Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.01.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-01-26
- Erscheinungsdatum
- 26.01.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320126
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193201262
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320126
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-01
- Tag1932-01-26
- Monat1932-01
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X: 21, 26. Januar 1932. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b. Dtschn Buchhandel. Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließ fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1932, Nr. 17. Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. uncl naeksten ^iwlandes. Ilrsr;. von 6er Verla^kuekkand- lung Uoritr ?erle8. 1932. 58. kolxe. Wien: dloritr Kerles. 273 8. Mt einem kilduis von ^dolk 8tierle. kvd. mit keder- rüekeu dlk. 10.— bar. Bei den heutigen wirtschaftlichen Verhältnissen und den durch sie hervorgerufenen dauernden Veränderungen im Inhaber- und Adressenbild der Firmen war dieser neue Band von -»Perles' Adreßbuch« sehr erwünscht und wird von den interessierten Kreisen dankbar begrüßt werden. Die Redaktion wurde wieder von Kom merzialrat Friedrich Schiller besorgt. Alle Änderungen, über die bis Ende November 1931 Nachricht vorlag. sind verarbeitet. Die Einteilung ist die altbewährte: I. Die Firmen Österreichs, ge sondert Wiener Firmen: Buchhändler-Geographie: Verzeichnis der Besitzer, Teilhaber, Geschäftsführer usw., die mit ihren Geschäfts sinnen nicht gleichlautende Namen führen: Buchhändler-Vereini gungen: Rabatt-Tabelle. II. Verzeichnis von Firmen in den Nachfolgestaaten und dem näheren Ausland, die mit dem deutschen und österreichischen Buchhandel in Geschäftsverbindung stehen, und Ortsregister hierzu. III. Österreichische Bankverbindungen und österreichische Postsparkassenkonten reichsdeutscher Verleger; Wiener Auslieferungsstellen und Bezugsquellen; Anzeigen. Sa. ^»rvixer kür den Duck-. Kunst- u. lUusikalienkandek 73. dakr§., Der Bahnhossbuchhandel. 27. Jg., Nr. 1. Leipzig. Aus dem In halt: Änderung der allgemeinen Bedingungen. — Ladenschluß. — Pachtzins und Umsatzsteuer. kartk, dokann Ambrosius, keiprix: Okilosopkie, psyekoloZie, kadasso^ik. klonatlieker ^nreixer aller XeuersokeinunZeu 668 in- und ausläudiseken Küekermarktes. 8. dx., Xr. 1. kreitkopks kraunvr kriek. Xr. 1. beißig: kreitkopk L Härtel. 4 8. m. kestellrettel. 4° kiielier w arten auk viel». U. 1, dan. 1932. kerlin: Verlag kür kuek- ^verbunA. 4 8. Der Buck,- und Zcitschriftenhandel. 53. Jg., Nr. 3. Berlin. Aus dem Inhalt: A. Kaifenheim: Gewerbelegitimationskarten für Agenten. — F. Hansen: Die Verpflichtung zur Angabe des Druckers. Buchhändlergilde-Blatt. 16. Jg. Nr. 1. Berlin. Aus dem Inhalt: In das Schicksalssahr 1932. — Jeder Verleger sein eigener Not verordner! — Es geht um die Erhaltung der Privatwirtschaft. E. Weiser: Der Unfall des Kunden, kuekkartv. (O.K.O.KK) 16X7 em Ernst Hartwig in Berlin-Charlottcnburg, Dernburgstr. 24, gibt hier eine Buchkarte — hellblau mit Silberausdruck — heraus, die dem Leser als Lesezeichen, Beleg für entliehene Bücher und zu Bemerkungen über das Buch dienen soll. Der Preis be trägt für 50 Stück in Luxus-Gcschenk-Karton Mk. 2.50; Wicder- verkäufer-Nabatt 33>6A und Mengenrabatt. Außerdem ist Lizenzabgabe an Verleger — zwecks Beigabe von Buchkarten in neue Bücher — vorgesehen. ttulletin 6e la Illaison 6u kivre kranyais. Xo. 154, danvier 1932. Paris, 4, rue kelibien. ^us 6em Inkalt: 6b. Okasse: Ke roman colonial. — Vletral: k'aspect aetuel 6e la erise Seonomique. Oileker Verlax, 8.. krankkurt a. ^l.: kespreekende Verreieknisse: Xeue küeker. 4 8. 2° — Von neuen küekern. 48. 2" — Oie Welt im kuek. 4 8. 2° .lanuar 1932. Wt 8eklüsse1 rur kr- mittlunA 6er Verleger. 4 8. Ke vroit d'.^uteur. 45e annöe, Xo. 1. Kerne. -Vu8 6em Inkalt: Union internationale. Ltat au 1er janvier 1932. — Xorve^e. kenoneiatton aux reserves. — Partie non okkieielle. k'ldnion Ileinrieb. 6., Dresden: Wandalmsnaek. 34X41 em Ein farbiger Früchte- und Blumenkranz sowie sieben Wieder gaben von Baudenkmälern der Stadt umrahmen das Kalendarium. Hcllmann, Oskar: Das Bild einer deutschen Familie. 3. u. 4. Lief. Glogau 1931: Verlag Hcllmann. S. 65—96 u. 97—128. Mit Abbildungen, gr. 8° Besprechung von Lsg. 1/2 s. Bbl. 222 v. 1931. Ilokkmann L Oknstein, keiprig: dloden-^eitsekrikten-kükrer 1932. Illustr. Verreieknis. 16 8. Klingspor, Gebr., Osfenbach a. M.: Kalender für das Jahr 1932. 28 S. Pappband. Man kann des Bewundernd dieser köstlichen Gabe der Schrift gießerei nicht müde werden. Ungemein zarte herzige Zeichnungen von Willi Harwerth schmücken den Kalender, der in Orpheus, Daphnis und Kleist-Fraktur — gezeichnet von Pros. Walter Tie- mann, geschnitten von Gebr. Klingspor — aus Zerkall-Bütten ge druckt ist. An das Kalendarium schließt sich eine erlesene Wahl aus Goethes Gedichten und Sprüchen. Der Gesamtton aus Schrift, Druck und Zeichnungen ist überaus fein aufeinander abgcstimmt. Der Kalender ist Herrn Senatspräsidenten, Geheimen Re gierungsrat W. von Zur Westen, Berlin, dem schöpferischen Sammler und selbstlosen Förderer deutscher Gobrauchsgraphik zum 60. Geburtstag gewidmet. ^ladsen, Victor: Katalog over 6et k^l. kiblioteks Inkunakler. 1. II. kokendaZen 1931: Kevin L I^unks^aard. 160 8. Zr. 8" Kind, kopenka^en 1931: Kevin ^lunksgasrd. XXXII, 290 8. ^r. 8° Preis kr. 7.—. Ike puklisker and Rookseller. dan. 15. 1932. .1. Wkitaker L 8ov8, p. keemann-van kleb: Oie 2üreker Drucker Peter und Hans Ilaoier (im 15.—16. dakrk.). Oie kiterariscke Welt. 8. dg., Xr. 4/5. ^us dem Inkalt: p. krnst: kiteratur, kollektiv, Individuum. — Oie kiteratur des deutscken Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. 44. Jg., Nr. 5. Aus dem Inhalt: Katalog-Ausgestaltung. - Gelegenheitsgraphik in Linolschnitt. — Nr. 6. Aus dem Inhalt: Mehr Druckaufträgc, sonst . . . Zweiter Normvorschlag für Blöcke und Durchschreibebücher. Zeitschriften- und ZeitungsaufsStze. Autorcnbörsc. — Peter Prätorius: Eine seltsame Börse. Gesucht wird: Goetheroman, spannend und doch gediegen. In: Düssel dorfer Tageblatt vom 17. Jan. 1932. Behandelt die von der »Gewerkschaft deutscher Geistesarbeiter« gegründete Autorenbörse in Berlin. Die Bibliothek der Kriegsblinden. Geistige Hilfe für die Unglück lichen. Von Willibald Piltz. In: Germania, Berlin, vom 21. Jan. 1932. Offener Brief an einen liberalen Buchhändler. Von Prof. vr. *. In: Schönere Zukunft, Wien, vom 10. Jan. 1932. Scharfe Kritik eines Katholiken an einem Katalog »Neue Bücher 1931« mit bestimmter Tendenz, ebenso an der Schau fensterauslage. Meine Bücher. Von Otto Heuschelc. In: Kölnische Zeitung vom 17. Jan. 1932. Der Dichter und Kritiker spricht im Anblick seiner Bibliothek von seinen jeweiligen Beziehungen zu Büchern. Geistige Güter und Devisenwirtschast. Von Robert Saudek. In: Prager Presse vom 17. Jan. 1932. Indiskretionen eines Bücherkäufers. Von Hans W. Aust. In: Der Vorstoß, Berlin, vom 17. Jan. 1932. über junge Gehilfen, geschickte und ungeschickte Buch verkäufer. Polen. — Deutsche Bücher auf dem Scheiterhaufen. Polens Kampf gegen deutsche Kultur. In: Deutsche Allgemeine Zeitung, Berlin, vom 21. Jan. 1932. Uber die Auswirkungen der Zensurarbeit der polnischen Zoll verwaltung. 8ekaukenstor. — Allerlei lips und Winke kür den Dekorateur. In: 10. dan. 1932. 8tuttZart: Verlag kür Wirtsekakt und Verkedr, korkel L 6o. Außer diesem Artikel enthält das Heft noch einen, der für den Buchhändler von Interesse sein mag: Die »olle ehrliche Handakte«. Immer noch das beste Mittel zur praktischen Untcrlagensammlung. Wege zum deutschen Gesamtkatalog. Die Mitarbeit der Deutschen Bücherei. In: Leipziger Neueste Nachrichten, Provinzausgabe, vom 16. Jan. 1932. Weihnachtsgeschäft. — Die mcistgekauftcn Bücher. Das Weihnachts geschäft der Buchhändler — Kein Schlager — Billige Volksaus gaben bevorzugt. In: Hannoverscher Kurier vom 15. Fan. 1932. Sechs Firmen berichten über ihr Weihnachtsgeschäft. — Albert Boysen: Was lasen Sic Weihnachten? In: Hamburgischcr Eorrespondeut vom 14. Jan. 1932. Der Prokurist der Firma C. Boysen berichtet darüber, was in Hamburg in erster Linie zu Weihnachten gekauft wurde. Antlquarlatskataloge. botanici ante anoum 1830. 352 Xrn. 37 8. u. 1 d'ak. jeets. 640 Xrn. 50 8. 61
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder