Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.03.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-03-19
- Erscheinungsdatum
- 19.03.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690319
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186903196
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690319
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-03
- Tag1869-03-19
- Monat1869-03
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
-N 64, 19. März. Amtlicher Theil. 865 Hendel ia Halle. Henry in Bonn. Herder in Freidurg im Br. Hermann'sche Duchh. in Frankfurt a. M. Hcrrosö in Wittenberg. Hery in Berlin. E.Heymann in Berlin. Heyse'sBerlag in Bre« HtnrichS in Leipzig. Hirsctrwald in Berlin. Hirr in Breslau. Hirzel in Leipzig. Hvclihapfen in We- nigen.Jena. HoffmanninStuttgart. Berlin. Huber in Franenfeld. Hübner Sc May in Königsberg. Hülsemann in Soest. Iacodi S»Co. inAachen. Iaeger'sche Bucht,, in Frankfurt a. M. Zaenicke in Dresden. Zanke in Berlin. Ienisch Sc Stage in Augsburg. Brüel, der Gesetzentwurf belr. die Einrichtung re. der Volksschulen. (Braunschw.-Hannov. Kir chenbl. 7.) Gerlach, Leitfaden der Weltgeschichte. (Volksschul- sreund 4.) Haberkorn, Leitfaden der Geographie. (Ebend.) äleucke». stvetrinas «I« volo expliealio etc. (Neusch, theol. Litbl. 6.) Concil, das ökumenische. (Ebend. — Lit. Handw. 76.) Dclabar, Anleitung zum Linearzcichucn. (Thü ringer Zlg. 54. — Troschcl, Monatsbl. 2.) Feßler, das letzte und das nächste allgemeine Coneil. (Lit. Handw. 76.) Lindemann, Literaturgeschichte. (Monalsrosen 4.) Metzler, Musterbeispiele. (Bad. Schulztg^4.) Rieß, der moderne Staat u. die christl. Schule. (AUg. Lit.-Ztg. 9.) Paldamus, Lesebuch. (Bad. Schulztg. 2.) Schallcnfcld, Handarbeitsunterricht. (Ebend.) Schmidt, Ausgaben zum Kopfrechnen. (Mg. Schulztg. 9.) v. Schack, Episoden. (Lehmann, Mag. II.) Weiß, Lehrbuch der biblischen Theologie des N. Testaments. (N. cvang. Kirchenztg. >0.) Wilbrandl, Novellen. (N. Prcuß. Ztg. 54. — Berl. Fremdcnbl. 48.> DufreSne, Morphy's Schachwettkämpfe. (Vossische Ztg. ^9.) Rciscbilder, flüchtige, und Skizzen. (Mil.-Lit.-Ztg. 2.) Michael, der Kampf der christlichen und der mo dernen Denkweise. (Allg. evang.-luthcr. Kirchcn- Stg. W.) Classeti, Abhandlungen über physiologische Optik. (Schmidt'« Jahrb. d. Med. 2.) Liman, zweifelhafte Geisteszustände vor Gericht. (Hände- L Speuer'sche Ztg. 58.) Vfarrentrapp, über Entwässerung der Städte. (Zlschr. f- bad. Verwaltung 3.) Förster, das Volkslied in der Volksschule. (Bad. Schulztg. 2.)z Baumgartcn, Geschichte Spaniens. (Presse 62.) Frcytag, Bilder atis der deutschen Vergangenheit. (Bl. ff lit. Nnterh. II.) Lotzc, Mikrokosmos. (Gartenlaube II.) Studien zur griechischen und lateinischen Gramma tik, von Curtius. (Pbilol. Anz. 2.) Eoncil, das nächste allgemeine. (Lit. Handw. 76.) v. Montlong, authentische Enthüllungen über die letzten Ereignisse in Mexico, (v. Strefslcur, Zlschr- 1.) IIIiei »störst, Olsten,is. (Philol. Anz. 2.) — Koma vetus. (Ebend.) Kladderadatsch-Kalender. (Aachener Zig. 1868.381.) Shakespeare'« kleinere Dichtungen, v. Neidhardt. (Nationalztg. 97.) Ncb stein, Lehrbuch der praktischen Geometrie. (Bad. Landesztg 8.) Müller, ein Autographon Peter Schöffcr's. (Anz. s. Kde. dtschr. Vorzeit 2.) Schlagintwcil, poetische Bilder. (Aachener Ztg. 1868. 333. — Europa II.) 6ur:i iulstmorum. (Allg. Lit.-Ztg. 10.) Vcrloosungs- u. Aktieukalender. (Bad. Landes- z>g.«.) Martin, die Hotdame. (Aachener Ztg. 11.) Becker, Vervehmt. (Kcmptcner Ztg. 51.) Erinnerungen eines Offiziers des kaukasischen Corps. (Mil.-Lit.-Ztg. 2.) Bomhard, zwei Predigten. (Braunschw.-Han nov. Kirchenbl. 7.) Gottes Wort gegen Mcnschenwort. (Predigt der Gegenw. 3.) Rein lein, Joseph Schaiiberger. (Braunschw.-Han nov. Kirchenbl. 7.) Bidliogr. Institut in Hildburghausen. Mengr. Jnstitut in Wei mar. Litcrar. Institut in Augsburg. IonghauS in Darm- stadl. Zßtcib K Richschel in Gera. Zunfcrmann in Pader born. Kafcmaun in Danzig. Kahn! in Leipzig. KaUinan» in Nakct. Kästner in Berlin. Keller in Frankfurt a. M. Keyscr in Erfurt. Kirchhciin in Mainz. Klccbergcr in Speoer. v. Ktcinniayr K Bam berg in Laibach. Klcman» in Berlin. Klinkhardt in Leipzig. Koch in Marburg. Kblling in Wittenberg. KoUmann inAugsburg. Kollmann in Leipzig. Kortkauipf in Berlin. Berlepsch, Südfrankreich. (Koner, Ztschr. IV. 1.) ^Lrehm, Thierlcben. (Aachener Ztg. 1868. 330.) Charakterbilder der Erd- u. Völkerkunde. (Bad. Schulztg. 7.) Ergänzungsblätter. (Jahreszeiten 12. — Europa 11.) Goethe's Werke, von Kurz. (Thüringer Ztg. 54.) Holberg, Komödien. (Aachener Ztg. 1868. 330.) Meidinger, über Galvanismus u. Galvanopla stik (Bad. Gewerbeztg. 2.1 Meyer's Conversationslerikon. (Aachener Ztg. 1868. 326.) Rapp, spanisches Theater. (Ebend. 330.) Ravenstein, Specialkarte von Deutschland. (Ko ner, Ztschr. IV. I.) Handatlas, großer, der Erde und des Himmels. (Nationalztg. 109.) Raffler, kurzer Unterricht über die allgemeinen Concilien. (Lit. Handw. 76.) Decher, zur Verständigung in dem Streit der Re ligion mit der Zellbildung. (Predigt der Ge- gcnw. 3.) Amthor u. Jßleib, Volksatlas. (Norddtsche. Schulztg. 7.) Kayser, Beiträge zur Geschichte u. Erklärung der Kirchenhymnen. (Allg. Lit.-Ztg. 10.) Laudert, Thüringen, Wien, Paris. (Thüringer Ztg. 54. — Novcllenztg. 10.) Martiny, die Pariser Weltausstellung in ihrer Bedeutung für die Landwirthschaft. (Berl. Revue 56, 10.) Knorr, Führer auf dem Felde der Clavierunter- richtsliteratnr. iMonatörosen 4.) Dukes, Philosophisches aus dem 10. Jahrhundert. (Lit. Centralbl. 12.) Würdig, Daheim und Drauß. (Lit. Handw. 76.) Pingler, der einfache u. der diphtheritische Croup. (Memorabilien 1>.) Arnistroff u. Böhm, Heimathskunde des Regie rungsbezirks Erfurt. (Allg. dtsche. Lehrerztg. 10.) v. Bolandcu, die Schwarzen und die Rothen. (Der christl. Pilger 3.) v. Kettel er, das Allgemeine Concil u. seine Be deutung für unsere Zeit. (Reusch, theol. Litbl. 6. — Lit. Handw. 76.) Schuppe, das Wesen u. die Rechtsverhältnisse der neueren religiösen Frauengenossenschaften. (Reusch, theol. Litbl. 6.) Kiuderfreuden. (Der christl. Pilger 3.) Leitfaden für den Gebrauch der Artillerie im Felde. (Mil.-Lil.-Ztg. 2.), Ule, Warum und Weil. (Lit. Centralbl. 12.) Dittes, Grundriß der Erziehungs- u. Uuterrichts- lehre. (Preuß. Schulztg. 9.) Dreßler, Grundriß der physischen Anthropologie. (Badische Schulztg. 1.) Hildcbrand, vom deutschen Sprachunterricht. (Zlschr. f. d. östcrr. Gymn. 1.) Kell, Anweisung zum Rechnen. (Allg. Schulztg. 9.) Lahrssen, Weltgeschichte in Biographien. (Schul- Archiv 5. — Volksschulsreund 4.) Stötzner, Altes u. Neues aus dem Gebiete der Heilpädagogik. (Schul-Archiv 5.) Hattendorfs, Auslegung des Hohen Liedes (Braunschw.-Hannov. Kirchenbl. 2.) Vilmar, Handbüchlein für Freunde de« deutschen Volkslieds. (Novellenztg. 10.) Friedrich der Weise. (Ohly, Pastoralbl. 7.) Stier, str. Ewald Rudolf Stier. (Ebend. — Pro test. SonntagSbl. 5 ) Baumstark'« Gedanken w. beurtheilt. (Lit. Handw. 76.) Huet, die religiöse Revolution im 19. Jahrhun dert. (Z. theol. Litbl. 13.) Herold, die Proceßreform. (Aachener Ztg. 1868. 338.) Vermögen, das, der deposscdirten Fürsten. (Leh mann, Mag. 11 )
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder