Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.01.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-01-26
- Erscheinungsdatum
- 26.01.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690126
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186901269
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690126
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-01
- Tag1869-01-26
- Monat1869-01
- Jahr1869
-
249
-
250
-
251
-
252
-
253
-
254
-
255
-
256
-
257
-
258
-
259
-
260
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Anzeigeblatt. - IZnIeralc von Milgltidcrn des vöricnvkretnv «krvcn vie vreig-l-altenr Pklitjcilr oder deren Raum mit H Ngr., alle übrigen mit I Rgr. berechnet.) Geschäftliche Einrichtungen, Veränderungen u. s. w. 12470.1 Lreienwable a. 0., den 15. dsn. 1869. e. e. Ilierdureb beebre ieb mieli lbnen mitru- tlieilen, daaa ie>i am lieutigen Lage dis kier- oi-l8 5ei1 einer beilie von 20 daliren bereita beatebende Niieli-, I<uri8t-, NusilLnIikir- und Lelll'Sikrlikiterikilieir-IInridliinA «lea llerrn bucbbändler und Luekdruckereibe- aitrer IN. Lolin, welclier aeinen bedarf aua rweiter Hand berog, käubieli übernommen babe und dieaelbe unlei- der Lirma I'rLtrie lörtlübren werde. bureb früberen längeren ^ulentlialt in dieaer Legend inil den Local- verbältniaaen vollatändig vertraut, glaube ieli, da die 8tadt aelbat wie >!ie reiebe Umgegend ei» ergieltigea ^l,aatrfeld Nieten, inil- ein be- sriedigendsa beaullat verapreeben ru können. In,lein ioli ru meinem llnlernelimen Ilii-e freundliebe llnteratütrung dureli geneigte Oonto- Hrüü'llUll§ erbitte, bemerke, daaa Herr ll e r w a n n 8 ebu > tre für Leiprig und die kl ieolai'- 8el>e 8ort.-buelibandlung für bsrlin meine Lommi88ion übernommen babe» und 8tel8 mit genügender La8ae vei-8el>v» 8ein werden, um bei Lreditverweigerung t«8t Verlangtea baar einrulöaen. klovitäten pbilologiaeben, pädagogiaclien, populär-wiaaenaebaitlielien und bslletriatiaelie» Inl,alt8 aowie der Lolporlage-Literatur erbitte unverlangt in mebrlacber önrslil aofort naeb Lraebeinen, eben8» die die86 Läelier be tretenden broapecte, ^ureigen und Antiquar- Kataloge. Nein llnternebmen Ibrem geneigten Wolil- wolle» emptelilend reieline lloclisektungavoll ergsbenat ikdolk Lrilre. 26UAI11886. Herr ikdollLritre aua llalberatadt lernte in meinem Leacbäste vom I. Lebrusr 1859 bi8 Lnde bscember 1860. Wäbrend 8eine8 ^ufentlialta liier liat er 8ieb 8tet8 ala 8olid, treu und reebtaebslsen bewie8sn, 80wie die illin übertragenen Arbeite» lleiaaig beaorgt. »u er 8iel> den 8tudien*) widmen will, aebe iek ilin ungern 2U8 meinem Leacbälte ^bei de» und wüN8ol>e ibm ru 8einer weiteren Laul- b2bn von Herren Llüek und 8egen. Nagdeburg, 1. Lebruar 1861. Lmil FaenacH, Löniglieker llofkucbliändler. Herr ödolt Lritre 2U8 llalberatadt >>2t vom 1. öpril 1863 l,i8 1. Oetober 1864 un8«rer Handlung 8eine 1'bätigkeit 2I8 Lebillv gewid- met. llureb den Liter, mit dem er 8ieb oller vorkommenden Leaebäfte annabm, reigte er, >>288 68 ibm mit 8einem beiule Lrnat 8ki. be- ') bieae ^bsicbt gab ieb naeb rwei dab- ren wieder out. L. aondere Anerkennung verdient 8eine groaae 8lrebasinkeit, und dn wir 2U88erdem llerrn Lritre 2I8 einen lleiaaigen und reebtlicbe» Nann kennen selernt boben, 80 können wir ibn obne bedenken überollkin 2>8 tüoklix smpseblsn und wüll8cben ibm von llerren Llück in 8einen ferneren lie8tredunxeo. lierlin, den 6. »oi 1865. Lirmo: kiieoloi'oelie 8ort.-liucl>b2ndlunx. llerr ^dolf Lritre 2U8 ll2>ber8t2dt liot vom 1. Oetober bi8 3t. veeewber 1865 in mei nem Oe8oIiStte 2I.8 Lebiife xeordeitet. ller- 8elbe wer mir ein ruverl288iKer, Fewondtsr und -mzenebmer Lebille und liobe icl> ibn unxern 8ebeiden 8el,en 2U8 meinem Oe8ek2fte, welebe8 er verlie88, um nicb in der 8«lb- 8lSndixen Leitung einer buebkondiunA in 4Vrieren ru ver8ueben. berlin, den 3l. ^UAU8t 1866. buebböndler und ^nticiuor. IXoebdem llerr ,VdoIt Lritrs 2U8 lloi- ber8t2,It bereit8 vor rwei -labren lönßere 2eit in 8elir 2nerkennen8wertber >Vei8e in uns rem 6e8eli2fte tliötiss Aewe8en, nobmen wir Ver2nl288unZ, dew8elben 2m I. .lanuor e. die beilunß un8erer ^Vrierener Liliole ru über- lrossen. ^uob in die8er 8teIIunx bat llerr Lritre die bereit8 onderweitix bervorAebo- benen treillioben Lißen8eli2ften bewöbrl, W28 wir um 80 mein anerkennen mÜ88en, a>8 ibm die86 8tellunK, naelidew er 8ieb mit der- 8elben bekannt xemaebt, niebt reebl ruru- 8a.ßen 8obien. Letirtere8 allein xsb ilim Ver anlagung ru dem VVun8oke. da8 rwi8clien UN8 be8tebends Verbältni88 geiö8t ru 8elien. »löge es ibm gelingen, 8kine liräste reobt bald in einem anderen VVirkung8krei8e ru ge- deiblieber Lntfaltung ru bringen. öerlin, den 1. Oetober 1866. Mco/ar"8ebe 8ort.-lluebbandIung. VVreden L bor8tell. L8 gereiebt mir rum blonderen Vergnü gen, llerrn ^doli Lritre au8 llalber8tadt, welober s>8 erster Oeliilte ein dskr in meiner Ijuebb-mdlung gearbeitet, da8 2eugni88 ru geben, »Ia88 der8elbe 8iol> mit groger Liebe und Öm8ielit den ibm ruiailenden Arbeiten gewidmet, und ieb derselben nur ungern au8 meinem 6e8obäfte 8ebeiden 8elt6. Hamburg, 15. Oetober 1867. pp. 6. LK fV-emer/e/-. L. 6. L. kllemeyer. llerr ^dolt Lritre 2U8 llalberatadt i8t 8kit Glitte danuar a, e. rur ^U8bille in meinem 0o8cbäfte tliiitig. Lern und der IVabrbeit gemä88 gebe ieb ibm ds8 2eugni88, ds88 er 8iel> den ibm über tragenen Arbeiten mit Liier unterrogen und die8elben mit LIe>88 und ^U8dsuer ru Lade geiübrl bat. kleine 8egen8wün8ebe begleiten ibn auf aeinem ferneren Leben8wege. bromberg, 19. lllärr 1868. Hermann Lirmsi Mttier'8eke buekbandlung. llerr ikdoif Lritre aua llalber8tadt i8t von Uitte äpril bi8 Lnde die888 dsbre8 in un srem Leaeksfte tbätig gewe8en und geben wir dem8elben mit Vergnügen da8 2eugni88 gro88en Lifer8 und redlieker kiliebterfülluog. 4Vir wünacben llerrn Lritre ru aeinem dsm- näebatigen Ltabliaaement, daa er mit den daru nölbigen eigenen Mitteln beginnt, von llerre» Olück und empfeblen ibn unaern Her ren Lollegen aula beate. berlio, den 31. veeewber 1868. Lr-nsk dVorn. 12471.1 Ouwbinnen, im becemker 1868. ll. ?. bie 8tet8 runebmende ^uadeknung meiner aeit 1849 beatebenden bueli- und Lunat- bandlung, verbunden mit Lsibbibliotliek und 8ebreibmLteriaIienI>sndeI, maebt «8 mir dringend wünaebenawertb, die bia- berige bsrugaweiae meinea Lüeberbedarfa, die bia letrt rum fkeil durcb rweitv Hand geacbsk, aufrugeben und mit dem buobbsndel in directe Verbindung ru treten. Lnter Ilin- weiaung auf »aebatebende Lmpfelilungen der Herren LI>. L. Ivolimann in Leiprig und IVebsr (Lirma: lobiaa Loefflor) in ^lann- beim erlaube ieb mir daber, 8ie ergebenat ru eraueben, wir gütigat 6oato ru eröMeu und meine Lirma auf lbre ^ualieferunga- liate aetren ru wollen, lbr ebrendea Ver trauen ru reebtfertigen werde ieb dureb rege Ibätigkeit und pünktliebe Lrfüllung meiner Verpllicbtungen, woru mir liinrsiekende Mittel rur Verfügung ateben, jederreit gewiaaenbsft beatrebt aein und die Verbindung mit mir ru einer angenebmen und lobnenden ru maclien auelien. kleinen bedarf wsble ieb voreral aelbat; ieb bitte, mir Ilire ^nrsigen, Lroapeete eto. gefslligat mit anderen Handlungen glciebrei- tig einruaenden. Lbenao erauebo ieb um 2u- atellung von Llaea ten, die ieb in den -kua- lagen meinsa Loeala in meinem neu erbau ten llauae vortbeilbalt verwenden kann. llerr Ob. L. liollmann in Leiprig batte dis Lüte, meine Lommiaaionen sueb ferner ru übernebmeu, und deraelbe ist von mir 8tst8 binreiekend mit Laaas veraelren, um feat Verlangtea bei Lrsditverweigerung baar ein- rulöaen. Ibrem geneigten IVoblwollen mieb beatena empfeblend (bitte ieb, umatebende Zettel gütigat auarusüllen und an mieb einruaenden.) lloebsebtungavoll Vt. Obrreseinski. Nit Lreuden erfülle ick den IVunaeb dea llerrn W. Lkrreaeinaki, aeinem Lirculare einige einfübrende Worte beirufügen. Ob- wobl mir dureb dieae veränderte berugaweiae eine niebt unbedeutende Linnabme entfällt, ao bin ieb doeb ieat überreugt, daaa aieb dem geaammten Verlagabuebbandel biermit eine neue Xbastrquelle niebt aowolil erölfnet ala bedeutend erweitert. Den vorerwsboten beaitratand beatstigend verweiae ieb für weitere keferenren an die dortige Liliale der Lreuaaiaeben bank, bei weleber llerr Lbrreaeinaki in aeiner Ligen- aebaft ala Lotterie-Lollecteur wokl aeeredi- tirt iat. Leiprig, iw lleeember 1868, 0^. L L(ottmann. llerrn W. Lkrreacinaki, mir aeit vielen dakren peraönliek befreundet, kann iek weinen 37*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht