Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.03.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-03-17
- Erscheinungsdatum
- 17.03.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690317
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186903179
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690317
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-03
- Tag1869-03-17
- Monat1869-03
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
das gefallen lassen, die Alles drucken und an der Hülste dessen, was sie drucken, nichts verdienen; — diese Schriftsteller, welche als Ho norar den Tagelvhn eines Holzhauers bxzjxhcir und nicht mehr be ziehen können, weil die Masse von Schund, der gedruckt wird, und oie 25 Procent der Sortimenter allen Gewinn absorbiren; — dieses ganze mittelalterliche Zunstwesen, dieser gelehrte pedantische Zopf, diese starre und steife Unbeweglichkeit in einem Zweige des Handels, welcher der freieste, der beweglichste, der spekulativste, der capilalreichste und der kühnste von allen sei» muß, weil er mit der freiesten, der beweglichsten, der werth- vollsten, der erobcrungssühigstcn, der eroberungslustigsten aller Maaren handelt, mit dem Geist und mit der Idee, — alles das ist mir unbe greiflich und das direkteste Gegcnlheil von dem, was ich in London ge wohnt bin, von wo ich doch meine Verlagsartikel nickt nur nach den drei Königreichen, sondern auch nach dem europäischen Continent, nach dem Cap, nach Indien, nach Amerika und Australien verbreite." Doch brechen wir ab. Untersuchen wir nicht, wer Recht hat, der eng lische oder der deutsche Buchhändler. Jede Art des Geschäftsbetriebes, die eine wie die andere mag ihre Fehler und ihre Vorzüge haben. Ziehen wir uns meinetwegen ans der Afsaire mit der Salomonischen Weisheit jenes Frankfurter Lotteric-Collectcurs, welcher an einen Kunden schrieb: Sie können in Serien spielen oder in Classen, „welches Beides seine ent schiedenen Vorzüge vor einander hat". Beschränken wir »ns daraus, zu coustaliren: Der deutsche Buchhan del ist ei» Ding für sich. Er ruht aus ganz anderen Grundlagen, nament lich auch i» rechtlicher Beziehung, als der nichtdeutsche Buchhandel und als der uicht-buchhändlerische Handel, der deutsche sowohl als der nichtdentsche. Er ist von Theologen, Philologen und Schulmeistern großgezogen, nicht von Kauflcuten. Er beruht auf Humanitätsgrundsätzen, indem er seine Lei stungen auch Denjenigen zukommcn lägt, welche nicht bezahlen, sei cs, dah sic nicht bezahlen wollen oder nicht bezahlen können. Ich meine Diejenigen, welche die Bücher nur neben aufschneiden, und nur „zur Einsicht" lesen. Der eigentliche Handel, d. i. der wirkliche Handel, der Welthandel, und namentlich auch der deutsche, wirken, wie jede richtige volkswirthschaftliche Thätigkeit, ihrerseits auch zur Erreichung der höchsten Ziele der Menschheit energilch mit, aber ihre technische Construction, ihr Mechanismus, oder richtiger gesagt, ihr Organismus, ist nicht nach Humanitären Regeln auf gebaut und kann es nicht sein. Die sittliche, die rechtliche, die wirthschaft- liche Basis des Handels ist: Leistung und Gegenleistung; kein Gewinn ohne Risico; kein Erfolg ohne Arbeit. Die Rechtsverhältnisse des Buchhan dels in Deutschland sind ganz andere, als die des deutschen Handels. Wenn sich Jemand ganz vertieft hat in die „äuherst schwierigen und ver wickelten Rechtsverhältnisse" des deutschen Buchhandels, dann ist er gerade zum Richter in wirklichen Handelssachen einfach unfähig. Deshalb empfiehlt sich der Sitz des Buchhandels nicht als Sitz des deutsche» Bun des - Ober - Handels - Gerichts. Wir können nicht umhin, unsere Verwunderung darüber auszu- sprcchen, daß ein Blatt wie der „Hainburgische Korrespondent" solch unverständiges Geschwätz über den, von dem Auslande gerade soviel fach uachgeahmkcn deutschen Buchhandel ausgenommen hat. Eine ernste Widerlegung verdient dasselbe nicht, wie cs denn überhaupt einer solche» für den Sachverständigen glücklicherweise gar nicht bedarf. Misccllen. Leipzig, 15. März. Auf dem hiesigen Thüringer Bahnhof ist vorigen Donnerstag früh nach Ankunft des Frankfurter Eilzugs ein Postbriefbcutel mit einer großen Anzahl Briefe, darunter auch viel recommandirte, abhanden gekommen und vermuthlich gestohlen worden. Mit jenem Zuge pflegen regelmäßig besonders viele Buch händlerbriefe hier einzutreffen, die also leider verloren gegan gen sind. Aus den Niederlanden. Die zweite Kammer hat in ihrer Sitzung vom 13. ds. mit 41 gegen 31 Stimmen die Abschaffung des Zeitungsstcmpels (einschließlich des Stempels für auslän dische Zeitungen) genehmigt; dieselbe tritt mit dem 1. Juli d. I. in Kraft. Personalnachrichtcn. Dem Kunstverlagshändler Herrn Carl Krause in Berlin ist von dem Fürsten von Hohcnzollern-Sigmarmgen die goldene Ver dienstmedaille verliehen worden. Neuigkeiten der ausländischen Literatur. Niederländische Literatur. (Auszug aus der „dioderland. IlistlioArapstis" von M. Nijhoffim Haag.) iV8Nkm, 6. K., » stistlioArapstieal »all kistoriesl essay an tste (lutest stooles and psmpstlets relatinA to »evv-dletkerland and to tste flutest 4Vost-India oompany and to its possessions in llraril, (4n- Aols, ete., 88 s>80 on tsto map8, el>art8, ete. ok dlerv dietsterlsnd, rvitst kaosimiles ok tste map ok kiew-ksetstorland st^ ks. I. Vissester and ok tsto tstrse existinA viovvs ok dievv-Kmsterdam. llompiled krom tsto dutest pubiie and private listraries, and krom tsto eol- leetioo ok Kr. str. Kuller. 4. (Ket 3 Aravuren on 1 uit8>. haart.) Amsterdam 1854—67, st. Kuller. 12 k. Iletrolkde rverle, Aroot papier. 24 k. lliniuornLeu, n-vrvvnnisronisene, Kr. 8. L. 8nellen van Vollenlioven, tledaantervisselinA en levensvvijre der inseeten. 1. Xll. Ar. 8. (Kot 32 totesten den tol(8t Aepl. koutsnoSÜA. on een koutsneö- plaat.) Haarlem, liruseman. 55 e. Lnikiu, Kn. L. rrm, stevensstesekrijvinA van Ilijstlok Kiestsel van tloens. llitßeAeven door stet krovineisal 1Itroestt8el> Aenootsokap van Künsten en vveleosestappon. Ar. 8. lltreestt, van der kost jr. 3 k. Lonnni-issen, .1. st., on tste temporature ok tste 8oa »t tsto 8urksee near tste soutlipoint ok ^kriea. Ar. 4. (Kot 6 golitst. tsstellen.) lltreestt, Keminst L 8on. 1 k. 20 e. Krmsrrmwenei.ii, ve, stijdraAe tot de Aesestiedsnis van stet stijAelook. I^aar stet i,ooAd»itsel> door (1. k. liits van IleijninAen. 1. (4ll. gr. 8. llotterdam, klijAst. 35 e. tloniploet in 10—12 all. ll-rv8N^rii, 5., klesestiedonis van derus' tijd en tijdAonooten. dlaar liet liooA(lnit8est sterverstt door l>. stodeesen. Ar. 8. Amsterdam, stunste. 4 k. 30 e. lloneu, ^Aatste. 3 llln. Ar. 8. Ernstem 1868. 69, Tstieme. 9 k. 60 e likmni., k». stn., de Iieorlijstlieid 6ods in I>et diieuwo Testament. (llit stet stooA(iuit8est door Kr. K. d. van stennep.) Ar. 8. Amsterdam 1868, llövelior. 1 k. 25 e. sturmer«, llr. ^., de Aodsdionst van Israel tot den onderßanA van den joodseiien Staat. I. lleel. lloy. 8. Haarlem, liruseman. 5 k. 50 o.: in linnen 6 k. 40 e. stompleet in 2 deelen stee, K. II. vxn, de nieuevsstladen en stet reAelreAt. Ar. 8. 's 6ra- venstsAv, llostr. llelinlänte. 1 k. stisre des publieations des soeietes ssvantes et des Aouvorneinsnls, ainsi quo des journsux seionlillciuos, qui se trouvent dans la stistliotliöque de la Loeiete llollsndaise des seienoes de llarlem; et enumeration eomplöto des memoires contonus dans les diver ses publieations de eette soeietö. Ar. 8. llarlem, stes störitiors stoosjes. stirsr van tijdsvstrikten ok periodiele versostijnende werken in kledor- land. flijvoeAsel tot de kiederlandscste lüstlioArapie. llecomster 1868. Ar. 8. 's OravenstaAe, diisstollk. 50 e.: voor Aesstonnoerden op de died. IlistlioAiapliio Arstis. Kisuei., st. d. 6uii.., ^nosles musei botaniei stuzduni Lstsvi. Voi. 1—3. Ar. stol. (Ket 10 Aelitli. en Aodoeltelijk Aekl. platon; met 10 Aelitli. en Aedseltel. Aekl. platen; met 10 Aelitst. en Aedeeltel. Aklil. platen.) lltreestt 1864—67, van der Post jr. 90 k. dsippoun, llr. st., de estristelijks vvereld der laatste lislve eeuiv. (1814 —1867.) llistoriseke takerselen. (llit stet stooAd.) voor dleder- land stewerlit door vr. L. st. van stoetsveld. 1. 4ll. gr. 8. 's Ora- venstaAe 1868, strven Tstierry L KensinA. 75 e. llompleet in 6—7 all. 8ousr, 6. ll. vxu, tlesestiedenis van stet kulluurstelssl. 1. lleel. Ar. 8. llotterdam, blijAst. 2 k. 8mk:l.n.x6Li», st., llinnen de perken. kiaar stet stooAduitsost. 4 llln. Ar. 8. (Ket 4 Aelitli. platen.) Ernstem, Tstiome. 9 k. 90 e. TxuKLk, Tn. II., patlioloAisost en tsterapeutiseli xaleivoordenstoeli, Tanner's „Index ok diseases" steiverlet door .1. stooimsn en I,. I'. 8cstmidl. (1. lleel, 1. stule.) kost 8. -Tiel, OampaAne. 1 k. 40 o. — tlompleet in 2 deelen. Tni-vens, Kr. (4., IlijdraAe tot eene Aescstiedenis van liet steril in de doode Iiand. Ar. 8. lltreestt, Ileijers. 2 k. 4VL6kmi«okm .Ir., st. vxn, Tlieorie des pöles, des polairos et des plans polairos par rapport sux surkaoes du seeond dkAre. Iio;-.-8. (Ket 4 tnssesten den telrst Aepl. stoutsneeÜA.) sta llsze, flelinkante krä- res. 75 e.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder