Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.01.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-01-21
- Erscheinungsdatum
- 21.01.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320121
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193201215
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320121
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-01
- Tag1932-01-21
- Monat1932-01
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 17, 21. Januar 1932. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b. Dtschn Buchhandel. eines Unternehmens Unterhaltung und Nachrichten verschiedener Art vermitteln sollen. Nach einer Mitteilung der Deutschen Bücherei gehen bei ihr zur Zeit laufend 421 Haus- und Werkzeitschriften ein, und zwar 99 der ersten, 209 der zweiten und 113 der dritten Gruppe. In Preußen verboten. — Das Flugblatt, überschrieben »Zu sammenbruch und Ende der kapitalistischen Staats-, Volks-, Welt- und Geldwirtschaft. Völliges Versagen der Regierungen, Parla mente aller Völker, Parteien und Religionen. Weckruf zur Schaf fung von Arbeit, Geld und Glück für alle«. Herausgeber Karl Harz, Verleger Gebr. Harz, Neinfeld i. H., wurde durch Verfügung vom 11. Januar 1932 für den Bereich des Freistaates Preußen verboten, beschlagnahmt und eingezogen. Berlin, 11. Januar 1932. PP (LKPA I). (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1145 vom 15. Jan. 1932.) Verkelrrsnackrickten. Zustellgebühr für Postpakete. — Die am 15. Januar einge führte Zustellgebühr von 15 Pf. für das Austragen der Postpakete wird von der Post nicht im voraus vom Absender erhoben, sondern vom Empfänger eingezogen. Der Verleger hat deshalb nur die eigentliche Paketgebühr (30 Pf. in der ersten Zone, 40 Pf. in der zweiten Zone, und 60 Pf. in der dritten bis fünften Zone für ein bis 5 KZ schweres Paket usw.) zu entrichten. Der Sortimenter aber kann die Zahlung der Zustellgebühr vermeiden, wenn er der Post erklärt, die für ihn eingehenden Pakete von der Post ab holen zu lassen. Eine Ausnahme bilden nur die sogenannten Zeitungs- pakete, die ohne Paketkarte versandt werden. Für diese muß der Verleger die Zustellgebühr im voraus entrichten, wenn er nicht in der Anschrift den Zusatz »Abholer« vermerkt. Für den Versand der Zeitungspaketc — aber nur für solche ohne Paketkarte — ist also erforderlich, daß der Verleger vom Sortimenter unterrichtet wird, ob die Pakete abgeholt werden. Nachnahmen auf Paketen nach dem Ausland. — Bet Paketen und Wertkästchcn mit Nachnahme nach dem Ausland und dem Saar gebiet, bei denen die vorgeschriebene Exportvaluta-Erklärung abzu- gebeu ist, bedarf es der Vorlegung eines Reisepasses bei Beträgen bis 200 RM oder des besonderen Genehmigungsbescheides eines Landesfinanzamts künftig auch dann nicht mehr, wenn der eingezogeue Betrag einem Postscheckkonto im Bestimmungsland der Sendungen überwiesen werden soll. Zeitungsmonatsbezug. — Damit die Verleger der Zeitungen und Zeitschriften, deren Bezugspreis z. Zt. monatlich 50 Pf. beträgt, nicht gezwungen sind, sich auf den Vierteljahrsdezug umzustellen, wenn sie zufolge der letzten Notverordnung diesen Preis senken wollen, sind von den öfter als monatlich einmal erscheinenden Zei tungen und Zeitschriften mit Wirkung vom 1. März auch solche zum Mouatsbezug zugelassen, deren monatlicher Bezugspreis we niger als 50 Pf., mindestens jedoch 40 Pf. beträgt. Achtung! Nach der Tschechoslowakei richtig frankieren!! — In der letzten Zeit häufen sich die Fälle, daß Postsendungen (Druck sachen, Postkarten, Briefe, Pakete) nach der Tschechoslowakei z u niedrig frankiert und deshalb dort mit einem so hohen Straf porto belegt werden, daß der Adressat sie nicht annehmeu kann, sondern an den Absender zurllckgehen lassen und diesen dann noch besonders ersuchen muß, richtig frankiert neuerdings abzusenden. Für das Ausland ist das Porto nicht ermäßigt worden, nur der Jnland- tarif hat sich geändert! Gau Neichenberg des Verbandes der deutschen Buch-, Kunst- und Musikalienhändler in der Tschechoslowakischen Republik. 'ssersonalnacbrickten. Gestorben: am 15. Januar Herr ErnstLegler, Seniorchef der I. Ricker'- schen Universitäts-Buchhandlung in Gießen. Herr Legier hatte, nachdem er zuvor viele Jahre bei Otto Harrafsowitz in Leipzig tätig war, am 1. April 1995 die 1832 ge gründete Firma übernommen. Das Geschäft erfreute sich unter seiner Leitung einer ganz ausgezeichneten Führung und erlangte immer größeres Ansehen. Seit 1922 standen dem Verstorbenen seine beiden Söhne, die Herren Alsred und Werner Legier, als Teilhaber zur Seite. Ferner: am 15. Januar der Verlagsbuchhändlcr Herr Per Karl Wahlström, Direktor der A.-B. Wahlström L Widstrand in Stockholm. 1899 zu Eskilstuna geboren, kam er mit 1b Jahren zunächst in eine Sortimcntsbuchhandlung in Stockholm, war dann drei Jahre als Volontär in der Universitätsbuchhandlung Bangel L Schmitt in Heidelberg, kehrte nach Stockholm in Fritze's kgl. Hosbuchh. zurück und begab sich 1882 nochmals ins Ausland, und zwar nach Rom zu der Firma Kratelli Trevcs. 1884 machte er sich mit dem in zwischen verstorbenen Otto Wilhelm Widstrand durch Gründung einer Verlagsbuchhandlung selbständig. Heute gehört diese Firma bekannt lich zu den größten Schwedens. Herrn Wahlströms Interesse galt stets nur wertvollster Literatur. In seinen Katalogen findet man Spuren seiner Liebe zu Italien. Alljährlich unternahm er große Reisen, teils ans Interesse an der Kunst, teils aus Gesundheits rücksichten. Ein persönlicher Freund des Dichters und Nobelpreis trägers E. A. Karlseldt, war er auch dessen Verleger. Von wert vollen Werke» seines Verlages sei besonders die in wissenschaftlichen Kreisen auch in Deutschland bekannte Lindmanns Flora genannt. Für die allgemeinen Interessen des schwedischen Buchhandels hat der Verstorbene in seiner Eigenschaft als zweiter Vorsitzender des Schwedischen Buchverlegervereins in der langen Zeit von 1993 bis 1931 Hervorragendes geleistet. Kerner: am 11. Januar Fräulein Else von Holländer, Mit-Ge- fchästssührerln der Eberhard Arnold-Verlag G. m. b. H. in Bruderhos - Neuhos (Kr. Fuldas. Ferner: am 17. Januar nach langer Krankheit Herr Edmund RLprich, Expedient im Hause Koehler L Volckmar A.-G. L Co. i» Leipzig im 29. Lebensjahre. Vierzehn Jahre lang hat der Verstorbene obigem Hause beste Dienste geleistet. Todesnachrichten ans Wissenschaft, Literatur und Kunst. — In Berlin starb im Alter von 53 Jahren der Hygieniker Pros. vr. Max Christian: in Santa Margherita im Alter von 65 Jahre» vr. Gottlieb August Crliwell, Direktor der Wiener Uni versitätsbibliothek: in Wien im Alter von 61 Jahren Pros. vr. Leo Fleischmann, Vertreter der Zahnheilkunde an der Universität: in Hannover im Alter von 82 Jahren Pros. Dr.-Jng. e. h. Franz Kreese, emer. Ordinarius der Wärme technik; in Jena lm 83. Jahre Prof. vr. Georg Goetz, ehem. Professor der klassischen Philologie; In Paris im Alter von 87 Jah ren der Archäologe Prof. Stöphane Gsell; in München am 15. Januar im Alter von 78 Jahren der Pädagoge Geheimrat Pros, vr. GeorgKerschen st einer; in Kiel im Alter von 59 Jahren Pros. vr. Wilhelm Nienburg, Abtcilungsvorsteher am Bo tanischen Institut; in Florenz im Aiter von 74 Jahren der Dante- forscher Prof. vr. G. L. Passertni. Inhaltsverzeichnis. Bekanntmachung: Geschästsstellc des B.-V. betr. Lehrlings zählung. S. 41; betr. Sonderdruck der Liste der neuen geschütz ten Ladenpreise. S. 41; betr. Exportvalutaerklärung. S. 41 / Verein der baltischen Buchhändler zu Riga betr. Abrechnung der Bebtngtkonten. S. 41. Artikel: K 7 des Umsatzsteuergesetzes und der Berlagsbuchhanbel. S. 41. Zur Dcvisenordnung in Lettland. S. 42. Der Devisenverkehr des Auslandes mit Deutschland. S. 42. Internationale Statistik der Geistesarbeit im Jahre 1989. Über setzt von E. Koerner. S. 43. FürdiebuchhändlerischeFachbibliothek. S. 45. Kleine Mitteilungen S. 46—48: Freizeitpläne für 1932 / Buchhändlerische Unterrichtsabcnde in Dresden / Die Literarische Gesellschaft zu Hamburg / Der Deutsche Schriststcller-Verband / Neue Bibliotheken, Institute usw. / Freie Fahrt zur Leipziger Messe sür ausländische Einkäufer / In Preußen verboten. Verkehrsnachrichten S. 48: Zustellgebühr für Postpakete / Nachnahmen aus Pakete nach dem Ausland / Zeitungsmonatsbe zug / Achtung! Nach der Tschechoslowakei richtig frankieren! Personalnachrichten S. 48: Gestorben: E. Legier, Gießen; P. K. Wahlström, Stockholm; E. v. Holländer, Bruderhos-Neuhos; E. Rüprich, Leipzig / Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. Druck:" E. H e^t ch Na chl SämtNin Leipzig. —Anschrift b Lchriftiettuug u. Expedition: Leipzig, Gerichtsweg Ai i^iuchhänbttrhausp "PosI1ch?ickifach271/7S. 48
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder