Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.02.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-02-19
- Erscheinungsdatum
- 19.02.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690219
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186902191
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690219
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-02
- Tag1869-02-19
- Monat1869-02
- Jahr1869
-
525
-
526
-
527
-
528
-
529
-
530
-
531
-
532
-
533
-
534
-
535
-
536
-
537
-
538
-
539
-
540
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
-R 41, 19. Februar. Amtlicher Theil. 531 T-ybold in Ansback. Lpam-r in Leipzig. Spittler in Basel. Springer'- Verlag in Berlin. Stahel in Würzburg. Stilke Sc v. Mnyden in Berlin. StoUberg in Gotha. Stuben rauet) in Berlin. Stüber in Würzburg. Tcmpsky in Prag. Tendier X Co. in Wien. Teubncr in Leipzig. Lhienemann in Gotha. Thomann in Landshut. Trewcndt in BreSlau. Heuucr, Flcischmann u. Panzer, Sprachstofs. (Llllg. Schulztg. 5.) Andrer, Abessinien. (DreSd. Journal 1868. 260. — Oestcrr. Gartenlaube 1.) Buch berühmter Kauflcutc. (DreSd. Journal 1868. 260.) Jugcndschristcu. (Ebcnd. 287.) Müller, das Buch der Pflanzen. (Ebend. 294.) Schreiber, Farbenlehre. (Dröschet, Monatsbl. 1.) Wägner, Rom. (Allg. Schulztg. 6.) Flad, 12 Jahre in Abessinien. (Schwäb. Krouik 29.) Waldnieler, Erlebnisse in Abessinien. (Ebend.) Samuely, das Princip der Ministcrverantwort- lichkeil. (Lit. Eentralbl. 8.) Sckaible, über die Todes- und Freiheitsstrafe. (Allg. Lit.-Ztg. 6.) Koller, Naturgeschichte. (Ztschr. s. d. schweizer. Artillerie 1.) Sepp, Studien u. Forschungen in Palästina. (Lit. Handw. 75.) ». Tröltsch, Lehrbuch der Ohrenheilkunde. (Wie ner nicdic. Wochcnschr. 9 u. ff.) l'riuev, bituilen nur >«8 porses ll'Lgcliz-Ie. (Hcidclb. Jahrb. 1868. 59.) Uorliier. llliaiit >1« la cloelie. (Europa 7.) Uhlich, Blütheu der Menschheit. (Ebcnd.) Beck, lateinisches Uebungsbuch. (Volksschul freund 2.) Günther, deutsches Sprachbuch. (Brandcnb. Schulbt. 1-2.) Kricbihsch, Siebensachen. (Ebend.) Wctzcl, Leitfaden der deutschen Sprache. (Allg. Schulztg. 5.) Curli, Blumensträuße. (Lit. Handw. 75.) Roßbach, Geschichte der Gesellschaft. (Ebcnd.) Schüler, die Jahreszeiten. (Ebend.) Stcidlc, das Notariat in den bayerischen Lan- desthcilcu diesseits des Rheins. (Ztschr. f. d. Notariat I.) Krause, Vorlesungen über Grundwahrheiten der Wissenschaft. (Allg. Lit.-Ztg. 6.) Leben des Grasen Kaspar Slernbcrg. (Lit. Cen- tralbl. 8.) Benedikt, Elektrotherapie. (Schmidt's Jahrb. d. Med. 1.) Soldat, der, auf dem Turnplah. (Mil.-Lit.-Ztg. 1.) Coccius, der Nachweis der Accommodation des menschlichen Auges. (Schmidt'SJahrb. d.Mcd. 1.) Dante, göttliche Komödie, v. Philalcthcs. (Chi- lignenmN.F. I. 2.— Drcsd.Journal 1868.236.) kiusehii opers, o,I. llinstork. (Lit. Eentralbl. 8.) luslliiiaui in^titutione!,, e>>. Ilusclilis. (Göt- ting. gel. Anz. 4.) Kurz, Geschichte der deutschen Literatur. (Salon III. 4.) Rachel, die Ncalkreditsragc. (DreSd. Journal 1868. 247.) Ili tsclivlii opuseula pliitvlo^ica. (Allg. Lit.- Ztg. 6.) Nubino, Beiträge zur Vorgeschichte Italiens. (Heidelb. Jahrb. 1868. 60.) 8aIIustii eie llatii. et eie hello .lugurtli., sei. Mel8eli. (Ebend. 56 u. s.) TacituS, Annalen, von Drägcr. (Allg. Lit.- Ztg. 6.) Kehr, die Praxis der Volksschule. (Rhein. Bl. Droysen, Geschichte d. preußischen Politik. (Mil.- Lit.-Ztg. >. — Nationalztg. 55.) Falk, die sanitälspolizciliche Ucberwachung höherer u. niederer Schulen. (Liter. Handw. 75.) Kloß, über Ohrpolypcu. (Acrztl. Jntclligeiizbk. 4.) Willmann, Vorträge. (Ehemniher pädag. Bl. 2.) Lcischner's Liniirkunst. (Lithographia 6.) Mallhäy, die kleine Akademie der bildenden Künste. (Europa 7.) Nicß, die Baumwollen-Spinnerei. (Kurze Be richte 1.) Andrä, Erzählungen aus d. Weltgeschichte. (Rhein. Bl. 23, 1. — Brandcnb. Schulbl. 1-2.) Hildebrandt's Aquarellen. (DreSd. Journal 1868. 270.) Berman, Coulissen-Geheimnisse der Künstler well. (Europa 4.) v. Wurzbach, Mozart-Buch. (Allg. Modenztg 7.) Bircher, Freiübungen. (Volksschulsrcund 2.) Jahn, Katechismus der Astronomie. (Dresb. Jour nal 25.) Laube, das Burgtheater. (Jahreszeiten 8.) Rank, Stein-Nelken. (Bl. f. lit. Unterh. 7.) Rommel, Heiniathskunde von Leipzig. (Rhein. Bl. 23, I.) Schöppncr, Hausschah. (Dresd. Journal 1868. 260.) Seidel, Katechismus der praktischen Kindcrgärt- ncrei. (Lit. Handw. 75.) Wagner, Oper u. Drama. (Echo 6.) Kuhn, der Frciheitöbcgriff. (Heidelb. Jahrb. 1868. 58.) -luril:, ni <Ie üuagoriis eto. (Ebcnd. 56 u. s.) v. Kl öden, Leitfaden der Geographie. (Allg. Schul ztg. 3.) Laltuslü liutilini etc., ml. lorilan. (Heidelb. Jahrb. 1868. 56 u. f.) Richter, die Beihilfe der Völker zur Pflege re. (Mil.-Lit.-Ztg. I.) Riegel, der erste geschichtliche Unterricht. (Bran dend. Schulbl. 1-2. — Rhein. Bl. 23, 1.) Schneegans, Maria Königin von Schottland. (Bl. f. lit. Unterh. 7.)^ La Mara, musikalische Sludienköpsc. (Echo 6.) Schmidt, die neuesten Fortschritte im Maschi nenwesen bei dcr Branntweinfabrikation. (Dresd. Journal I.) Goltzsch, die Stellung der Seminaricn zu den Volksschulen. (Lit. Handw. 75.) Strack, Renata v. Este. (Z. theol. Litbl. 7.) Hartwig, Aus Sicilien. (Preuß. Jahrb. 23, 2.) Reinhardt, der 5. Mai. (Dresd. Journal 1868. 274.) Braun, Frankfurts Schmerzensschrei. (Freie Rhä- trcr 139-140.) — Jesus von Nazareth. (Ebend.) Burmcister. Geschichte der Schöpfung. (Kurier für Niederbayern 18.) D ö h u, die politischen Parteien in Amerika. (Freie Rhätier 139-140.) General La Marmora. (Oesterr. Gartenlaube I.) Giebel, der Mensch. (Freie Rhätier 139-140.) Heller, Ahasvcrus. (Saat auf Hoffnung VI. 3.) Rock, der heilige. (Oestcrr. Gartenlaube l. — Freie Rhätier 139-140.) Scherr, 1848—1851. (Nationalztg. 55.) — Trauerspiel. (Germania 31. Beibl. Walhalla.) Neidt, das geistliche Schauspiel des Mittelalters. (Germania I. 4. — Chilianeum N. F. I. 2.) Laboulaye, Prinz Puecl. (Salon III. 1.) Pilz, Quintilianus. (Kathol. Schulztg. 1868. 45.) Sophokles, von Donner. (Heidelb. Jahrb. 1868. 59.) Tcnot, Paris im Dccember 1851. (Berlinische Nachr. 32.) v> Göben, Aus dem Feldzüge des I. 1866. (Mil.-Lit.-Ztg. I.) 23, 1.) Marialogicn. (Philothea 4.) Eberty, Geschichte d. preußischen Staats. (Dresd. Journal 13.) Jugendschrislcn. (Ebcnd. 1868. 294, 296.) Koch, Blumen und Perlen. (Novcllenzta. 6.) Müller, Unter hohen Breiten. (Ebcnd.) Nuß, Waarcnkunde. (Dresd. Journal 1868. 257.) Schmidt, Jugcnoschristen. (Hamburger Schulbl. 452.) Lesebuch, deutsches. (Rhein. Bl. 23, I.) Winter in Frankfurt a/M. Winicr in Heidelberg. C.F. WintcrinLcipzlg. Zernin in Darmstad». Beit 5 (ko. in Leipzig. Berl. f, erzieh. Uni. in Leipzig. B.F. Voigt in Weimar. BoigllLndcr in Krcuz- nacp. Wagner in Berlin. v.Waldkeim in Wien. WaUidhauffcr in Wien. Weder in Leipzig. Weber Sk Co. in Berl ln. Weidmann in Berlin. G. Weise in Stuttgart. Weiß in Heidelberg. Wcißbaeh in Leipzig. Wiitiura Sc Co. in Ratibor. Wiegand! Sc Grieben in Berlin. Wigand in Gbttingen. G. Wigand in Leipzig. ld. Wigand in Leipzig. Balctt in Bremen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht