio. 2. Okant de Is berceuse. Op. 43. s833.j Linnen Xurrem ersckeint in London und ru xleicber Xeit bei ^«Ker L Oo. in Lerli», in einem Lende Imp,-4., mit II Kuplertaleln und rsklieicken LvlL- scknitten, . Llltiqmties ok Lerted, and kesearclies iu tbe Limmorian Lospliorus. Ü7 iri L'liersoi». >1. L,, feliow ot tke Uox»! OevArLpdieLl 8vciel^ etc. Lus obiz;e 4Verk ist das Lesultst der On- tersuebungen und Kus^radunßen, weicbe Lr. iVl'Llierson wäbrend des Keldruxes in der Krin: in der ebenmlißen Lesidenr 51!tkridutes des Orossen bet vornekmen lassen. Die von ikm an's 1's^esliebt geförderten Leiiguien und Kunstsckätre befinden sieb gegenwärtig im Lritisk IVluseum. Ler kreis des Werkes ist 1 6. lOsb. — 9 ^ netto. 8ogieicb naek dem Lirsckeinen wird derselbe aul 2 E 2 sk. erkükt. Lei fester öestellung können wir aus»al:msweis« 1 Lxpl. ä Oond. beifügen; blosse a Oond.-Lesteilun- gsn müssen wir unberücksiebtigt lassen. Lerlin, in> danuar 1857. K,. ^8lier dk O«. s834.j Folgendes Circular wurde an alle Sor- timcntshandlungen versandt: Circular an die vcrehrlichen Sortiments handlungen. Vttilie Wildcrmuth's Schriften in neuen Volksausgaben. Es gibt vielleicht keine zweite Schriftstel lerin Deutschlands, die in so wenigen Jahren seit dem Erscheinen ihres ersten Luchs einen solchen Beifall erlangte, wie Ottilie Wil der muth. Das hat nicht nur die Kritik be zeugt, sondern auch das Publicum, denn ihre Schriften sind in Auflagen verbreitet, wie sic auf dem Gebiet der schönen Literatur, mit sehr wenigen Ausnahmen, sonst nicht leicht gefunden werden dürften, und dennoch nicht genügen. Dasjenige jedoch, was unser heutiges Publicum verlangt, — die Naturwahrheit — findet man in diesen Büchern aber auch so scharf und einzig ausgeprägt, wie'es kein andres Buch der Gegenwart in höherem Maße gewährt. Das Drollige und das Erhebende, die Lebenslust und der Lcbensernst sind unmittelbar aus der Wirk lichkeit genommen und in einer Weise wiedcr- gcgcben, welche cs zu erreichen weiß, daß diese Bilder in allen Gauen unsres Vaterlandes den selben Anklang finden und dieselbe Wahrheit und Geltung haben, wie in dem engen Lande und Stamme, dem sic ursprünglich entnommen wurden. Sie verdanken dies aber auch, neben allen übrigen Vorzügen, hauptsächlich dem tief sittlichen, religiösen Gefühl, welches dem Leser überall, in den ernstesten wie in den launigsten Stellen wohlthucnd cntgegentritt. Ich bin deshalb auch fest überzeugt, daß diese neue wohlfeile Ausgabe von Ottilie Wildcrmuth's Erzählungen allenthalben den besten Anklang finden wird und der ausge dehntesten Verbreitung fähig ist. Dieselbe wird nicht allein sämmtliche Er zählungen der früher in meinem Verlage erschie nenen drei Sammlungen umfassen, sondern sic wird noch durch eine weitere vierte — nur neue Erzählungen enthaltende — vermehrt. Der specielle Titel der vier, auf schönem Papier in kleinem Octav mit neuen Lettern ge druckten Bände wird sein: Dil-cr und Geschichten aus Schwaben. Erster und zweiter Band. (Erster Band 3. Auflage. — Zweiter Band 2. Auflage.) Ins dem Fraucnlcbcn. Erster und zweiter Band. (Erster Band 2. Auflage. — Zweiter Band neu.) Das gelungene Portrait der Verfasserin in Stahlstich wird dem ersten Bande gratis bci- gegeben. Jeder Band von circa 25 Bogen, cleg. drosch., kostet 1 oder 1 fl. 45 kr. rhcin. mit 33^?h Rabatt und in feste Rechnung 13—12, 55—50. Gegen baar 7—6. Bei gebundenen Ercmplarcn wird der geschmack volle Leinwandband apart mit 7s^ S^ oder 27 kr. netto berechnet. Die Bände werden in folgenden Terminen ausgegeben : Am 1. März 1857: Bilder und Geschichten. Erster Band. Am 1. Mai 1857 : Aus dem Frauenlebcn. Erster Band. Am I. August 1857: Bilder und Geschichten. Zweiter Band. Am I. Oktober 1857: Aus dem Frauenleben. Zweiter Band. Hierbei mache ich Sie noch besonders auf merksam, daß ich jeden Band einzeln gebe und daß namentlich der 2. Band des Fraucnlcbens, welcher nur neue Erzählungen enthält, zahlreich von den Besitzern der frühe ren Sammlungen gekauft werden wird. Indem ich mir Ihre thätigste Verwendung für dies schöne Unternehmen erbitte, bemerke ich, duß ich größere a Co nd.-Bestellungen nur dann ausführen kann, wenn eine gleiche Anzahl Exemplare auch fest bestellt wird. Mit Hochachtung Stuttgart, den !. Januar 1857. Adolph Krabbe. s835.j In meinem Verlage erscheint demnächst und versende ich auf V erl a n gen: Das Acticn-Gesellschaft-, Dank- und Vcrsichrrungs-Wesen in England. Bearbeitet von Carl Schwebemeycr. gr. 8. 11—12 Bogen. Preis 1 </" (netto 20 SM- Die geehrten Handlungen in den größeren Handelsstädten mache ich auf dies Werk besonders aufmerksam und bitte diejenigen ge ehrten Firmen, welche in ihrer Stadt für das Buch allgemeiner sich verwenden wollen, um direkte Mittheilung. Berlin, den 18. Januar 1857. Julius Springer. s836.j In Vorbereitung befindet sich und er scheint gegen Ende März die 11. Auflage von: Ändrcas Durns und scinc Familie. Geschichtliches Lebensbild aus dem deutsch- dänischen Kriege in den Jahren 1848—1850 von Philipp Galen. Vers, von „Jnselkönig," „Irre von St. Ja mes," „Fritz Stilling," Walter Lund" rc. 4 Bde. 8. Geh. 6-/?. Wenngleich im Allgemeinen die Thcilnahme des deutschen Lesepublicums für vaterländische Geistesproducte in den letzten Jahren in er freulicher Weise sich gesteigert hat, so haben doch nur wenige Schriftsteller so entschieden sich in der Gunst ihrer Leser zu erhalten oder die selbe noch zu erhöhen verstanden, als Phi lipp Galen. „Andreas Burns," erst in der zweiten Hälfte des vorigen Jahres versandt, war nach kaum 3 Monaten schon bei mir ver griffen, und nur der besonderen Gefälligkeit vieler Herren Sortimenter verdanken die spä teren Besteller den Empfang ihrer Exemplare. Wiederholte Bitten um Remission dis ponibler Exemplare sind jedoch nicht im Stande gewesen, die Nachfrage um den zeitgemäßen Roman zu befriedigen, und so sehe ich mich noch vor der verrechnenden Ostcrmeffe gcnöthigt, der ersten nicht unbedeutenden Auflage eine zweite folgen zu lassen. Der Ordin.-Preis bleibt wie bisher 6 Gegen baar gebe ich, was bis zur Ausgabe des Werkes bestellt ist, mit 40>A ab; in Rech nung kann ich jedoch nur 25^, gewähren. Um unangenehme Correspondenzen zu ver meiden, mache ich schon jetzt bekannt, daß ich über die Pränumerationsbestellungcn quittirc und nach Erscheinen des Werkes nur meine Quittung anerkenne, also mich auf Reklama tionen wie bei der ersten Auflage — welche das Verlorengcgangensein der Pränumerationsbe stellung vermuthcn lassen mußten— durchaus nicht einlasscn kann. Von „der Irre von St James" und „Fritz Stilling" werden in diesem Frühjahre gleichfalls neue (111.) Auflagen nöthig. Ergebenst Leipzig, 15. Jan. 1857. CH. E. Kollmmi».
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder