Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.02.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-02-19
- Erscheinungsdatum
- 19.02.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690219
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186902191
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690219
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-02
- Tag1869-02-19
- Monat1869-02
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5^8 Amtlicher Theil. 41, 19. Februar. Cutkentag in Berlin. Habel in Berlin. Hacheltc -c Co. in Pari». <k. Hallbcrger in Stuttgart. Haller in Bern. Hamwcrich in Altona. Hampe in Bremen. Hartleben in Wien. Hacsfel in Leipzig. Haube Sc Spener in Berlin. Haun S.' Sohn in Neichenbach. Heibemann Sc Co. in Berlin. Hcibcnfeld in BrcSlau. C.Hcimann in Berlin. L. Heimann in Berlin. Helfer in Dresden. Hclwing in Hannover. Henry in Bonn. Herbig in Berlin. Herder in Freiburg im B r. Htrmann'schc Duchh. in Frankfurt a. M. Hcrmsdorf in Jena. Hertz in Berlin. Herzog in Zürich. Heuberger in Bern. Heyder Sc Zimmer >u Frankfurt a. M. Hilberg in Wien. Hinrichö in Leipzig. Hinftorff in Wismar. Hirschwald in Berlin. Stoa, von Hermes. (Dresd. Journal 24.) Lc Grave, Frau Lee. (Allg. Modenzlg. 7.) v. Marcnholtz-Bülow, das Kind u. sein We sen. (Lil. Handw. 75.) I. es e<in, Voz-a^e sux «leux >'ils. (Lehmann, Mag. 7.) de 8autc>, len derniers sours de lernxalem. (Lit. Handw. 75.) Dore's Prachtbibel. (N. bad. Landesztg. 37. — Dresd. Journal 1868. 271. — Presse 35.) Müller, die Förstcrsbraut von Neunkirchen. (Na- lionalzlg. 53.) Scherer, deutscher Dichtcrwald. (Salon III. 4.) Opitz, Alcrandcr Petöfi. (Presse 35.) Brcdow, merkwürdige Begebenheiten. (Brandcnb. Schulbl. 1-2.) Günther, die Zucht des wahren Gebrauchs- u. Ackcrpferdes. (Lanbwirth 5.) Raith, der populäre Hausarzt. (Memorabilien 13, 10. — Oesterr. Gartenlaube 1.) Wcidingcr, Waarenlerikon der chemischen In dustrie und der Pharmacie. (Pharmac. Ztg. 9.) Büchmann, geflügelte Worte.' (Dresd. Journal 1868. 295.) Cosack, Lcssing'ö Laokoon. (Ebend. 288.) Engelbach u. Siegemund, Turnliederbuch. (Ebend. 295.) Friedrich, Blülhen kindlicher Liebe und Dank barkeil. (Ebend.) Saling, Börsenpapiere. (Ebend. 271.) Markus Stemmler. (Ebend. 298.) Kaltner, Preußens Beruf im Osten. (Ksrels Porunska III. 6.) M c n k-D itImars ch, Novelleualmanach. (Europa?.) Elöncr, Bar-Cochba, der Messias. (Bl. s. lit. Unterh. 7.) DufreSnc, Morphy's Schachwcttkämpfe. (N. Berl. Schachztg. >.) Freiwillige, der einjährige. (Dresd. Journal 1868. 265.) Prosaiker, die deutschen. (Konstitut. Vorstadtztg. 28.) v. Arnim, Erinnerungen an den Feldzug von 1866. (Mil.-Lit.-Ztg. l.) Lersch, die physiologischen u. therapeutischen Fuu- damcmc der praktischen Balneologie und Hydro- posie. (Schmidl's Jahrb. d. Mc'd. 1.) Brau», Parlamcntöbricfc. (Preutz. Jahrb. 23, 2.) Kregorii tzlar. oratio apolo^elica «lg kuga sua, «>!. ^Irox. (Chilianciun N. F. I. 2.) v. Hirscher's kleinere Lchriflen. (Ebend.) Jansscn, Böhmcr's Leben re. (Bl. f. Miss. rc. ans der kalh. Schweiz 2.) Ningseis, Sebastian. (Chilianenm N. F. I. 2. — Presse 35.) Stolz, der Mcnscb und sein Engel. (Kalh. Schul- ztg. 1868. 47.) Schallenfeld, Handarbeitsunterricht. (Nordd. Schulztg. 4.) Labes, Charakterbilder der deutschen Literatur. (Brandend. Schulbl. 1-2.) v. Richthofen, zur I-ex 8sxonuin. (Lit. Cen- tralbl. 8.) Zur Geschichte des Zofingervcrcins. (N. Zürcher- Ztg. 81.) Wanzenried, praktische deutsche Sprachlehre. (Schweizer. Lehrerztg. 3.) Ebrard, wissenschaftliche Kritik der evangelischen Geschichte. (Allg. lit. Anz. III. 1.) v. Hcntl, Gedanken über Tonkunst u. Tonkünst ler. (Bl. s. lit. Unterh. 7.) Michael, der Kampf der christlichen u. der mo dernen Denkweise. (Z. theol. Litbl. 7.) — apologetische Vorträge. (Dresd. Journal 4.) Reuter, de meckelnbörgschen Montecchi un Capu- lcti. (Salon III. 1.) Abcgg, zur Geburtshilfeu. Gynäkologie. (Wiener medic. Presse 4.) Hirschwald in Berlin. Hirt in Breslau. Hirzcl in Leipzig. Holtzc in Leipzig. Huber in Krauenfelb. Hübscher in, Schleiz. Huricr in Schaff- Hausen. Jacob, KCo. inAachcn. Jaenicke in Dresden. Zauke in Berlin. Jansen in Berlin. Bibliogr. Institut in Hildburghausen. JvnghauS in Darm stadt. Jordan's Selbstverlag in Frankfurt a. M. Kafemann in Danzig. Kahnt in Leipzig. Kaiser in München. Kästner in Berlin. Helfft, Handbuch der Balneotherapie. (Lchmidt's Jahrb. d. Med. I.) Hcrzen.stein, Beiträge zur Physiologie und The rapie der Thränenorgane. (Ebend.) Langgaard, zur Oithopädie. (Ebend.) Kutzcn, das deutsche Land. (Essener Ztg. 6. — N. bad. Landesztg. 38. — Dresd. Journal 1868. 295.) v. Seydlitz, kleine Schulgeographie. (Hamb. Schulbl. 452. — Brandend. Schulbl. 1-2.) Balyer, Elemente der Mathematik. (Allg. Schul ztg. 5.) Brot, das, im Spiegel schweizerdeutscher Volks sprache u. Sitte. (Schweizer. Lehrerztg. 5.) Falke, zur Geschichte der Volkswirthschasl. (Dresd. Journal 1868. 281.) Gräfin, die. (Bl. f. lit. Unterh. 7. — Salon III. 4.) Postler, Histliograplii» geo^rapstica i'alaeslinse. (Lit. Handw. 75.) Holtze, 8z-i,laxi!> stucreliiinae lineamenta. (Lit. Eentralbl. 8.) Schoop, Elementar-Freihandzcichnen. (Schweizer. Lehrerztg. 2.) Becker, Enthüllungen über das tragische Ende Lassalle's. (Salon III. 2.) He Hel, die christkatholischc Lehre in Frühpredigten. (Litbl. der Sion, Jan. 2.) H vlz Warth, Stunden katholischer Andacht. (Chi- lianeum N. F. I. 2.) Kn oll, katholisches Glauben u. Lieben. (Litbl. der Sion, Jan. 2.) Künzer, der römische Katechismus in Kanzelvor- trägen. (Philvthea 4.) Lehmann, populäre katholische Dogmatik. (Ebd.) Strvdl, über Concordate. (Chilianenm N. F. I. 2.) Ebeling, Regenbogen im Osten. (Liter. Handw. 75. — Salon III. 4. — Europa 7.) Leben der ehrwürdigen Anna Maria Taigi. (Chi- liancum N. F. I. 2.) Wander, die Wahnsinnige aus Aland. (Dresd. Journal 1868. 283.) Hesekicl, eine brandenburgischc Hosjungscr. (Eu ropa 7.) Silbcrstein, der Hallodri. (Salon III. 3.) Spielhagen, Schriften. (Ebend. 1.) de Card, Savonarola und das Lutherdenkmal. (Chilianenm N. F. I. 2.) Michclis, veruünflige Unterhaltung eines Berli ner Katholiken u. Protestanten über Knaak. (Litbl. der Sion, Jan. 2.) Berlepsch, Südsrankreich. (Allg. medic. Central- ztg. 8. — Dresd. Journal 1868. 274.) Bibliothek der deutschen Nationalliteratur. (Presse 35.) Brehm, Thierleben. (Hamburger Schulbl. 454.) Correspoudenz, anserwählte, Napolcou's I. (Dresd. Journal 1868. 265.) Mcyer's Handatlas. (Brandend. Schulbl. 1-2.) Ravenstein, SpecialkartcvonDeutschland.(Dresd. Journal 1868. 232.) Decher, zur Verständigung in dem Streit der Religion mit der Zeitbildung. (Allg. lit. Anz. III. 1.) Jordan, Nibelungen. (Salon III. 1.) Drüse, Sammlung mm pädagogischen Kcrusprüchen. (Berl Revue 56, 6.) Schütze, Brückenbanten n. Meeresübergänge. (Mil.- Lit.-Ztg. 1.) Stellung, die bürgerliche und staatsrcchtlicbe, der Juden in Preußen. (Berl. Revue 56, 6.) Knorr, Führer ans dem Felde der Klavierunter richtsliteratur. (Schweizer. Lehrerztg. 4. — Jl- lustr. Monatsh. f. Theater rc. 1.) Müller, die Meistersängen von Nürnberg. (Bl. s. lit. Unterh. 7.) Schmidt, Jugendschriften. (Hamburger Schulbl.. 452.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder