Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.03.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-03-19
- Erscheinungsdatum
- 19.03.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690319
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186903196
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690319
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-03
- Tag1869-03-19
- Monat1869-03
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
862 Amtlicher Theil. 64, 19. März. Meyer sc Zeller « Verlag in Zürich. 2512.>llllir>>u(:li cl. ld-tlvriüolw» Vereins d. lisnton8 6I»ru8. 5. kill. xr. 8. ' 28 2bl3.8eilWllI>»s, 6-, Ileiträ^e rur sionntnwü der Slalsris-lirsnlckeiten. w>. 8. ließ " 16 >/( 2514.8«Iiwol),ck., Ll,re8tumall>ie lranyaise oulivreds leoture, de tradue- tiun et sde recitation ,1 l'ussne ,I«g öeole8 sllsm!>nd68. Premiere Partie. 2. Ldil. 8. 1868. 6el>. ' ./» Nicoiaische VertagSbuchb- in Berlin 2515. Wcchscl-Stcmpcl-Taris, preußischer, f. fremde Valuten, gr. Fol. 2H N-k D. Reimer in Berlin. 2516. Kiepert, II., Völker- u. 8prae>ien-Iiarle V. 0s8leireiel> u. ilen Pn- ter-llonsu-känilern. 2. äull. tlsiromolitk. ^r. Pol. ' 12 Scheller in Berlin. 2517. s tVllvlitor, «tenn^rnpliiselier. Orf-sn d. milrlciseli-pommersetien Btenuffraplien-Veiliandee. I.talirj;. 1869. iXr. 1. 8. pro epll. » ,/> Schulze sche Buchli- in Oldenburg. 2518. Poppe, A., kurze Geographie d. Großherzvglh. Oldenburg, gr. 8. Geh. 3N-k 2519. RamSauer, C.»IWahl-Predigt gehalten in der St. Lambcrtikirche zu Oldenburg iib. Joh. 14, 6. gr. 8. Geh. 3 N-k SctiwerS'sche Bucht), in Kiel. 2520. Jahresbericht üb. die landwirlhschaftlichcn Verhältnisse Schleswig-Hol steins. 4. Geh. ' 24 N-k Stalling'S Berlag^in Oldenburg. 2521. BaSkcrbillc, A., praktisches Lesebuch der englischen Sprache. 1. Thl. 12. Aust. gr. 8. Geh. 12H N/ 2522. Kern, K.» kritiseste kemoricunxen rum 3. Plil. der pzeudoaristo- teliselienscsirill: /Ikpl AkvoP«voux, irkpi 2^'vwvor, irk§l Ooo/^ov. ßr. 4. 6eli. 6 K/ D. Tauchniy in Leipzig. 2523.8iiitvui8, 6. K. P., das praelisosto gemeine Livilreelit. 3. eVull. 13. (8eiiiu88-)Klg. I.ex.-8. 6eli. * 1 Tliienemaun in Gotha. 8524 «Irlltrosberieltt, vieNei', ül). d38 ^.eln'ei'seminZ? ru 6ol!i3. 8e!iul- saiir 1868/69. Ilrgg. v. 0. lielir. gr. 8. keil. ' 8 2525. kchr, C., u. G. Schlimbach, der deutsche Sprachunterricht im ersten Schuljahre. Der Methodik d. sprach!. Elementarunterrichtes 2. Aust, gr. 8. Geh. " 24 Nz< Dieweg At Sohn in Draunfchweig. 2526. Dippel, I-., dü8 !lI>liro8kop u. 8eine Anwendung. 2. PHI. Anwen dung <>. bliliro8kope8 sul die lliüliologie der 6ewöck8e. 1. ttblli. gr. 8. lleli. * 4 ^ Winter in Frankfurt a. M. 2527. Volksbücher, auserlesene deutsche. In ihrer ursprüngl.Echtheit wieder- hergestcllt v. K. Simrock. 2 Boe. 8. Geh. * 2Hß Necensiliucn-Verzeichttiß. (Mitgethcilt von der Expedition des Meßkatalogs.) Aderholz in BreSlau. Dgenturd. Ra uh.Hau se» in Hamburg. Allemann in Bern. Liter.-art. Anstalt in München. Liter.-art. Anstalt in Triest. Arnold in Leipzig. Oinellö. lie nol-ione alque online worl.i8. (Allg. Lit.-Ztg. 9.) Kalkar, Israel und die Kirche. (Litbl. der Sion, Fcbr. 2.) Löwe, Denkwürdigkeiten aus dem Leben des I. W. Nautenberg. (Ohly, Pastoralbl. 7.) Roquette, Bilder aus der französisch-rcsormirten Kirche. (N. evang. Kirchenztg. 9.) Boß, praktische Anleitung zur Obstbaumzucht. (Landwirthsch. Ztg. (Bern) 4.) v. Haneberg, die religiösen Alterlhümer der Bibel. (Rcusch, theol. Litbl. 6.) Würdinger, Kriegsgeschichte von Bayern rc. <v. Strefsleur, Zlschr. 1.) Busch, Bilder aus Griechenland. (Aachener Ztg. 16.) Eisenbahnen, die oesterrcichischen, und die Dampf schifffahrt. (Mil.-Lit.-Ztg. 2.) Arnold in Leipzig. Aue in Stuttgart. Bach in Dresden. Bäd-k-r in Eff-n. «tdeker in Ifcrlohn. Bahnmaier in Basel. I. B. Baillibre Sl Fils in Paris. Bamberg in Greifs wald. BartelmuS in Wien. 3. A. BarthinLcipzig. Barthel in Halle. Bartholomäus in Er furt. Baffe in Quedlinburg. Basscrmann in Hei delberg. Bath in Berlin. Beck in Berlin. Bcltz in Langensalza. Bender in Mannheim. Bernstein in Berlin. Bertelsmann in Gü tersloh. Besold in Erlangen. Bina in Fürth. Binder,lagelscSchimpff in Friedbcrg. Bleuler-HauShcer sc Co. in Winterthur. Bosclli in Frankfurt a M. Aran in Jena. BrandstetterinLeipzig. Braumllller in Wien. Braun in Earlsruh«. Zopfs, Grundzügc einer Theorie der Oper. (Süddtsche. Mustkztg. 8.) Schneider, die Ausbildung des Trupps im ge schlossenen Ererciren. (v. Strefsleur, Ztschr. 1.) Böhme, des Sohnes Erziehung. (Schmidt'« Jahrb. d. Med. 2.) Bender, König Wilhelm'« sieben erste Regie- rungsjahre. (Mil.-Lit.-Ztg. 2.) Sicvcrs, Uebersichtskarte der Dortmunder Berg- u. Hüttenwerke. (Aachener Ztg. 2.) Riggenbach, Ueberblick der Hauptfragen das Leben Jesu betreffend. (Braunschw.-Hannov. Kirchcnbl. 2.) ?oi88ao. de I'illlluenos de8 diwat8. (Schmidt's Jahrb. d. Med. 2.) Slouokol, L8.»si 8ur Is rölinids pigmeulaire. (Ebend.) Schmitz, französische Synonymik. (Lit. Central- bl. 12.) Uliczny, Geschichte des oesterr.-belgischen Frei corps in Mexico. (Allg. Lit.-Ztg. 10.) Klane, Voesholario I1ante8eo. (Lit Handw. 76.) Böttcher, Lehrbuch der hebräischen Sprache. (Rcusch, theol. Litbl. 6.) ImruuIIcsl8i hluallslca, sd. älüller. (Lit. Een- lralbl. 12.) Montag, neue praktische Fcchtschule. (Mil.-Lit.- Ztg. 2.) Schmidt, Handbuch der Galvanoplastik. (Bad. Gcwcrbeztg. 2.) Wagner u. Kachel, die Grundformen der anti ken klassischen Baukunst. (Lehmann, Mag. 11.) Jachmann-Trutenau, der Bodencredit u. die Bodenkreditbank. (Vossische Ztg. 49.) Leitritz, Stimmen berühmter Staatsmänner. (N. Preuß. Ztg. 54.) Ernst, das Wichtigste über das Kirchenjahr. (Allg. Schulztg. 9.) Knauth, Joseph Spcckbacher. (Ebend. 8. — Bad. Schulztg. 2.) Kutzner, kleine Bibelkunde. (Allg. Schulztg. 9.) Nippold, kirchcnpolilischeRundschau.(Europall.) Hilfe, die leitenden Grundsätze des heutigen deut schen Militärstrafversahrcns. (Mil.-Lit.-Zta. 2. — N. Preuß. Ztg. 54.) Organisation, die, des polnischen Aufstandes 1863 und 1864. (Mil.-Lit.-Ztg. 2.) Anzeiger, allgemeiner literarischer. (N. Preuß. Ztg. 56.) Wort, ein, über Bildung. (Braunschw.-Hannov. Kirchcnbl. 2. — Schul-Archiv 5.) v. Zadel, Briefe zweier Mütter. (Schul-Archivb.) Schnizlcin, Botanik als Gegenstand der allge meinen Bildung. (Artus, Vierteljahrschr. 1868.3.) Grünwald, Elementar-Zeichenheft. (Troschel, Monatsbl. 2.) Kreutzer, Rechenfibel. (Allg. Schulztg. 8.) Hotz, Beiträge zur Geschickte der Stadt Winter thur. (N. Zürcher-Ztg. 51.) Mors, zur Biographie Pestalozzi's. (Preuß. Schulztg. 9.) Kreß, die Galvanoplastik. (Bad. Gewerbeztg. 2.) Keferstein, Handagcnde. (Halte was du hast 3.) Lüben, Grundsätze ».Lehrgänge für den Sprach- u. Leseunterricht. (Allg. dtsche. Lehrerztg. 10.) v. Arnelh, Joseph II. u. Katharina von Ruß land. (Presse 62.) Neu mann, Lehrbuch d. Hautkrankheiten. (Wie ner medic. Wochenschr. 14.) Schaible, Gesundheitsdienst im Krieg und Frie den. (Badische Landcsztg. 1868. 299.) Zschokke, Führer durch das heilige Land. (Lit. Centralbl. 12.) Leck, Leitfaden der Geschichte. (Allg. Schulztg. 8.) Vogelmann, Notizen über die Pferdezucht rc. (Landwirthsch. Ztg. (Bern) 8.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder