Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.03.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-03-25
- Erscheinungsdatum
- 25.03.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690325
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186903258
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690325
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-03
- Tag1869-03-25
- Monat1869-03
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
940 Amtlicher Theil. 69, 25. März. Harklebcn in Wicn. Hcbcri» ill Cötn. Heidcnfeid in BrcStau. Hcmpet in Berlin. Henry in Bonn. Herber in Freidurg im Br. HcrmSdors in Jena. Hcrp in Berlin. C.Hchmann in Berlin. Hiidcbrand in Schwe rin. Hinrich« in Leipzig. Hirt in BreStoo. Hirzcl in Leipzig. Hoffman» Sc Camp st k. Hof- u. Slaa»«- bruckerei inWien. Höhr in Zürich. Hölzel in Olmüh. Hurrer in Schaff- Jonke in Berlin. ». Jenisch ik Stage in Augsburg. Bidliogr. Jnftiiut in Hilbdurghausen. Seogr. Institut in Wei mar. Jonghaus in Darm stadl. Jßleib « Niehfchel in Gera. Oliv, der Genius des Hauses. (Norddlschs. Wochen- bl. S.) Raith, der populäre HauSarzl. (Jabrb. s. Kinder keilkunde 2. — Allg. militärärztl. Zlg. 9. — Erheilerungen 3.) Lacomblel'S Archiv für die Geschichte des Nie derrheins. (Hassel, Ztschr. 3 ) Beulhner, Aus der Bildcr-Fibel der Natur. (Schles. Zig. 83.) Schiller, Gedichte. (Evang. Volksschule 13, 2.) IVilcll, Lrplanstio wirakilium. (Katholik 2.) Wirtgcn, das Ahrlhal. (Thüringer Ztg. 55.) Feßler, das letzte u. nächste allgemeine Concil. (Katholik 2.) Ringskis, Sebastian (Menzel's Litbl. 11.) Burow, Im Wellenrauschen. (Novellenztg. 11.) Actenstücke mit Erläuterungen aus dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts- u. Medicinalangele- genhcitcn. (Schles. Ztg. 85.) Epilier, Grundriß der Physik. (Jessen, Zen- tralbl. 2.) Schlotterbcck, Aufgaben für das Kopfrechnen. (Norddlsche. Schulzlg. 8.) Kritz, sie evangelische Lehre. (Gesetz u. Zeugniß2.) Michael, der Kampf der christlichen und der mo dernen Denkweise. (Wissensch. Beil. d. Leipz. Ztg. 22.) . Tischendorf, Wann wurden unsere Evangelien verfaßt? (Gesetz u. Zeugniß 2.) Kambly, die Physik. (Jessen, Zcntralbl. 2. — Ztschr. f. Malhem. u. Physik 2.) Scltzsam, illustrirtes deutsches Lesebuch. (Jessen, Zcntralbl. 2.) Baumgar len, Geschichte Spaniens. (Menzel's Litbl. 2.) Brod, das, im Spiegel schweizerdeutscher Volks sprache und Sitte. (Germania 1.) Curtius, Studien. (Götting. gel. Anz. 9.) Schlesinger, die rechtliche Unzulässigkeit der Be schlagnahme des noch nicht verdienten Lohnes. (Hamb. Corresp. 49.) Boy es, die Selbsthülfe. (Nationalztg. 117.) Christen, Lieder einer Verlorenen. (Hamb. Cor resp. 30.) Mevcrt, die neuen Nibelungen. (Thüringer Ztg. 55.) v. Wurzbach, biographisches Lexikon des Kaiser- thumS Oesterreich. (Post 122.) Brunner, das Ohr im gesunden und kranken Zustande. (Naturarzt 8.) Koze» n, kleiner geographischer Atlas. (Jessen, Zcntralbl. 2.) Brischar, die katholischen Kanzelrcdner Deutsch lands. (Kath. Bl. aus Tirol 1.) Eantu, allgemeine Geschichte der neueren Zeit. (Menzel's Litbl. 14.) Slrodl. über Concordate. (Z. theol. Litbl. 17.) Westermaycr, das Papstthum in den ersten süns Jahrhunderten. (Kalh. Bl. aus Tirol 1.) Brachvogel, der deutsche Michael. (National ztg. 117.) Collins, der Mondstein. (Ebend.) Lewald, Sommer u. Winter am Gensersec. (Ebd.) Meißner, Babel. (Presse 69.) v. Bomhard, Aehren von dem Felde der Betrach tung. (Süddtschr. Schulbote 3.) Re in lein, Jesus am Kreuz. (Christenbote 6.) Charakterbilder der Erd- und Völkerkunde. (Ol- denb. Schulbl. 10.) Schiller's Werke, von Kurz. (ThüringerZtg.55.) Kiepert, großer Handatlas. (Wissensch. Beil. d. Leipz. Ztg. 22.) Oswald, praktische Naturbilder. (Bad. Schul- ztg- 9.) Amthor u. Jßleib, VolkSatlas. (St. Galt. Bl. II. - Allg. Sckulztg. >0.) Jßleib, Spccialatlas. (Ebend. — Ebend.) — Volksgeographie. (St. Galt. Bl. 11.) Iügcl'SVerl.inFrank- furl a. M. Zunferman» i» Pader born. Jung- in Ansbach. «ahnt in Leipzig. «aniy in Gera. «araffak in Brünn. «an in Cassel. «eit in Leipzig. «etter in Frankfurt a. M. «irchheim in Mainz. ttlinkharbi in Leipziß. «och in Marburg. Koch in Stuttgart. Aölling in Wittenberg. «ollmann in Leipzig. Krebs in Aschaffcn- burg. «reibet in Wiesbaden. «röner in Stuttgart. «rüll iu Eichstätt. «rüll in Landshut. Kühtmann K Co. i» Bremen. «unzc in Leipzig. Lacroir, Berdoeckho- »en Sk Co. in Part«. Langcwiefche's Bert, in Barmen Laumanu in Dülmen. Lechncr in Wien. Lcibrock in Braun- schivcig. Leistenschnctder in Lrier. Stumm, meine Erlebnisse in Abessinien. (Schwäb. Merkur 59.) Kayscr, Beiträge zur Geschichte u. Erklärung der Kirchenhymnen. (Bl. f. kirchl. Wisiensch. u. Praxis 2.) Reith er, Aus der Schule. (Süddtschr. Schul bote 3.) Knorr, Führer auf dem Felde der Clavierunter- richtsliteratur. (Anhalt. Bl. 19.) v. Neitzenstein, Vortrag über voigtländische Ur kunden. (Götting. gel. Anz. 8.) Rill mann, Grundzüge einer Geschichte derKrank- hcitslehre im Mittelalter. (Natnrarzt 7.) v. Rüdgisch, die neueren Breithaupt'schen Meß tisch- u. Kippregel-Construetioncn. (Ztschr. d. österr. Ingen.- u. Archiiekten-Vereins 1.) Steub, altbaycrischc Culturbildcr. (Augsb. Post- ztg., Beil. 15.) Pinglcr, der einfache und diphthcnlische Croup. (Allg. medic. Ccntralztg. 18. — Dtsche. Klinik 10.) LoIIationeg lratris Ilernarüi sie bulrenlitirgo. (Kath. Bl. aus Tirol 5.) Dechamps, der große Jrrlhum unserer Zeit. (Ka tholik 2.) Dumar, charakteristische Züge aus dem Leben Pius IX. (Kath. Bl. aus Tirol 5) Fuenle, Buch der Klostergründungeri. (Lit. Cen- tralbl. l-3.) Hahn-Hahn, die Erbin von Cronenstein. (Kath^ Bl. aus Tirol 2.) Kaulen, Geschichte der Vulgata. (Kttholik 2.) v. Kcttelcr, das allgemeine Concil nid seine Be deutung. (Ebene.) — die wahren Grundlagen des religiös»! Friedens. (Menzel's Lilbl. 6.) Leben der ehrwürdigen Mutter Mcria Anna. (Ebend. 4.) Leben der heiligen Teresa von Jesus. Ebend.) Stö.ckl, Lehrbuch der Philosophie. (E-cnd. 8.) Dittes, Grundriß der Erziehung«- u. inlcrrichls- lehre. (Leipz. Bl. f. Pädagogik 2.) Hildcbrand, vom deutschen Sprachunerricht in der Schule. (Bl. f. d. baier. Gymnaialschulw. V. 6.) - Vilmar, Handbüchlein für Freunde des deutschen Volksliedes. (Ebend.) Reiser, Deutschlands Schmach und DeitschlandS Ehre. (Volksschule l.) Stier, IN. Ewald Rudolf Stier. (Z. thol. Litbl. 17.) Gontscharow, Oblomow. (Europa 12) Halsband, das vergiftete. (Ebend.) Gayer, die Forstbenutzung. (Baur, Momtschr. 3.) Greiß, Lehrbuch der Physik. (Ztschr. f. Nathem. u. Physik 2.) Hopfen, arge Sitten. (Nationalztg. 17.) Menzel, unsere Grenzen. (Schles. Ztg 95.) Zettel, erste Klänge. (Allg. Modenztg. !2.) Silbernaacl, Johannes Trilhemius. (Kath. Bl. aus Tirol 4.) Rvylss, im Aufträge des Königs von sireußen in Abessinien. (Schwäb. Merkur 59.) Stegmann, Kunst u. Gewerbe. (Wij's Ge- werbcztg. 11.) Uidiivl.i, liistoire ä« Ir> peinture liwsniie. (Jahrb. f. Kunstwissensch. II. 1.) Vorhofklänge. (Z. theol. Litbl. 18.) Cr am er, Krcuzzug und Rüstung. (Kalol. Bl. aus Tirol 6. — Katholik 2.) Hillardt, die kleinen Zeichner. (Allg. Lchulztg. Ernesti, die Ethik des Apostels Paulus. Evang. Kirchen-, u. Volksbl. f. Baden 1868. 48. Beck, land- und volkswirthschaftliche Tagciragcn. (Landwirthsch. Ccntralbl. f. d. belgische Lnd 4.>
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder