Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.04.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-04-02
- Erscheinungsdatum
- 02.04.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690402
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186904026
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690402
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-04
- Tag1869-04-02
- Monat1869-04
- Jahr1869
-
1021
-
1022
-
1023
-
1024
-
1025
-
1026
-
1027
-
1028
-
1029
-
1030
-
1031
-
1032
-
1033
-
1034
-
1035
-
1036
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1022 Amtlicher Theil. 74, 2. April. K. Schwcizcrbarl IN Stuttgart. 293».Monatschrist s. Forst- u. Jagdwesen. HrSg. v. F.Baur. Supplemente. I.Hft. gr. 8. Stilke K van Munden in Berlin. 2931. de Vi8mnrvlr, I)i.8oour8 prononces L 1a eliamiirv lies stepules et L la eliamstre stes aeixiieurs mir les prosels de >oi relalisa a >s mise 80U8 8eque8tre d«8 Iiiens de I'ex-r»> de Ilanovre et de I'er-eieeleur de Ilenze. gr. 8. 6el>. ' ./> Thtenemann in Gotha. 2932. lirvtselinvidvi, 0. X., ljeitriiqe rur OesLkiclile der xriecliisclien Keomelrie. xr. 4. In 6omm. 6est. ' 6 sii/z Verlag f. erziehenden Unterricht in Leipzig. 2933. Johrbuch d. Vereins f. wissenschaftliche Pädagogik. I. Jahrg. Hrsg. v. T. Zister, gr. 8. In Comm. Geh. ' l^j Theolog. Verlags-Anstalt in Briren. 2934. Alt>crü, I., kurzgefaßle alphadelischc Materialiensammlung zum Ge brauche f. Prediger, Katecheten :c. 4. Bd. gr. 8. Geh. * 1 ^ 2935. KI euser, d., Üsailika. tt> . 8. 6ei>. * 7 2936.Sendschreiben üb. das bevorstehende ökumenischeConcil (v.Dupanloup). gr. 8. Geh. * Recensioncu-Berzeichniß. sMitgetheilt von der Expedition des Mcßkatalogs.)') Abc! in Leipzig. Altwcgg-Webcr in St. Gallen. Anhuth in Danzig. Lit.r.-art. Anstalt in München. Anton in Halle. Apiysch in Leipzig. Arnold in Leipzig. Aschcndorfs in Mün- ster. ASschenfeldt in Lübeck. Bacmeister in Niga. Bädeker in Essen. Bahnmaier in Vasel. Busch, Abriß der Urgeschichte des Orients. (Köln. Zig. 64. — Nationalztg. 135.) v. Lichtcnbcrg, Arbeit und Bildung in ihrer Beziehung zum Proletariat. lDanckelman, Ztschr. V. 3.) Dorncr u. Hermann, zwei Kirchentagsvor träge. (Ztschr. f. d. luth. Theol. 2.) Friebe richs, der bildliche Schmuck auf den Grabsteinen (Gesetz n. Zeugniß 3.) Noqucttc, Bilder aus der franzbsisch-reformirten Kirche. (Lehmann, Mag. 12.) Zoll mann, Bibel und Statur. (Behrcnds, Mo- natsschr. 3.) Nu eh, Blüthen der Bildung und Unterhaltung. (Ballien, Vierteljahrsckr. 1868. 3.) Neu mann, Darstellung der von Conradi'schcn Stiftung. (Bcrl. Revue 56, II.) Dorncr, Geschichte der protestantischen Theologie. (Ztschr. s. d. luth. Theol. 2.) Scholz, der Lcscschnler. (Mag. f. Pädagogik, Hf>- 1 ) Tanzstunde, die. (Anhaltischc Blätter 21.) Zopfs, Grundzüge einer Theorie der Oper. (N. Würzb. Ztg. 14.) Dnpanloup, über Frauenbildnng. (Bclletr. Beil, zur Köln. Volksztg. 3.) lieber die Berechnung der vcrloosbaren Werth- papierc. (Danckclman, Ztschr. V. 3.) Ncivman, Sammlung von katholischen Werken der neueren Literatur Englands. (Lilbl. der Sion, März l.) Holst, Leitfaden zum Religionsunterricht. (Mül ler, Mitthlgn. u. Nachr. 3.) Hästerö, die Sprachübungen in den Obcrklassen. (Mag. s. Pädagogik, Hst. 1.) Herzog, das Sprichwort in der Volksschule. (Bund 40.) ') Die Expedition des Mcßkatalogs vermag nur diejenigen Rcccnsioncn in diesem Verzeichnisse zur Anzeige zu bringen, welche sich in Zeilschristen und Zeitungen befinden, die ihr zur Benutzung für diesen Zweck eingcschickt werden; sie muß also jede Verantwortlichkeit ablehncn, wenn solche Recensioncn sich nicht in demselben angezeigt finden, die in einer Zeitschrift oder Zeitung erschienen sind, welche ihr nicht zugeht. Um Reklamationen möglichst zu vermeiden, werden die Herren Verleger von Zeitschriften und Zeitungen, in denen Recensionen geliefert werden, wiederholt ersucht, dieselben zur Benutzung für dieses Recensionen-Verzeichniß der Expedition des Mcßkatalogs in Leipzig sosort nach Erscheinen geneigtest einzuscnden. Banget sc Schmitt in Heidelberg. Barthel in Halle. Dasscrmann in Hei delberg. Bath in Berlin. Bech in Berlin. Beck in Nbrdlingen. Beck's Verlag in Wien. Bender in Mannheim. Bercndsohn in Ham burg. B-rgerin Magdeburg. Bertelsmann in Gü tersloh. Bühlau in Weimar. Boselli in Frankfurt a. M. Bössenecker inRegens- burg. BrandstetterinLeipjig. Braumüllcr in Wien. Braun in Carlsruhe. Breitkopf S! Härtel in Leipzig. Endemann, das deutsche Handelsrecht. (Allg. österr. Gerichtsztg. 13.) Schottin, Tagebuch des Erich Lassola von Steb- lau. (Grcnzdoteu 12.) Schwartzkopff, Gedichte. (Ztschr. f. d. luth. Theol. 2.) Tschrschwitz, Shakespeares Hamlet. (Allg. Lit.- Zlg. II. - Allg. Ztg. 73.) Mendelssohn-Bartholdy, der Rastatter Ge sandtenmord. (Grenzboteu 12.) v. Rodbertus-Jagetzow, zur Erklärung und Abhülfe der heutigen Credilnoth deS Grund besitzes. (Danckelman, Ztschr. V. 3.) Seeberg, das Gesetz des Herrn. (Ztschr. f. d. luth. Theol. 2.) Medicus, die Naturgeschichte nach Wort und Spruch des Volks. sBl. s. lit Unterh. 12.) Schlier, Missionsstundcn. (Ztschr. s. d. luth. Theol. 2.) Trautmaun, Kunst und Kunstgegenstände. (Christi. Kunstbl. 3.) Voltz, Vorlagen für den ersten Linear-Zcichen- uuterricht. (Ballien, Vierteljahrschr. 1868. 3.) Weber, Einleitung in die heiligen Schriften Al len und Neuen Testaments. (Ztschr. f. d. luth. Theol. 2.) Zeiträg, «Lammlung kalligraphischer Muster- alphabctc. (Ballien, Vierteljahrschr. 1868. 3.) Keillingcr, Geschichte d. Stiftes Melk. (Theol.- prakt. Ouartalschr. I. 1.) Ni pp old, kirchenpolitischc Rundschau. (Dtsche. Bl. 12.) Heimcrdinger, Vorübungen zu den Elementen des Zeichnens. (Ballien, Vierteljahrschr. 1868. 3.) Franp, Andeutungen über die Pscudodorie der Naliirwisseuschqft. (Ztschr. f d. luth. Theol. 2.) Kcferstein, die Kindertause und die Kircheuzucht. (Gesetz u. Zeugniß 3.) v. Oosterzee, das Johannesevangelium. (Ztschr. s. d. luth. Theol. 2.) Bleek, über den Ursprung der Sprache. (Köln. Ztg- S8.) Franke, Aufgabensammlung für den Unterricht in der deutschen Sprache. (Mag. f. Pädagogik, Hst. t.) Köhler, der Kindergarten. (Ebcnd.) v. Bcskow, die Gesundheit der Seele. (Bl. f. lit. Unterh. 12.) Mettcnleiter, Karl Proske. (Philolhea 6.) Ge dicke, Regeln und Aufgaben der deutschen Sprache. (Mag. f. Pädagogik, Hfl. 1.) Jahresbericht, pädagogischer. (Heindl, Nepert. 2.) Lüben, Ergebnisse d. grammatischen Unterrichts. (Mag. f Pädagogik, Hst. 1.) Aschbach, Roswitha und Eonrad Celles. (Allq. Lit.-Ztg 11.) Fehr, Staat und Kirche im fränkischen Reiche. (Ebend. 12.) Heitzmann, die dcscnptive und topographische Anatomie des Menschen. (Presse 76.) - Compendiuru der chirura. Pathologie u. The rapie. (Wiener medic. Wochenschr. 19.) Kerschbaumer, kalhol. Erziehungslehre. (Mag. s. Pädagogik, Hst. 1.) Klopp, die Hannoveraner vor Eisenach. (Allq. Lit.-Ztg. 12.) Schindler, die Rcdnctionskur. (Dtsche. Bade- ztg. 380.) Trost, Concordanz. (Bclletr. Beil, zur Köln. Volksztg. 3.) Veith, der Leidensweg des Herrn. (Allg. Lit.- Ztg. 11.) Devrien t,zweiShakespeare-Vorträge.(Allg.Ztg.72.) Hclbig. Wandgemälde der Städte Campaniens. (Ebend. 78.) v. Wasielewski, die Violine und ihre Meister. (Münchner Propyläen 11.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht