Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.02.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-02-06
- Erscheinungsdatum
- 06.02.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690206
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186902069
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690206
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-02
- Tag1869-02-06
- Monat1869-02
- Jahr1869
-
377
-
378
-
379
-
380
-
381
-
382
-
383
-
384
-
385
-
386
-
387
-
388
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
30, 6. Februar. Amtlicher Theil. 379 Von dem Strafverfahren wegen prcßpolizcilichcr Übertretungen und der durch Druckschriften begangenen Verbrechen und Ver gehen, inglcichcn von der Beschlagnahme von Druckschriften. Art. 19. Die Untersuchung und Entscheidung bei Uebertretung der Vor schriften über die Polizei der Presse findet ebenso wie die Untersu chung und Bestrafung der durch die Presse begangenen Verbrechen und Vergehen vor den Gerichtsbehörden nach Maßgabe der Straf prozeßordnung und deren Nachträge statt. Art. 20. Eine Beschlagnahme von Druckschriften wegen der durch die Presse begangenen Vergehen und Verbrechen kann nur vom Unter suchungsrichter und vom Einzclrichter, auf Antrag des Staats anwaltes oder eines Privatanklägcrs, verfügt werden und ist vom Richter mit Gründen zu belegen. In dringenden Fällen ist cs jedoch der Staatsanwaltschaft ge stattet, die Beschlagnahme auch durch eine Polizeibehörde ausführen zu lassen. Dem Privatankläger kann aufgegebcn werden, für Schäden und Kosten Sicherheit zu leisten. Berufung gegen Verfügung der Beschlagnahme haben keinen Suspensiveffcct. Das Kreisgericht hat innerhalb drei Tagen darüber zu erkennen. Die Beschlagnahme ist von selbst aufgehoben, sobald sie vom Richter nicht binnen zwei Tagen mit Gründen belegt ist. Art. 21. Die Beschlagnahme erstreckt sich auf alle Eremplare der Druck schrift, die noch nicht in den Besitz solcher Privatpersonen überge gangen sind, welche dieselben lediglich zum eigenen Gebrauch und nicht zur öffentlichen Unterhaltung des Publicums oder zur Weiter beförderung an sich gebracht, beziehungsweise erhalten haben. Sic kann auch aus die zur Herstellung der Druckschrift bestimm ten Platten oder Formen ausgedehnt werden, soweit dies nöthig ist, um der Wiederholung des in Frage stehenden Verbrechens oder Ver gehens entgegen zu wirken. Schlußbestimmungen. Art. 22. Die Bestimmungen des Gesetzes vom 23. Juli 1657 zur Aus führung des Bundcsbeschlusses vom 6. Juli 1854 über die Verhin derung des Mißbrauchs der Presse, sowie der letztere selbst, treten hiermit außer Kraft. Urkundlich haben wir dieses Gesetz höchsteigcnhändig vollzogen und mit unserem Großhcrzoglichcn Staatsinsiegel versehen lassen. So geschehen und gegeben Weimar am 25. Juli 1868. 1-8. Carl Alerandcr. von Watzdorf. G. Thon. Stichling. Verzeichniß der für das Archiv des Börscnvercins eingesandtcn Circulare mit eigenhändigen Unterschriften. Eingegangen im Monat Januar 1869. Circul. von Hans Hayno Bernhard Augustin (Hans Augustin) in Münden in Hannover v. Januar 1869. „ „ E. Behrc in Mitau v. December 1868. „ „ Arnold Bergstracßer (I. P. Diehl's Sort.) in Darmstadt v. December 1868. „ „ Hermann Blank in Soest v. 1. December 1868. Circul. von Moritz Böhm in Beuchen in Oberschlesien v. 1. Januar 1869. „ ,, Friedrich Wilhelm August Chrzescinski (W- Chrzescinki) in Gumbinnen v. December 1868. „ „ LudwigEbner (Ebner Scubcrt) in Stuttgart v. December 1868. „ „ Frdr. Endemaun in Bochum v. December 1668. » „ Adolf Fritze in Freienwalde a/O. v. 15. Januar 1869. „ „ Emilie Geelhaar (Fcrd. Gcclhaar) in Berlin v. 15. Januar 1869. (Gcschäftsverkauf betr.) „ „ GcorgeGilbers (M. Heinsius'sche Buch- u. Kunsth. (George Gilberss) in Dresden v. 1. Januar 1869. ,, „ Phil. Jac. Glaesscr in Limburg a/Lahnv.2.Jauuar 1869. „ „ M. Hcinsius in Dresden v. 1. Januar 1869. (Ver kauf der Sortimensbuchh. betr.) „ „ S. Kalmanu (S. Kalmann L Co.) in Altona v. Januar 1869. „ „ Hermann Kanih (H. Kanitz Verlag) in Gera v. 1. Januar 1869. (Verkauf der Sortimentsbuchh. betr.) ,, ,, Fr. Eugen Köhler (Kanitz'sche Sortimentsbuchh.) in Gera v. 1. Januar 1869. „ „ Carl H. Mann u. Hans Baeschlin (Mann L Baeschlin) in Bern v. 1. Januar 1869. (Aufnahme von Baeschlin in das Geschäft betr.) z „ „ CarlMerhoff (Carl Merhoff's Verlag) in München v. 1. Januar 1869. (Verkauf von Carl Merhoff's Sort. betr.) „ „ W. Moeser sen. (W.Moescr) in Berlin v. 1. Januar 1869. (Aufnahme seines Sohnes Jacob Friedrich Wilhelm Moeser jun. in das Geschäft betr.) „ „ I- Münnich (Ferd. Geelhaar's Buchh. (I. Münnichj) in Berlin v. 15 Januar 1869. „ „ S. Neuburger u. I. Kolb (Carl Merhoff's Sort. (Neuburger L Kolbs) in München v. 1. Januar 1869. „ „ M. Ni cm eher (Rcisncr'jche Buchh.) in Liegnitz v. Januar 1869. (Geschäftsverkauf betr.) „ „ H. Olawski in Jnowraclaw v. November 1868. „ „ August Ost er tag in Augsburg v. 10. December 1868. „ „ Carl Plahn in Berlin v. 2. Januar 1869. ,, ,/ vr. Franz Thaddäus Rakowicz (F. T. Rakowicz) in Thorn v. December 1868. „ „ JuliusReichard (vorm. H. E. Schneider's Buchh.) in Torgau v. 2. Januar 1669. „ „ Hermann Rost (I.C.Hinrichs'sche Buchh.) in Leipzig v. 1. Januar 1869. (Aufnahme von Hrn. Hcrrc in das Geschäft betr.) „ „ S. Rudolph, geb. John (H. Rudolph Wwc.) in Gießen v. December 1868. „ „ Edwin Schlömp (Neumann-Hartmann Verlagsconto (Edw. Schlömps) in Elbing v. 1. Januar 1869. „ „ C.F. Schneider (Fries L Holzmann) in St. Gallen v. December 1868. „ „ Heinrich Emil Schneider (Schneider'sche Buchh. fH. E. Schneiders) in Torgau v. 2. Januar 1869. (Ver kauf des Sort.-Gesch. betr.) „ „ Hermann Voß in Goch in Rheinpreußen v. 1.Januar 1869. 55*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht