Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.02.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-02-19
- Erscheinungsdatum
- 19.02.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690219
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186902191
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690219
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-02
- Tag1869-02-19
- Monat1869-02
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Amtlicher Theil. 41, 19. Februar. MuquardI in Brüssel. Nasse'sche Verl, in ^2oesl. Nestler s« Melle in Hamburg. Nlcolaische VerlagSH. in Berlin. Nicdnerin Wiesbaden. Nttzschk- in Stntlgarl. Nübling in Ltultgart. ss. V. Ob-Hofbuchtzr. <v.Dceker)in Berlin. vrell, Aüßli Sc E°. in Zürich. Oslander in Tübingen. Oetlinger'ö Selbstver lag in Dresden. Pardubitz in Leipzig. Peter in BrannSbcrg. Petrcnz in Neu- Rnppin. Pichler's Wwe. dc Dobn in Wien. Prechter in Ncubnrg. Prenaker in Berlin. Pribcr in Leipzig. Purfürst in Leipzig. Pustet in NegcnSburg. Gcbr.Räber in Luzern. Raw in Nürnberg. D. Reimer'» Verlag in Berlin. <8. Reimer in Berlin. Rcinwalb in Paris. Reisewitz in Oppeln. Richter in Basel. Richter in Hamburg. ülexique. (Mil.-Lit.-Ztg. I.) I'iron, älannel llmoiiqu« >i» ,uino>,r. (Ebend.) Ilnmiivrx, lUve ä ävulste eübl. (Mil. Bl. 21, 2.) Brez, Predigten. (Philothea 4.) Stuhlmann, Zirkelzeichnen. (Dresd. Journal 1868. 264.) Fischer, Leitfaden für den ersten Unterricht in der deutschen Sprache. (Brandend. Schuld!. 4-2.) Rudolph, Wörterbuch zu Schiller. (Schweizer. Lehrerzlg. 4 — Dresd. Journal >3.) Weder, indische Streifen. (Allg. Lit.-Ztg. 6.) Jugcndschriften. (Dresd. Journal 1868. 291.) Weiher, Bildcratlas zur Weltgeschichte. (Bran dend. Schulbl. >-2.j Handclswelt, die. (Dresd. Journ. 7.) Bodcnstcdt, Schriften. (Novellenztg. 6.) Carlple, Geschichte Friedrich's d. Gr. (Berlinische Nachr. 31. — Nvrddtsche. Allg. Ztg. 30. — Na- tionalztg. 59.) Fleck, Commentar über das Strafgesetzbuch für das preußische Heer. (Nationalztg. 57.) Calnibcrg, der Erde des Millionärs und Jürgen Wullciuvedcr. (Freie Rhäticr 139-140.) Kcmniler, die Berechtigung der Todesstrafe. (Z. theol. Litbl. 7 u. f.) Schmid, Belagerung re. der Burg Hohenzollern. (Allg. Lit.-Zta. 6.) Oettinxer, iilnnilsur steü «lalos. (Dreöd. Journ. 1868. 279.) v. Kaszony, der Sohn des Deportirteu. (Oesterr. Gartenlaube 1. — Europa 7.) Köhler, die Bibel und die Todesstrafe. (Oesterr. Gartenlaube 1.) Hiplcr, Copcrnieuö und Luther, (klaret» lo- rutxll» II. 259.) Taubcrt, zwanzig 2- u. 3stimmige Melodien. (Dolkstchulfr. 2.) Nnoliczka, Leitfaden der Weltgeschichte. (Allg. Schulztg. 5.) Binhack, Reime und Träume. (Lit. Handw. 75.) lkvnlnrivni-i vusu-nlain llorus.-corum ,Ie tiello zrerin. a 1866 liüeüuL (Mil.-Lit.-Ztg. 1.) Contzen, Geschichte der volkswirthschaftlichen Li teratur im Mittelalter. (Dresd. Journal 1868. 296.) Unterwegs und Daheim. (Oesterr. Gartenlaube 1.) Darb ins, Leben der ehrwürdigen Maria Lataste. (Chilianeum N. F. I. 2.) Hausmann, Geschichte der päpstlichen Rcservat- sälle. (Ebend. — Litbl. der Sion, Jan. 2.) Ott, Lueliariätieuni. (Chilianeum N. F. I. 2.) Per in, über den Neichthum in der christlichen Gesellschaft. (Lit. Handw. 75 ) Schmitz, Natur und Subjekt der Präsentation. (Chillancum N. F. I. 2.) Dolder, Pilger-Reise nach dem Heiligen Land. (Litbl. der Sion, Jan. 2.) Brandt, Lnther's Hochzeitsqeschenk. (Luther. Z'schr. 12. 1.) Brecher's Darstellung der territorialen Entwicke lung Preußens. (Mil.-Lit.-Ztg. 1.) Kiepert, neuer Handatlas. (Brandeub. Schulbl. 1-2.) v. Klödcn, Nepetitionökarteu. (Ebend.) Gaß, Geschickte der protestantischen Dogmatik. (Lit. Ccntralbl. 8.) v. Roon, Anfaugsgründe der Erd-, Völker- und Staatenknndc. (Mil.-Lit.-Ztg. 1.) Itaiusv, Uio.lionnaiiw xenoral <Isz terme« d'ar- clnteetuiw. (Nomberg's Ztschr. f. prakt. Bau kunst 3.) Zupitza, Einführung in das Studium des Mit telhochdeutschen. (Germania I. 4.) Mähly, der Oedipus Coloneus des Sophokles. (Lit. Centralbl. 8. — Heidelb. Jahrb. 1868. 60.) Hamcrling, dcrKönigvon Sion. (Lit. Handw.75.) Riehm ln Basel. v. Rohden ln Lübeck. Rommerskirchen in Göln. Rürnpler in Hannover. Russell in Münster. Sartori in Wien. R. Schäfer in Leipzig. Scheitiin Le Zollikofer in St. Gallen. Schlicke in Leipzig. Schloeßmann inGotha. Schneider in Basel. F. Schneider in Berlin. Schober in Stuttgart. Schönlein inSruttgart. Schreiber in Gillingen. Schroeder in Berlin. Schropp in Berlin. Schulbuchhandlung in Schleswig. Schüler in Troppau. Schultheß in Zürich. K. Schulze in Berlin. Schünemann in Bre men. Schwabe in Halle. Schwann in Neuß. E. Schweizerbart'S Verl, in Stuttgart. Schwers in Kiel. Schwetschke St Sohn in Braunschweig. Seehagen in Berlin. Seemann in Leipzig. Seidel in Berlin. Seidel Ls Sohn in Wien. Harmonium, das, in seiner Construction und Be handlung. (Schweizer. Lekrcrzig. 2.) v. Rohden, Leitfaden der Weltgeschichte. (Bran dend. Schulbl. 1-2.) Tagesfragen, praktische. (Chilianeum N. F. I. 2.) Harrys, Michel Angelo's und Rafael's Gedichte. (Lit. Handw. 75.) Hunäus, Lehrbuch der genetischen Geometrie. (Mil.-Lit.-Ztg. 1.) Riegel, deutsche Kunststudien. (Allg. lit. Anz. III. 1.) Hagemann, Elemente der Philosophie. (Bl. f. Miss. re. aus der kath. Schwei; 2. — Philo- thea 4.) Holtgreven, die Diöcesansynode als Rechtsinsti- tnt. (Chilianeum N. F. I 2.) Vondel's Lucifer. (Ebend.) Arndts, Dramen. (Litbl. der Sion, Jan. 2.) Reichen bach, Flora. (Dresd. Journal 1868. 296.) Jnstitutöbilder, neue. (Ebend. 294. — Schweizer bote 17.) v. Dincklagc, Hochgeboren. (Dresd. Journal 1868. 274. - Salon III. 4.) Kowalcwski, der Krieg Rußlands mit der Tür kei. (Milit. Bl. 21, 2.) Robinson, Großmuttcrs Geld. (Oesterr. Garten laube 1.) Liebetrut, vom Schönen und vom Schmuck. (Dresd. Journal 1868. 247.) Familie Schönberg-Cotta, die. (Allg. lit. Anz. Hüppe, Verfassung der Republik Polen. (Carola Torunülea. II. 120.) Späth, Maria Werner. (Oesterr. Gartenlaube 1.) Familie,izeitung, allgemeine. (Dresd. Journal 13.) Pletsch, Für kleine Leute. ^(Ebend. 1868. 287.) Schmidt, die deutsche Satzlehre. (Brandend. ^ Schulbl. 1-2.) Situationsplau, neuester, von Berlin. (Berlinische Nachr. 28.) Ehmsen, Plan eines allgemeinen deutschen Lese buchs. (Brandeub. Schulbl. 1-2.) Keck und JoHansen, vaterländisches Lesebuch. (Ebend.) Petersen, Lesebuch. (Ebend.) Peter, Zuckmautler Passionsspicl. (Germania I. 4.) Rüstow, die Grenzen der Staaten. (Mil.-Lit.- Ztg. 1.) Zimmermann, In Wäldern und Auen. (Presse 35.) Mohr, Neisebilder. (Dresd. Journal 1868. 270.) v. Neinhardstöttner, die italienische Sprache, (kiuova äntologia 2.) Bock, Rheinlands Baudcnkmale des Mittelalters. (Nomberg's Ztschr. f. prakt. Baukunst 3. — Esse ner Ztg. l7. — Dresd. Journal 11.) Darwin, über die Entstehung der Arten. (Lit. Handw. 75.) — daö Variiren der Thierc und Pflanzen. (Ebend.) Nöldeke, Untersuchungen zur Kritik des Alten Testaments. (Allg. Lit.-Ztg. 6.) St ollei, mehrstimmige Choräle. (Volköschulfr. 2.) — Gesangfrcund. (Ebend. 1 Blanc's Handbuch. (Schweizer. Lchrerztg. 3.) Voß, der Tanz und seine Geschichte. (Dresd. Journal 1868. 287. - Allg. Modenztg. 7.) Wagner, Choräle und Lieder. (Volksschulfr. 2.) Seemann, die Götter und Heroen Griechenlands. (Dresd. Journal 1868. 277.) Streckfuß, Berlin im 19. Jahrhundert. (Na tionalztg. 55.) Pollatschek's Militär-Geographie. (Mil.-Lit.- Ztg. 1.) V. Salis, Taktik der drei Waffen. (Ebend.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder