278 >8, 20. Januar 1932. Gin Werk, das im Preise dem spricht, dem Inhalt und -er gewaltigel seinen nahezu SOV Großoktavseiten <-c> Gänger Format: Großoktao / Inhalt: l. Buch: Vorgesichte / II. Buch: Ferngesichte / 1^ „Gagerns neues großes Buch hat ein Doppelgesicht: es ist ein dichterisches Werk, und es ist zu gleich ein Buch, das in Bezug auf seinen Stoff, auf die Tatsächlichkeit des Inhalts einen dokumen tarischen Anspruch erheben muß. Gagern ist einer der wenigen, die heute noch erd- und tier verbunden sind; er ist vielleicht die stärkste dichterische Begabung, die Österreich unter den Lebenden besitzt." (kranr Lchsuivecker, 6. O. §.) „Am dieses Gagcrn-»Gcisterbuch« kommt selbst der modernste Sachlichkeitsfanatiker nicht herum, es bringt den Bollbeweis des Lebens von der anderen Ebene." flNl/ie/m Schöner) „Eine außerordentlich fesselnde Sammlung von Fällen aus dem Zwischenreich zwischen Alltag und Übersinnlichem." Wilhelm von Fctto/2) „Dieses Kompendium von Geschichten aus der Welt des übersinnlichen, die der Verfasser teils als Augen- und Ohrenzeuge, teils aus der reichen Kenntnis der einschlägigen deutschen und fremdländi schen Literatur hier zusammengetragen hat und als objektiver Berichterstatter in die kristallklare Sprache seines markigen Stiles kleidet, wird überall starken Anklang finden." Dr. Osvvs/tt ik^oeck) „Gagern erweist sich auch hier unter den lebenden Deutschen als ein ganz seltener Erzähler, der nicht nur schreiben kann, was heute kaum noch eine Kunst ist, sondern aus dem Reichtum seines Ge staltungsvermögens und aus der tiefen Verwurzelung mit der deutschen Erde, die ja nicht erst seit gestern da ist, verdichten, dichten kann. Stände die Nation nicht so sehr unter dem Bann städtischer Tagesschreiberei, würde ihr dieser Dichter dank seinen großen Romanen längst als einer der wenigen Nobelpreiswürdigen gelten." (Xuvt 6. O. Kür dieses einzigartige Werk empfiehlt sich, eine Gpezialwerbung durchzuführen. sicher. Börsenblatt f. d.Dtschn.Btichhandcl. 279 >rte von zwei bis drei Nomanen ent ölte des Stoffes nach in Wahrheit mit Dutzend A-mane aukwieair di ick w Gewalten lM 10.—. Leinen NM 13.— Doppelgänger / IV. Buch: Meldungen / V. Buch: Lellseher. „Gagern hat in diesem Buch eine ungeheure Stoffülle so bewältigt, daß sie durch die strenge Objek- tivität der Darstellung und die gewissenhafte Auswahl des Materials dem Gebildeten eine inter- esfante Wiffensquelle, durch die lebendige Sprache und das Packende und Erregende der Themen stellung an sich auch der breiten Masse der Leser reichliche und fesselnde Unterhaltung bietet." ^Deutsctie IsFesreitunF, Ber/in) „Eine Chronik undeutbarer, in ihrem Geschehensein aber beweisbarer Geschichten ist das Buch Gagerns. ünd liest man diese Hunderte erlebter Erzählungen, so formt sich fast etwas wie Sinn aus dem Spuk. Linker nebelnden Grenzen wirken Kräfte, schicken Botschaft aus dem »Geisterreich« in unsere Brust, fluten Wellen zwischen den Geschehnissen und lebt eine Welt nach vielleicht sinnvollen, viel leicht trüb und schauervoll verwirrten Gesetzen — die nur wir nicht zu erfassen vermögen." Journal) „Dem Buch ist weiteste Verbreitung zu wünschen, denn es zeigt, was erzählen heißt." „Der Dichter hat in dem unendlichen Reichtum von Sagen, Bräuchen und naturnahem Glauben eine Reihe fesselnder Quellen angeschlagen. So ist denn das Geisterbuch ein Werk, in dem wissenschaft liche Beurteilung und dichterisch beschwingte Darstellung eine glückliche Verbindung ein gegangen sind." sOeutsc/ie ^eitunF, Bev/rn) „Übersinnliche Vorgänge und Erscheinungen, die den Menschengeist seit ürzeiten ftärkstens beschäftigt und erschüttert haben, sind in diesem Buch gesaminelt und künstlerisch wirkungsvoll gestaltet. Die noch immer unergründcten Geheimnisse des Lellsehens, des zweiten Gesichts, des Doppelgängcrtums, der Vor- und Ferngesichte tauchen in bunter Fülle vor uns auf, meisterlich vorgetragen in scharf gemeißelten Sätzen." (ReNams l/niversum, ^den jede Bemühung in dieser Richtung weitgehend unterstützen und erbitten Vorschläge. «1,20 / >.kIP2I<-