Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.02.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-02-05
- Erscheinungsdatum
- 05.02.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690205
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186902055
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690205
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-02
- Tag1869-02-05
- Monat1869-02
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
29, 5. Februar. Amtlicher Theil. 369 Ircwcndi i» Breslau. Lrübner L> Co. in London. Unzer In Königsberg. Beit K Ev. in Leipzig. Deihage» »I Kiastng in Bielefeld. Berl. d. Tractaihausc» i» Bremen. B»rlag«burea» in Altona. BerlagS - Comptoir in Langensalza. «vgel in Leipzig. BF. BoigtinWeimar. voigtliinder in Kreuz nach. Botz in Berlin. Boß in Leipzig. Wagner in Freiburg im Br. Wagner in Innsbruck. v. Waldheim in Wie». Eberty, Geschichte des preuß. Staates. kEbend.) Erbt, die rationelle Hufbeschlagslehre. (Stadel- maiin, Ztschr. 1. — Landwirlh 4.) Jugcndschriftcn von Baron, Hofsmann, Schiller u. A. (Lüben, Jahresber. 20.) Ruß, Waarenkunde. (N. bad. Landesztg. 24.) IIcati> «ring ton, a practical guicle so? ton- rists etc. (Glückauf 3.) Geschichte Preußens von 1850 bis 1867. (Lüben, Jahresber. 20.) Aristophanes, Lustspiele, von Dropsen. (Eu ropa 5.) Braune, topographisch-anatomischer Atlas. (Wie ner medic. Wocbenschr. 3.) Droyscn, Geschichte der preußischen Politik. (Jllnstr. Zta. >335.) Hesc kiel, Bismarck. (Schles. Zig. 1888. 537.) Ranke, Leitfaden der Geschichte. (Lüben, Jahres- ber. 20.) Anna Fester. (Ebcnd.) Fragebuch über das Neue Testament. (Ebend.) Heyn, einige Regeln zur Harmonielehre. (Ebend.) Fink, Leitfaden für den Zeichenunterricht. (Ebend.) Richter, das Hans der Hobenzollern. (Ebend.) Jacques «I'cKmiens, l'art ,1'amors und >i reme- fiss el'amors, von Körting. (Lemcke, Jahrb. 9, 3.) Ern er, das Holz als Rohstoff für das Kunstge- wcrbc. (Kunst u. Gewerbe 4.) — Tapetenindustrie. (Kurze Berichte 1868. 12.) Andrä, Grundriß der Weltgeschichte. (Lüben, Jahresber. 20.) — Erzählungen aus der Weltgeschichte. (Ebend.) Dcllmann, die Harmonie d. Einzeltöne. (Ebend.) Hand- u. Taschenbuch für Offiziere der kgl. preuß. Feldartillcrie. (Nvrddtsche. Allg. Ztg. 22.) Hoffmann, der Feldkanonier. (Ebend.) Reich, die Salpetersäure im Brunnenwasser. (Ebcnd. 24.) Arendt, Lehrbuch der anorganischen Chemie. (Lüben, Jahresber. 20.) — Organisation, Technik n. Apparat des Unter richts in der Chemie. (Ebend.) Kössing, der reiche Jüngling im Evangelium. (Z. theol. Lilbl. 5. — Schles. Kirchenbl. 2.) v. Bergmann, Landeskunde von Vorarlberg. (Schwäb. Kronik 20.) Ficker, Forschungen zur Reichs- u. Reeblsge- schichtc Italiens. )Mcr. Centralbl. 6.) Jülg, mongolische Märchen. (Nationalztg. 33.) Schneller, Märchen und Sagen aus Wälsch- Urol. (Lemcke, Jahrb. 9, 3.) Eomploirhandbnch. (Prager Handetsbl. 1868. 92.) Geschichten, galante. (Esseker Lokalbl. 3.) Geschichte der Jesuiten. (Ebend.) Grüßner, die Weberei aus Schäfte und Tritte. (Steiermark. Industrie- u. Handelsbl. 41.) v.Waldkeim in Wien. Wartig in Leipzig. Weber in Leipzig. Wehdemann in Par» chim. Weidmann in Berlin. G. Weise in Stuttgart. Weiß in Vrünberg. Weiß in Heidelberg. Wengler'S Nachf. in Leipzig. Wefiermann IN Biauu- fchweig. Wiegandt sc Grieben in Berlin. Wiesike in Branden burg. Wigand in Cassel. v. Wigand in Leipzig. Winter in Frankfurt a/M. Winter in Heidelberg. C.A. WinterinLeipzig. Wohtgemuth in Berlin. Wolf in Augsburg. Wöller in Leipzig- Ingenieur- u. Architekteu-Kalender, österreichischer. (N. fr. Presse 1573.) Reschauer, Geschichte der Wiener Revolution. (Constitut. Bozner Ztg. 10.) Soll u. Haben. (Alpenbole 2.) Ebeling, Bürger n. Elise Hahn. (Köln. Ztg. 3.) Devrient, Erinnerungen an Mendelssohn. (No- vcllenztg. 4. — Ergänzungsbl. IV. 2.) Möbius, Katechismus der deutschen Literaturge schichte. (Lüben, Jahresber. 20.) Wagner, Oper u. Drama. (N. bad. Landesztg. 26. — Europa 5.) Freybe, Christoterpe. (Allg. evang.-lnther. Kir- chenztg. 4.) ^risloxeni kragmenta Harmonie», eck. lilar- czuarfi. (Lit. Centralbl. 6.) lruselrii chronicorum libri äuo, efl. 8choene. (Jahrb. f. dlsche. Theol. 14, 1.) Mommsen, römische Geschichte. (Jllnstr. Ztg. 1335.) Neubert, Betrachtungen der Pflanzen. (Lüben, Jahresber. 20.) Matthäi, chronologische Uebersicht der Weltge schichte. (N. Bl. l. o. Volksschule VII. 4.) Riegel, der erste geschichtliche Unterricht. (Lüben, Jahresber. 20.) Physiologie des Weibes. (Altonacr Mercur 17.) Monatshefte, illustrirte deutsche. (Köln. Ztg. 7.) Storm, Schriften. (Nationalztg. 35.) Kleinert, Schiller's religiöse Bedeutung. (Lü ben, Jahresber. 20.) Strack, Elisabeth Herzogin von Braunschmeig- Calemberg. (Ebend.) Schumann, kurzer Abriß der Geschichte der deut schen Literatur. (Ebend.) Harter!, Auswahl aus Schiller's Gedichten. (Ebend.) Koch, historische Grammatik d. englischen Sprache. (Ztschr. f. dtsche. Philol. I. 3.) Jahrbuch für Volkswirlhschaft. (N. Zürcher-Ztg. 1868. 357.) Wagner, chemische Technologie. (Ztschr. f. Staats arzneikunde 1868. 2.) Reid t, das geistliche Schauspiel des Mittelalters. (Lit. Centralbl. 6.) Dittmar, Leitfaden der Weltgeschichte. (Lüben, Jahresber. 20.) Beta, die Bewirthschastung des Wassers. (Eu ropa 5.) Sen berl, Grundriß der Botanik. (Lüben, Jah resber. 20.) Wangemann, ein Reise-Jahr in Süd-Asrika. (Berichte der rhein. Missions-Gesellsck. 1.) Reichcnsperaer, Beispielsammlung für den ka- tcchetischen Unterricht. (Lüben, Jahresber. 20.) — der christliche Unterricht in Beispielen. (Ebend.) Bischofs, Leitfaden der Kirchengeschichte. (Ebend.) Anzeigeblatt. (Jnjerste von Mitgliedern des vörjeudereius werden die dreigespnltene Petitzeile oder deren «llum mit !»gr., alle ädrigen mit t Rgr. berechnet.» Geschäftliche Einrichtungen, Veränderungen u. s. w. Eommissionswechsrl. (3621.) Den süddeutsche» Herren Kollegen hier durch die ergebene Mittheilung, daß ich von heute ab Herrn Paul Neff in Stuttgart meine Commission für Süddentschland über tragen habe. SechSunddreihigster Jahrgang. Gleichzeitig danke ich Herrn Oetinger für die bisherige Besorgung derselben bestens. Mainz, l. Februar 1869. Georg Frommann. Vcrkaufsanträgr. (3622.) In einer norddeutschen Handelsstadt ist eine allgemein geachtete 8ortiments- handlung mit einigem Verlag, worunter mehrere sehr ganghare 8c!iulhücker, um 7000 Thlr. ru verkanten. Nähere tkusknnkt steht ru Diensten vou Tullns Lruuss in I-eiprig. Kausgesuche. (3623.) Eine mit guter Kundschaft versehene, wohleingerichtete Sortimentsbuchhandlung einer Residenz- oder größern Stadt Deutschlands, welche auch mit Buchdruckerei rc. verbunden sein kann, wird von zwei zahlungsfähigen Com- pagnons sogleich käuflich zu erwerben gesucht. Eigene Anerbietungen mit genauer Angabe der bezüglichen Verhältnisse wolle man unter der Chiffre T. II. 800. mit directer Post an die Buchhandlung von Heinrich Matthes in Leipzig gefälligst gelangen lassen. 54
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder