Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.02.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-02-19
- Erscheinungsdatum
- 19.02.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690219
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186902191
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690219
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-02
- Tag1869-02-19
- Monat1869-02
- Jahr1869
-
525
-
526
-
527
-
528
-
529
-
530
-
531
-
532
-
533
-
534
-
535
-
536
-
537
-
538
-
539
-
540
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
41, 19. Februar. 529 Kan in Cassel. Kircbhcim in Mainz. Klemm in Wien. Kliukharbt in Leipzig. Kl»nc in Ncval. Köhler in Evrliy. KoUmann in Leipzig. Kortkampf in Berlin. Köscl in Kempten. Krcidel in Wiesbaden. Krieger in Cassel. Kröncr in Stuttgart. Krüll in Landshnt. Kriisl in Basel. Kühl mann K Co. in Bremen. Kummer in Leipzig. Kuntze in Dresden. Knnzc'S Nachfolger in Mainz. Kupferberg in Mainz. Landau in Berlin. Langcroiesche'S Berl in Barmen Amtlicher Thcil. Grein, Heliand-Sludicn. (Lik. Centralbl. 8.) Brück, die oberrheinische Kirchenprovinz. (Ehilia- neum N. F. I. 2.) Oollationes lratiis steinarcli stk Tutrenburgo. (Ebend.) Craven, Erzählung ciner Schwester. (Litbl. der Sion, Jan. 2.) Die ring er, Laienkatcchismus. (Philolhea 4.) v. Keiteler, die Pflichlen des Adels. (Chilianeum R. F. I. 2.) Fucntc, Buch der Klostergründnilgen. (Ebend. — Litbl. der Sion, Jan. 2.) Leben des heil. Franziskus von Assisi. (Philolhea 4.) Leben der ehrwürdigen Mutter Maria Anna (de la Fruglaye). (Chilianeum N. F. I. 2.) Luihcnnonument, das, im Lichte der Wahrheit. (Ebend.) Manning, das Centenarium des heil. Petrus. (Philothea 4.) Richard, Leben der heil. Maria Franziska von den 5 Wunden Jesu. (Chilianeum N. F. l. 2.) Schuppe, das Wesen und die Rechtsverhältnisse der neueren religiösen Francngenosscnschasten. (Ebene.) Stöckl, Lehrbuch der Philosophie. (Philolhea 4.) Faulmann, EulwickelnnaSgeschichte des Gabels- bergcr'schcn Systems der Stenographie. (Schrift wart 2.) Dilles, Grundriß der Erziehungslehrc. (Kath. Lchulztg. 3.) Drcßler, Grundriß der physischen Anthropologie. (Ebend.) Stötzncr, Altes u. Neues auf dem Gebiete der Hcilpädagogik- (Rhein. Bl. 23, 1.) Kluge, Biostalrk der Stadt Reval. (Prcnß. Jahrb. Köhler, Geschichte der Oberlausitz. (Post 56.) Tochter, die, des Leibeigenen. (Fernbach's Jour». 2.) Winkler, die Grundzüge der belgischen Flachs- cultur. (Landwirlb 5.) Huber, Gedichte. (Lit. Handw. 75.) Wörterbuch, technologisches, dcntsch-englisch-franzö- sisch. (Berg- n. Hüttenm.-Ztg. 7. — Rvinberg'L Ztschr. s. pralt. Baukunst 3.) Stilling, über die Heilung der Verengerungen der Thrämnwegc. (Schmidts Jahrb. d. Med. 1.) Chevalier, die Wellindustrie. (Presse 35.) Salm-Salm, Oncretaro. (Allg. lit. Anz. III. 1. — Ralionalztg. 55.) Silbcrnagel, Johannes Trithcmius. (Allg. Ztg. 36.) Osenbrüggcu, das Hochgebirge der Schweiz. (Freie Rhätier 139-140.) Björnson, das Fischermädchen. (Zellner's Bl. 7.) Ellison, Handbuch der Baumwoll-Cultur u. In dustrie. (Das dtsche. Wollen-Gewerbe 9.) Rohlss, In Abessinien. (Ralionalztg. 55. — Mil.-Lit.-Ztg. k.) Garrido, Spanien. (Terpsichore 4.) Klencke, Kosmetik. (N. fr. Pr. >573. — Schles. Ztg. >868. 595. — N. Zürcher-Ztg. 4868. 349. — Neueste Nachr. 1868. 344. — Konstrtut. Vorstadt- Ztg. 28. — Feierstunden >868. 289. — Köln. Ztg. 1868. 327. — Beil. z. Biene 3. — Cor nelia X. 5.) Todtengräber des knrhessischcn Landrechls. (Preß- burger Ztg. >868. 76.) Zähler, ein Dutzend Thierc. (DreSd. Journal 1868. 292.) Schacht, kleine Schul-Geographie. (Hamburger Schulbt. 452.) Hoppensack, Lieder vom Schwarzwaldc. (Lit. Handw. 75.) Domschke, Wegweiser zum Freihandzeichnen. (Dresd. Journal 1868. 297. — Europa 7.) Vorhosk.änge. (Lit. Handw. 75.) Laupp in Tübingen. Lentner in München. Leopold in Nostock. Lesser in Berlin. Leuckart in Breslau. T. G. Liesching in Stuttgart. Limbarth in Wiesba den. Liny in Trier. Lifrner in Leipzig. Löhe in Nürnberg. Löwe in Leipzig. Löwenstein in Berlin. Lncas in Elberfeld. C.Lnckhardt in Cassel. eiideriy'sche DerlagS- v. Maack in Kiel. Maier in Stuttgart. Manz in Negenoburg MattheS in Leipzig. Mankc's Bcrl. inJena. E.H. Mayer i»Leipzig. Mayer KCo. in Wien. Mcchithar.-Congrcg., Buchh. in Wien. Meinhold K Söhne in Dresden. O. Meißner in Ham burg. Mentzel in Altona. MerseburgerinLclpzig. Metzler in Stuttgart. Meyer in Hannover. Mitsdörffcr in Mün, fter. E. W. F. Müller in Berlin. W. Müller in Berlin. v. Bruns, chirurgische Heilmittellehre. (Schmidt's Jahrb. d. Med. l.) Lebert, Grundzüge der ärztlichen Praxis. (Ebend.) v. Mohl. Staatsrccht, Völkerrecht und Politik. (Allg. Ztg. 33, 35, 37. — Schwab. Kronik 32.) S'öltl, Vorträge über Beredsamkeit. (Münch. Propyläen 4.)' Wiggers, Reform der bäuerlichen Verhältnisse. (Post 56.) v. Aucr, Modern. (Dresd. Journal 1868. 274.— Salon III. 3.) Harlmann, die Diamanten der Baronin. (Dresd. Journal 1868. 274.) Potko, veiklungene Akkorde. (Echo 6.) Ambros, Geschichte der Musik. (Post 30.) Grau, zur Einführung in das Schristthum des N. Testaments. (Allg. lit. Anz. I». 1.) Bouffier, Polhymnia. (Bl. f. Kirchenmusik 1.) Christ, Auswahl zwcistiinmigerVolksliedcr. (Ebd.) Feir u. Jung, Durch die Hcimath. (Hamb. Schnlbl. 452.) Link, landwirthschaftliche Fortbildungsschule. (Ol- dcnb. Schuld!. 6.) Rcichard, patriotischer Liederstrauß. (Bvlksschul- srcund 2.) Arnold!, Sonntagspredigten. (Pbilothca 4.) Bcttziech-Beta, David Rizio. (Bl. f. lit. Un- terh. 7.) Löhe, Bon Klcinkindcrschulen. (Lit. Handw. 75.) Pilger, transatlantische Visionen. (Allg. Moden- ztg. 7.) Bratuschck, germanische Göttersage. (Post 30.) Höcker, eines Andern Frau. (DrcSd. Journal 1868. 283.) Pfaif, Zur Oricntirung über Fragen der Zeit. (Allg. lit. Anz. III. 1.» — die Reise in den Mond. (Ebend.) Rammelsberg, Leitfaden für die qualitative che mische Analyse. (Rhein. Bl. 23. I.) Sammlung von Vorträgen. (Schwäb. Kronik 32.) Hcinrici, Handbuch für einjährige Freiwillige. (Mil.-Lit.-Ztg. t.) Welthandel, der. (Lrcsd. Journal 1868. 260.) Baumstark, Gedanken eines Protestanten über die päpstl. Einladung :c. (Lit. Handw. 75.) Katschthal er, zwei Thesen für das allgemeine Concil von H. C. Mäher. (Allg. Lit.-Ztg. 6.) Jässing, Vorgefühle. (Zellncr's Bl. 7.) Schanz, Madera. (Dr.sd. Journal 1868. 277.) Spiegelbilder der Erinnerung. (Salon >11. 2,) Hesse, über das Wesen und die Arten der Ver träge. (Lit. Ccntralbl. 8.) Koch, deutsche Elementargrammatik. (Allg. Schul- Ztg. 5.) Fastenrath, hesperische Blüthcn. (Europa 7.) — Immortellen aus Toledo. (Ebend.) Gäa. (Brest. Ztg. 48.) Erwin, Dornröschen. (Lit. Handw. 75.) Helle, Rom. (Ebend. — Litbl. der Sion, Jan. 2.) Dlochwitz, der Bau des menschlichen Körpers. (Dresd. Journal 1868. 257.) Gnrckc, deutsche Schnlgrammatik. (Allg. Schul» z'N 5.) Knorr, der Feldzug des Jahres 1866. (National- ztg. 55.) Mähl, Jean. (Oesterr. Gartenlaube 1.) Brähmig, Arien. (Bl. s. Kirchenmusik 1.) Widman», Generalbaß-llcbnngen. (Ebend.) Bcvcrle, lieber die Todesstrafe. (Z. theol. Litbl. 7 n. f.) Sachse. Lebensspicgel. (Brandend. Schnlbl. 1-2.) Doß, Gedanken und Rathschläge. (Philothea 4.) Dann» n. Niendorf, Leitfaden der deutschen Grammatik. (Allg. Schulztg. 5.) Bitter, E. Bach und Fricdemann Bach. (Berli nische Nachr. 30.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht