Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.02.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-02-03
- Erscheinungsdatum
- 03.02.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690203
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186902039
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690203
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-02
- Tag1869-02-03
- Monat1869-02
- Jahr1869
-
341
-
342
-
343
-
344
-
345
-
346
-
347
-
348
-
349
-
350
-
351
-
352
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
344 Nichtamtlicher Theil. I? 27, 3. Februar. 2) Prinzipiell sprechen ganz die nämlichenGründe für Anerken nung des Urheberrechtes an Werken der Baukunst wie an Werken der Malerei und Bildhauerei. 3) Praktisch wird sich die Sache in mancher Beziehung anders stellen. Ein dircctcs Nachbildcn ausgeführter Werke der Baukunst braucht nicht verboten zu werden. Bemerkung: Das Nachbauen eines schon eristirendcn Bau werkes wird niemals rationell und überhaupt nur in sehr seltenen Fällen möglich sein. Ein Entschädigungsanspruch des ursprünglichen Autors würde schwer nachzuweisen sein. Einzelne Theilc eines Bau werkes lassen sich nicht füglich vor Nachbildung schützen, soweit nicht etwa ein Musterschutz-Gesetz hierfür die Handhabe bieten sollte. 4) Es gibt aber auch praktische Fälle, in denen das Urheber recht des Baumeisters geschützt zu sehen eben so wünschcnswerlh als unzweifelhaft billig ist. Gesetzlich zu verbieten würde sein: ») Die vom Autor nicht genehmigte Herausgabe von Projecten oder ausgeführtcn Bauwerken.*) Bemerkung: Durch eine unautorisirte Herausgabe sieht sich Ler Künstler der Gefahr ausgesetzt, seine Werke in verstümmelter und unwürdiger Gestalt dem Publicum dargebotcn zu sehen, und geht des Honorars verlustig, welches jeder Autor von einem Heraus geber, rcsp. Verleger zu fordern berechtigt ist. b) Das unautorisirte Nachbauen eines noch nicht ausgeführten Entwurfes, gleichviel ob er veröffentlicht ist oder nicht. Bemerkung: Es ist nicht ohne Beispiel, daß für einen be stimmten Zweck bearbeitete Entwürfe entwendet und dann von an dern Technikern zur Ausführung gebracht worden sind. Insbesondere bringt cs das neuerdings häufigere Verfahren der öffentlichen Con- currcnzcn mit sich, daß der Künstler seine Schöpfungen dem großen Publicum preisgebe» muß, ohne vielleicht die geringste Entschädi gung für seine Arbeit zu erhalten. Er darf in solchem Falle we nigstens beanspruchen, davor geschützt zu werden, daß ihm das Hono rar entzogen wird, welches er bei ganzer oder thcilweiser Ausführung seines Entwurfes zu fordern berechtigt ist. 5) Wird in dem Gesetze das baukünstlerische Urheberrecht an erkannt, so werden auch Baukünstler zu den in Aussicht genommenen Sachverständigen-Commissionen zuzuzichen sein. »Nachdem hiernach die der Commission zur Beralhung gestellte Frage hat bejaht werden müssen, empfiehlt die Commission dem Architekten-Verein: in einem an das Bundeskanzleramt zu richtenden Gesuche die Zu ziehung von Vertrauensmännern des Vereins zu den Beratungen über den mehrcrwahnten Gesetzentwurf zu erbitten.« ,,Dic Commission legte gleichzeitig den Entwurf eines an das Bundeskanzleramt LesNorddcutschcnBundcs zu richtenden Schreibens vor, in welchem nach motivirtcr Darstellung der Sachlage die Zu ziehung architektonischer Sachverständiger zu den bevorstehenden Vor berathungen erbeten und (mit Rücksicht auf die Kürze der Zeit) ein zelne hierzu geeignete Persönlichkeiten vorgeschlagcn werden sollen. Der Verein genehmigte mit Einstimmigkeit die Anträge der Commission und bezeichnete als die in Vorschlag zu bringenden Vertrauensmänner die Hrn. Ende, Hitzig und Möller." *) Daß eine bestimmte Verjährungsfrist nicht genannt ist, motivirtc die Commission dadurch, das; hierbei selbstverständlich dieselbe Schutzfrist, wie sie bei anderen Werken bildender Kunst angenommen wird, maßgebend sein müsse. — Es dürste übrigens fernerhin zu präcisiren sein, wieweit sich der Begriff der Herausgabe erstrecken soll. Oder sollte es beispielsweise verboten werden können, eine nach der Natur gezeichnete Ansicht eines Bauwerkes, oder eine Grnndrißskizzc zu wissenschaftlichen Zwecken zu Publiciren? Die Versteigerung der Bibliothek Andrade. Aus Leipzig, 30. Jan. berichtet die Dtsch. Allg. Zeitung: In den Tagen vom 18. bis 27. d. Mts. fand durch die Buchhandlung der Hrn. List L Francke hier die Versteigerung der Bibliothek des Kaisers Marimilian von Mexico, nach dem ursprünglichen Besitzer derselben, Don I. M. Andrade, tlidliotdegue ^närasts genannt, statt, unter lebhafter Bctheiligung der hiesigen Firmen sowohl, als auch vieler besonders zu diesem Zwecke hier anwesender fremder Buch händler, worunter auch Augsburg (Butsch), Berlin (Asher L Co.), London (Trübner, Whitaker), Paris (Troß) und New-Bork(Sabin) vertreten waren. Die Kostbarkeiten der Sammlung erreichten ganz außerordentliche Preise, und zur Charakterisirung dessen geben wir einige derselben an: „bstvre st'lieures ste la Keine ctnue" (Ourmsr), 176 Thlr.: ..bivre st'lieures" (älalliieu), 61 Thlr.: ,,llivre st'lieures" (Liibeimanu), 44 Thlr.: „kevue lies steux Illonstes", 174 liste., 225 Thlr.: kurgsmair, „Iriompde ste I'eiiipereur Illaximilien", 56 Thlr.: 6oxa, „ Lapriclios ", 40 Thlr. 10 Ngr.; llouroelles' „tlisl. xenealo^. stes Kains ste klanee", 100 Thlr.: Sammlung in Mexico gedruckter Pamphlets gegen Napoleon I., 120 Piöcen, 54 Thlr. 20 Ngr.: Sammlung von 295 Piecen zur Geschichte rc. Spaniens (1782—1853), 65 Thlr. 20 stk/; „Oiironiea sto steseobriwenlo e o.onquisla ste Kuine" (Paris 1841), Pergamentdruck, 105 Thlr.; 8an- itnlonio, ,,LI>ronieas ste la apostol. provineia ste 8»n Kre^orio" (Illanils), 61 Thlr. 10 Ngr.; liareia, „llislo,isstores primil, ste las ln- stiss oceist.", 98 Thlr.; „llistorie stet 8. Kern. llolombo" (Venedig 1571), 54 Thlr.; tlomara, „liist. ste las Instias" (ölestins ilel Lampo 1553), 92 Thlr.; bas Lssas, ..kelacion ste I» «leslruz-cion st« las Instias" (8erilla 1552), 140 Thlr.; Oviedo, „llisl. Jeneral ste las Instias" (8e- vill» 1535), 79 Thlr.; Kinelo, „Lpitome ste la dilstiol. oriental > ocoi- stental" (Illastrist 1737—38), 70 Thlr.; „Hulsius' 13. Schiffahrt" (Hanau 1617), 21 Thlr. 15 Ngr.; dessen „14, Schiffahrt" (Frankfurt 1617), 27 Thlr. 5 Ngr.; dessen „25. Schiffahrt" (Frankfurt 1649), 44 Thlr. 5 Ngr.; Varquer, ..Olironies ste Oustemala" (Oustemala 1714—16s, 161 II,Ir. 10 lixr.; Oumaragsa, „lloctrina breve" (älexico 1544s, erstes in Amerika gedrucktes Buch mit Datum, 805 Thlr.; die zweite Ausgabe desselben Buches (Mexico 1546), 485 Thlr.; Kaminen ,,ku!!as" (Kastrist 1503), mit Cumaraga's Autograph aus dem Titel, 55 Thlr.; Oerson, ,,Ii iparlilo" (Illexieo 1544), 300 Thlr. 5 Ngr.; ..kessla eliristiana" (Uexico 1547), 461 Thlr.; kilcel, „Oompenstio breve ste la manera ste baesr las proeessiones", unbekannte in Mexico gedruckte Ausgabe, 400 Thlr.; dasselbe Buch (Mexico 1544), 340 Thlr.; ..Oraeiooes civieas", 178 Piscen in Mexico gedruckt, 121 Thlr.; 1750 Politische Schriften, 1820 — 49 in Mexico gedruckt, 510 Thlr.; Sammlung von kleinen Schriften über Cali- fornieu, sämmtlich in Mexico gedruckt, 60 Thlr.; Oastanares, „Ooleooion ste stoeumentos relal. al stepart. ste Lalilorniss" (Kexico 1845), 70 8.. 27 Thlr.; „Inslruolions, proces, memoires", Sammlung von 65 Piecen, in Mexico gedruckt 1660—1843, 99 Thlr. 16 Ngr.; ,,Mario stel Imperio" (Kexico 1865), Exemplar des Kaisers, 65 Thlr. 15 Ngr.; ,,6soetas ste Illexioo" <1784—>821), 203 Thlr.; „Oslenstarios stir-ersos". iu Mexico gedruckt, 74 Thlr.; „Oolleclion ste 1998 pieoes polit., Iiistor. elo." i älexioo 1745 — 1864), 464 Thlr.; kerislain ste 8ours, „kiblioteoa ame- riesna septentrional" (Illexieo 1316—21), 352 Thlr.; ,,.Ioan. kapl. ast- verleiieias" (Illexieo 1600), 50 Thlr.; ,l. ste !a ^nmunciseion, ,,8ermo- nario en lenAua mexioana" (Kexieo 1577), 112 Thlr. 20 Ngr.: ölijangos, „8ermonsrio en len^ua mexioana" (älexieo 1624), 122 Thlr. 5 Ngr.; älolina, ,. Vocabulario easlell. x mexio." (älexico 1555), 260 Thlr.; dasselbe in zweiter Ausgabe (1571) 112 Thlr. 15 Ngr.; .Vlolins, ,,Frte ste la len^ua mexioana" (älexioo 1571), 96 Thlr.; 8»n konaventura, „iVrle ile I» lengua Illaz-a" (Kexico 1684), 85 Thlr.; ilambrano lionilla, ,,^rts ile lengua totonaes" (kuelsta 1752), 51 Thlr.; Sainnilung von 684 in Mexico gedruckten Piöcen, 250 Thlr. 15 Ngr. Eine Bibliothek von solcher Bedeutung in Hinsicht auf den Ertrag ist bis jetzt in Leipzig noch nicht zur Versteigerung gekommen, auch wurden sammtliche Bücher, selbst die unbedeutender», mit hohen Preisen bezahlt. Wir freuen uns um so mehr, daß die Sammlung in unserer Stadt, dem Ccntralpunkt Für den Buchhandel, veräußert worden ist, da der Erfolg gezeigt hat, daß auch hier für wirklich kost bare Bücher ebenso der Markt ist wie in Paris und London. Wie wir hören, werden die Hrn. List <L Francke die Liste der Auctions- preise drucken lassen, wodurch der so interessante Katalog einen blei benden Werth erhalten wird.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht