Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.04.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-04-02
- Erscheinungsdatum
- 02.04.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690402
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186904026
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690402
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-04
- Tag1869-04-02
- Monat1869-04
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Kirchbeim in Mainz, ttlinkhardt in Leipzig. Koch in Marburg. Kblling in Wittenberg. Korn in BreSlau. Kortkampf in Berlin. Kreidel in Wiesbaden. Krdner in Stuttgart. Krüll in Eichstätt. Krüll in Ingolstadt. Kübt mann Lc Co. in Bremen. Kummer in Leipzig. Knntze in Dresden. Kunze's Nachfolger in Mainz. Lehmann in Prag. Leopold in Nostock. Limbarth in Wiesba den. Lindauer in München. Liny in Trier. Löhe in Nürnberg. Lorck in Leipzig. Loewenstein in Berlin. L.Luckhardt in Cassel. Hahn-Hahn, die Erbin von Croncnstein. (Angsb. Postztg. Beil. 17.) Fleischer, neue praklische deutsche Sprachlehre. (Mag. s. Pädagogik, Hst. 1.) Panitz, Leitfaden der denlschen Grammatik. (Ebd.) Haitendors, Auslegung des hohen Liedes. (Zlschr. f. d. lulh. Theol. 2.) Vilmar, Handbüchlein sür Freunde des deutschen Volksliedes- (Ballten, Vierteljahrschr. 1868. 3.) Friedrich der Weise. (Bl. f. lit. Unterh. 12.) Heyne, doeumeiuirle Geschichte des Bisthums und Hochstifles BreSlau- (Philothea 6.) Verhandlungen, die, der beiden Häuser des Land tages über die Gesctzesvorlagen, belr. die Be schlagnahme rc. (Grcnzbolen 12.) Fresenius, die psychologischen Grundlagen der Naumwisscnschast. (Allg. Schulztg. 11.) Schenkel, Chrisienthum und Kirche. (Dtsche. Bl. 12.) Wörterbuch, technologisches, in 3 Sprachen. (N. Mil.-Ztg. sWien) >8.) Chevalier, die Weltindustrie in der zweite» Hälfte des 19. Jahrhunderts. (Nationalztg. 135.) Koppel, zwei Brüder in Jesu. (Novellenztg. 12.) Salm-Salm, Queretarv. (Bl. f. lit. llnterh. 12.) Dürer'S kleine Passion, von Deis. (Köln. Ztg. 62.) v. Joner-Tettcnweis, Abriß der Geschichte des k. bayerischen 16. Jnsanterie-Regimcnts Prinz Ludwig. (Mil. Bl. 3.) Andersen, die Dryade. (Berl. Fremdeubl. 56.) Lau», Dichlcrcharaktere. (Novellenztg. 12.) Appelius, Ausgaben der Baukunst. (Luther. Zlschr. 12, 6., — Sclbstbekeuutuisse. (Pädag. Jahrcsber. — Evaug. Gemcindcbl. (Königsberg) 1868. 44. — Allg. lit. Anz. 15.) Klencke, Kosmetik. (Magdeb. Ztg. 59. — (Oesterr. Gartenlaube 3. — Allg. Frguenztg 120.) Slubba, Ausgaben rc. (Pädag. Jahresbcr.) v. Wasielewski, Robert Schumann. (Münchener Propyläen 1>.) Diefsenbach, evangelische Krankenblätter. (Ztschr. s. d. luth. Theol. 2.) Kaulich, über die Freiheit des Menschen. (Bl. f. lit. Uuterh. 12.) Thüncn, Johann Heinrich von. (Ebend.) Ducottcrd, die Anschauung aus den Elementar unterricht der französischen Sprache augcwendet. (Oldenb. Schulbl. >1.) L i n ck, landwirthschaftlicheForlbildungsichulc. (Viag, f. Pädagogik, Wochenausgabe 8.) — Rcalbüchlciu. (Oldenb. Schulbl. 11.) Stahl, deutsches Sprachbuch. (Mag. f. Pädagogik, Heft 1.) — Deutsche Orthographie. (Ebend.) Noe, Brcnnerbuch. (Neueste Nachr. 52. — (Ro- manztg. 12.) Arnoldi, Sonutagspredigtcn. (Danzigcr kath. Kirchcubl. 8.) Lebon, Herzetislleinod. (Ebend.) Schullreund, der. «Allg. Lit.-Ztg. 12. — Philv- thea 6.) Brügel, das Leben und Wirken Luther's. (Zlschr. s. luth. Theol. 2.) Wucherer, Zu einem Zeugniß. (Ebend.) Lorck, Herstellung von Druckwerken- (8v«z»8>e IjuIrlt.imlels-'I'itlitiii^ 7.) Georgens, die Schule der weiblicheuHandarbeit. (Ballicu, Vierteljahrschr. >868. 3.) Schäsfer, der einjährig freiwillige Arzt. (Mil. Bl. 3.) Schwabe, die Organisation von Kunstgewerbc- jchulen. (Allg. Ltg. 75 u. f.) v. Specht, Geschichte der Waffen. (Romanztg. 12.) Lüdcriy'schc Declags- buchl,. in Berlin. Mann in Bern. MattheS in Leipzig. Mauke'sverl. inJena. Mayer Ls Co. in Wien. O. Meißner in Ham burg. Mendelssohn in Leip- jtg. MerfeburgerinLeipzig. Meyer in Hannover. Meyer S» Zeller in Zürich. Mittler H Sohn in Berlin. Moser in Graz. Miihlmann in Halle, v.d.Nahmerin Stettin. Nasse'sche Verl, in Soest. Naumann in Leipzig. Neff in Stuttgart. Nicolaische VcriagSH. in Berlin. Riednerin Wiesbaden. G. Od.-Hofbucbdr. (v.Decker)in Berlin. Oehmigke in Berlin. Adler, die Weltstädte in der Baukunst. (Allg. L>t.-Ztg. 12.) Brugsch, über Bildung und Entwickelung der Schrift. (Ebend. 11.) E» bemann, die Entwickelung der Handelsgesell schaften. (Novellenztg. >2.) Sammlung wissenschaftlicher Vorträge. (Erhei terungen 4. — Bl. f. lit. Untcrh. 12.) Schweichel, im Hochland. (St. Gall. Bl. 12.) v. Lerber, Professoren, Studenten und Stnden- lculeben vor 1500 Jahren. (Ballicu, Bicrtel- jahrschr. 1868. 3.) Otto, Privatgeschichleu der Weltgeschichte. (Bl. f. lit. llnterh. 12.) Spiegelbilder der Erinnerung. (Ebend.) Fortlage, acht psychologische Vorträge. (Vossische Z'g. 57.) Waizenähre, d e. (Allg. Lit.-Ztg. 1>.) Gurcke, Schreib- und Lesefibel. > Allg. Schulztg. — deutsche Schulgrammalik, Hauptpunkte, llebungs- buch. (Mag.'s. Pädagogik, Heft 1.) Paschen, Denkschrift über den Proceß des Erz- berzogs Ferdinand Maximilian von Oesterreich. (Bl. s. lit. llnterh. 12.) tluüoliii lü'lloria oeelesigstiea o>l. lteinielien. (Ztschr. s. luth. Theol. 2.) Traut, kleine deutsche Sprachlehre. (Mag. f. Pä dagogik, Hst. l.i Brockmann, Geschichte und Lehre des Reiches Gottes (Ztschr. f. d. luth. Theol. 2.) Knigge, Erziehung der Mädchen. (Ballien, Vierteljahrschr. 1868. 3.) Sasse, vollständige Rectionslchre. (Mag. f. Pä dagogik, Hst. I.) Lüning, neuhochdeutsche Schulgrammatik. (Bal- lic», Vierteljahrschr. 1868. 3.) llnisormirungsliste der k. prcuh. Armee und Ma rine. (Milit. Bl. 3.) Hasert, die göttliche Tragödie. (Schles. Kir- chenbl. >0. — Allg. Lit.-Ztg. 11.) Hoffmann, der Heilsweg. (Z. theol. Lilbl. 20.) Scheib crt, sieben Monate in den Rebellen- Staaten. (Milit. Bl. 3.) Grimme, schlichte Leute. (Belletr. Beil, zur Köln. Volksztg. 5.) Kühn, Beiträge zum Verständnis, der Heilsge- schichtc Alten Testaments. (Ballien, Viertel- jahrschr. 1868. 3.) Meyer, Gebetbüchlcin. (Ebd. — Ztschr. f. d. luth. Theol. 2.) Postille, kleine, über die Episteln. (Ztschr. s. d. luth. Theol. 2.) — über die Evangelien. (Ebend.) Tacitns, Germania, von Bacmeister. (Natur 12.) Hcrtzer, die geometrischen Grundprincipien der Perspective. (Dtsche. Bauztg. 12.) Petrarca, hundert Sonette, von Hübner. (Thü ringer Ztg. 56.) Rudolph, Wörterbuch zu Schiller'« Dichterwer- kcn. (Hände- L Spener'schc Ztg. 66.) Weber, indische Streifen. (Polybiblivn 3. — Vossische Ztg. 57.) Aclenstücke aus der Zeit der badischen General synode. (Ztschr. f. d. luth. Theol. 2.) Stockicht, Altes und Neues. (Bchrends, Mo- natsschr. 3.) Borncmann's Jagdgedichte. (Vossische Ztg. 60.) Carlyle, Geschichte Friedrich's des Großen. (Köln. Ztg. 63.) Domcke, nautische -c. Tafeln. (Vossische Ztg. 60. — N. Prenß. Ztg. 65.) Lützen, die Verbesserung des Einkommens der Lehrer. (Ballien, Vierteljahrschr. 1868. 3.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder