Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.02.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-02-19
- Erscheinungsdatum
- 19.02.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690219
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186902191
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690219
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-02
- Tag1869-02-19
- Monat1869-02
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
41, 19. Februar. Amtlicher Theil. 527 Deichcrt in Erlangen. Deiters in Pasfau. Dernpwolff'S Buchh. in München. Dentcke in Leipzig. Dietze in Anclam. G. Dietze in Dresden. Dörffel in Leipzig. Döring in Potsdam. Dümmler'S Verl, in Berlin. C.Duncfer in Berlin. F. Duncker in Berlin. Dunckcr 8 Humblot in Leipzig. B. Dürr in Leipzig. Dürr'sche Bucht,. in Leipzig. G.Ebner in Stuttgart. Ebner Lc Seubert in Stuttgart. Elkan in Harburg. am Ende in Dresden. Engelhorn in Stutt gart. Engelmann in Leipzig. Enke in Erlangen. Plilt. Entstehungsgeschichte d. evangelischen Lchr- bcgriffs. (Ebend.) Eberl, die Kirche und die Association der Arbei ter. (Lit. Handw. 75.) v. Kobell, G'schpiel. (Europa 7.) Pfaff, daS Traumleben und seine Deutung. (Novcllenztg. 6.) v. d. Aue, der Kindcr-Dichtergarten. (Brandend. Schnlbl. 1-2.) Stechmann, über die Todesstrafe. (Z. theol. Litbl. 7 u. f.) Taschenbuchs.Gabelsberger-Stenographen. (Schrift wart 2.) Döring, 30 slavischc Melodien. (Volksschul- sreund 2.) Skizzen aus dem Feldzuge von 1866. (Mil.-Lit.- Zlg. 1) Buff, über das Studium der Chemie. (Pharm. Ztg. 9.) Naturforscher, der. (Brest. Ztg. 47.) Dielitz u. Heinrichs, Grundriß der Geographie. (Allg. Schulztg. 5.) v. Hartmann, Philosophie des Unbewußten. (Lehmann, Mag. 7.) Stahlberg, Leitfaden der Geschichte. (Brandend. Schnlbl. 12., Diron, Scelenbräutc. (Salon III. 3.) Scherend erg, Hohensriedberg. (Ebend. 4.) Scherer, zur Geschichte der deutschen Sprache. (Heidelb. Jahrb. 1868. 57. — Germania I. 4.) Basch, Erinnerungen aus Mexico. (Allg. lit. Anz. III. 1.) Bodek, Marc Aurel als Freund des Rabbi Je- buda Ha-Nasi. (Nationalztg. 55.) Büttner, die Lliotera asistica. (Dresd. Journal 1868. 235.) Eckardt, baltische und russische Culturstudien. (Allg. Ztg. 31. — Nationalztg. 55.) Hcussi, Leitfaden der Physik. (Volksschulfrcnnd, Probcnuiumer, Januar 1869.) v. Kiraly, Betrachtungen über Socialismus u. Cvunnunismus. (SaSki'sche Ztschr. 3. — Lit. Handw. 75.) Prcuß, Kaiser Divcletian u. seine Zeit. (Heidclb. Jahrb. 1868. 58. — Lit. Ccntralbl. 8.) v. Ranke, französische Geschichte. (Lehmann, Mag. 7.) Müller, Carstens'Werke. (Dresd. Journal 1868. 286.) Prachtwcrkc. (Ebend. 28S.) Günther v. Freiberg, Fiamma. (Ztg. s. Nord- dtschld. 6118.) Polko, Auf dunklem Grunde. (Ebend.) Thomas, Verantwortlich. (Ebend.) Stark, Stimmen der Hcimath. (Schweizer. Lch- rerztg. 3.) Denkmäler der Baukunst. (Dresd. Journal 1868. 287.) Lübke, die Renaissance in Frankreich. (Rombcrg's Ztschr. s. prakt. Baukunst 3. — kevus erit. 5.) Hoffmcyer, Vorschristen. (Allg. dtsche. Lehrer- z>g- 6.) Schnlze -Hausdorf, zur Gründsteuerrcformfragc. (Dresd. Journal 1868. 254.) Gewerbehalle. (Brcsl. Ztg. 48.) Gscheidlen, Würzburger physiologische Untersuch ungen. (Wiener mcdic. Presse 5.) Heusinger v. Waldegg, Handbuch für speciellc Eisenbahntechnik. (Roniberg'S Ztschr. s. prakt. Baukunst 3.) Jentzsch, über eine mikroskopische Flora u. Fauna krystallinischer Masscngesteinc. (Europa 7.) Dlüller. bissays. (Allg. lit. Anz. III. l.) v. Fabrice, die Lehre von der Kindsabtrcibung und vom Kindsmord. (Schmidt's Jahrb. d. Med. 1.) Enke in Erlangen. Th. EnSlin ln Berlin. Ernst in Zürich. Mischer in Easscl. F. Fleischer in Leipzig. Zleniniing in Slogan. Förster'« Verlag in Reudnitz. Franekh in Stuttgart. Frank in Berlin. Frick« in Halle. Friderich« in Elber feld. Godow ss Lohn IN Hildburghausen. Gaerlner in Berlin. Geelhaar in Berlin. Geiger in Lahr. Gerold'« SohninWicn, Gerschcl in Berlin. Giani in Mainz. Gosohorsky in Bres lau. GretzlerinLangensalza. Grieben in Berlin. Grote in Berlin. Grubcrt in München. Grüning in Hamburg. Grüningcr in Stutt gart. Gumprccht in Leipzig. Günther in Breslau. Günther in Leipzig. Gurrentag in Berlin. Reich, über die Entartung des Menschen. (Ebend.) Braun, systematisches Lehrbuch der Balneothera pie. (Ebend.) Esse, die Krankenhäuser. (Ebend. — Rombcrg's Ztschr. f. prakt. Baukunst 3.) Küblcr, Buch der Mütter. (Kath. Schulztg. 3.) Cauer-Album. (Dresd. Journal 1868. 271.) Gcnthe, Robcspierrc. (Ebend. 1869. 15.) Hermann, Geschichte der Philosophie. (Ebd. 1.) Rohlfs, mcdicinische Reisebriefc (Schmidt'sJahrb. d. Med. 1.) v. Gumpert, der kleine Vater u. das Enkelkind. (Dresd. Journal 1868. 280.) Jugendschriften. (Ebend. 291.) Kauffer, Jean Paul. (Ebend. 293.) Fischer, Kaiser Maximilian. (Ebend. 1869. 15.) Gruber, die Pädagogik des Kindergartens u. der Bewahranstalten. (Lit. Handw. 75.) Riehm, Hermann Hupfeld. (Luther. Ztschr. 12, 1.) Barmann, die Politik der Päpste. (Lit. Ccntral- bsi 8.) — Schleiermacher. (Oldcnb. Sckulbl. 5.) Universallericon, theologisches. (Ebend. — Rhein. Bl. 23, 1.) An ding, Licdcrbüchlein. (Dolksschulsrennd 2.) Foß, Leitfaden der Geschichte. (Allg. Schulztg. 5.) Jacvbscn, chemisch-technisches Repertorium. (Phar- mac. Ztg. 7.) Daum, Lorbeerkranz sür Preußens tapferes Heer. (Ml.-Lit.-Ztg. 1.) Geschichte, kurze, der christlichen Religion- (Rhein. Bl. 23, l.) Mitlhcilungen über Gegenstände der Jngenieur- n. Kriegswisscnschastcu. (Mil.-Lit.-Ztg. 1.) Cassel, Leitfaden der jüdischen Geschichte u. Lite ratur. (Lehmann, Mag. 7.) Bellarmin's ascetischc Schriften, von Hense. (Philothea 4.) Rumpelt, Grundzüge der deutschen Literaturge- schichtc. (Rhein. Bl. 23, 1.) Breil Haupt's Vcrmächtniß. (Landwirth 5.) Postel, Naturgeschichte. (Brandend. Schnlbl. 1-2.) — Naturlehre. (Ebend.) Prohen, Grundriß der deutschen Grammatik. (Ebcud.) Wirth, die Regeln der deutschen Rechtschreibung. (Ebend.) Kamekc, der Schnellrechner. (Kath. Schulztg. 1868. 47.) Paulus, Ludwig Nhland u. seine Heimath Tü bingen. (Dresd. Journal 1868. 289.) Wittsiein, Grundriß der Chemie. (Phamac. Ccn- tralhalle 2.) Lieder eines Patreyka. (Salon III. 4.) Eberbach, Theorie und Praxis des Geschäftsbe triebes. (Kurze Berichte 1.) Hilgard, über Beibehaltung oder Abschaffung der Todesstrafe. (Z. theol. Litbl. 7 u. f.) Pfister, Denkwürdigkeiten aus der würtembergi- schen Kriegsgeschichte. (Allg. lit. Anz. III. I. — Milit. Bl. 21, 2.) Gumprccht, musikalische Charakterbilder. (Grenz boten 7.) Bambcrgcr, Herr von Bismarck. (Salon Hl. 3.) Lauckhard, Oilim pielus. (Dresd. Journal 1868. 294.) Spät, Aus der Mappe eines Einsamen. (Ebend. 293.) Klostermann, Pateutgesetzgebung. (Berlinische Nachr. 28. — Bank- u. Handelsztg. 25.) John, Entwurf zum Strafgesetzbuch. (Dresd. Journal 20.) Laubert, die griechischen Fremdwörter. (Allg. Lit.- Ztg- 6.) Rode, Leitfaden sür den Gesangunterricht. (Volks schulfreund 2.) X 77*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder