Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.04.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-04-26
- Erscheinungsdatum
- 26.04.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690426
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186904267
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690426
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-04
- Tag1869-04-26
- Monat1869-04
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1292 Geschäftliche Einrichtungen u. s. w. 94, 26. April. Herr K. Lmil Lartbel ist min durob seine lOjäbrige orlölgreiobe Leitung des kiobsrd äl ülilms nn' sollen Kesobättes als ein besonders tüelitiger, erläbrener Luobkänd- ler von elirenbattem Kliarakter persönlicb ge nau bekannt, so dass iob sein linternebmen, warn er in jeden Lezieliung beläliigt ist, tür vorkommenile Kälte mit bestem Kewissen em- pteblsn kann. Ls wind min eine angenebme ptliebt sein, llerrn Lartliel dunoli Zuweisung bezügli<ber Anträge, soweit mein grosser Ke- sobältskreis dazu Kelegenlieit bietet, naeli Knallen zu unterstützen. Leipzig, 18. äpril 1809. L. Äeinlle/cen. linterzeiobnele bogrllssen mil Kreuden die Kründung eines Lucbliänd leriseben Ver öl i ttelungs - Lureaus, das aut den vor- stebend ausgesproobenen Krundsätzen liasinl. Dass lilerr K. Kmil Lartbel mil unbedingter Lbrenbattigkeit dieselben slels zu Krunde legen und jedes Venlnanvn recllttsitigsn wind, das seine Venmillelung in /Insprucb nimmt, datür bürgt uns seine Person, die win aus langjälirigem Verkelire liennen, so völlig, dass win vorkommenden Kalles uns selbst an sein Lureau wenden würden und dasselbe aus liekerzeugung jedem Kollegen eMpteblen. Halle a/8., 19. ltpril 1869. 0. (Luobbandlung des VVaisenbsuses). /u/ü«5 Hic/ce. (i/kz-, brae-ez-. Lctuuz-zt Ler/nemnn». //erziric/l /KormrodL e. L 11. s12l93.j llagen, den 1. >lai 1869. ?. K. leb beebne mieb Ibnen bierdurob die er gebene Anzeige zu maelisn, dass iob am I,is- slgen Platze, meinen Valensladl, unter den Kirwa: 011« Ilttinm«i8«Iiiliit11 eine Lueli-, Xuirst- unä NiisilLktlieri- IlktltlllttllA' ennieluel liabe und demnäobst eröltnen werde. tVäbnend einer last dreizelinjäbrigsn Iliä- tigkeil in den geaeblelen liesebälten den llennen Julius i!ä deinen in Isenlobn, Karl Kioos in lleicielbeng, älax Kornioker in Antwerpen und .Idolpli älarous in Lonn glaulie ieli mir die zur Kründung und um- sicilligen Kübrung eines eigenen Kesobättes ertorderliolien Kenntnisse und Krtabrungen angeeignel zu liaben und boll's, unterstützt durcb neiebliebe Ksldmittel und ein- tlussreiebe Verbindungen, durob uner- wüdliobes streben und prompte Lr- süliung meinen Verptliobtungen mei nem jungen Kesobätte bald eine geaoblele slellung zu versobatten und die Verbindung mit demselben zu einen angenebmen und loli- nenden zu maoben. Knter klinweis aus die sngedrucklen Zeugnisse und Lmpteblungen meinen bisberigen llennen Prinzipale erlaube iob min die vertrauensvolle Litte an sie zu noblen, win gütigst »oll'eve Leobnung zu bewilligen, und »meine Kirma aut Lire Leipziger llusliete- rungsliste zu stellen«. Unverlangte Zusendung von IVeuigkeiten erbitte iob nun von denjenigen Handlungen, welobe iob noeb besonders darum ersuoben werde, weinen Ledanf wende iob im rkllgs- meinen sellist wäblen. Ilern l. 6. Illiltler in Leipzig bat die Küte geballt, meine Kommissionen zu über- nsbmen: derselbe vxird stets ausreioliend mit Kasse venseben sein, meine testen Lesteliuogen sei es bei Kneditvenweigenung oder bei gün stigeren Lezugsbedingungen, gegen bsan ein- zulüssn. llookacbtungsvoll und ergebenst Otto llammersobmidt. ^60^111886. Herr Otto llammerso bmid t, soll» des sei. Plärrers llammensclunidt in llageu, trat am l. November 1856 als Kelinling bei win ein, und venliess wein Kesobätt im lanuar 1861, naolidem er nooli einige Illonate als Kebilte gearbeitet liatte, uni eine stelle bei llennn l(»tl Knoos in Heidelberg anzutreten. lob treue miob, Herrn Ilammsrsobmidt das Zeugnis« geben zu können, dass er seine Lcbrzeit wobl benutzt bat, den Lucbbandel in jeder Lerieliung kennen ru lernen und sieli ausrubildsn; ioli dart ilin dslier meinen Kol legen, insbesondere im sortimentsgesobstt, empkeble». — Illit dem tVunsobe terneren lVoltlei geliens Isenlobn, im danuar 1861. Ilern Otto Ilumniersokmidt aus Hagen bat vom >0. Kebruar 1861 bis lreute in mei ner üuobbandlung als Keliiite treu und lleissig gearbeitet, sowie durob sein ausgereiobnetes Letragen meine ltobtung erworben. Heidelberg, 15. september 1862. Lroos. ilerr Otto llammersobmidt aus Ilsgen bat last wäbrend eines dabres bei mir die erste Oebiltenstelle eingenommen und wabrend die ser Leit mein Oesobätt mit regem Liter und Kreue ru meiner ganren Lutrisdenlieit gelei tet. Ioli kann ibn dsber allen weinen Herren Kollegen aut das angelegentlioliste empteb- len, und nur sein IVunsoli, den Luobbsndel auob anderweitig kennen ru lernen, ist die Veranlassung seines Austrittes aus meinem Hause, kleine besten segsnswünscbs beglei ten ibn aut seiner terneren üabn. Antwerpen, den 22. duni 1861. Ilerr Otto llammersobmidt aus ilagen bst vom lVntang duli 1864 bis jetzt die erste Kebillsnstelle in meinem Oesobstte bekleidet. Lei seinem scbeiden aus meinem Kesebätte — um in seiner Vaterstadt llagen eine eigene kuobbandlung zu erriebten — gelis ioli ibm das Leugniss, dass er, aut Orundlage umtas- ssnder allgemeiner Lildung, grosse gesobakt- licbe Ausbildung, Ilwsiobt, Oswaudtbeit und Luverlässigkeit besitzt. lob emptebls Herrn klammersolimidt bei der Kründung seines eigenen Herdes meinen Herren Kollegen aut das angelegent- lioksle. sein ebrenbalt tester Kksraktsr, seine gesobättlielie lüobtigksit und sein Kleiss, wie auob die tür den ikutbau seines eigenen Ke- sobättes günstigen Verbältnisse in seiner üei- mstb, gewäbren die siobers Lürgsobstt, dass er das ibw gewsbrte Vertrauen in jeder Le- ziebung reobltertigen wird. Lonn, im /Ipril 1869. Gustav ddarous, Kirms: ^dolpli Uarous. so überllüssig es last ersobeint, den Leugnissen so elirenwertber Kirmen, und ins besondere dem des llerrn lilarous, noeb meinerseits etwas binzuzutügen, so gereiobt es doob auob mir zur besonderen Kreuds, llerrn tlaunnersolimidt mit einigen empteb- lenden IVorten in den Kreis der Kollegen ein- tüliren zu dürteu. Lie stellung, die Herr llammersobmidt wabrend tönt labren im kilarous'soben Ks- sebätt eingenommen, ist die beste Lürgsobakt seiner gesebaltlioben lüoldigkeit und Lrav- beit; die autblübsnde Vaterstadt, die er zu seinem Ltablissement gewäblt, bietet ibm bei massiger Konourrenz ein liereits bekanntes Kerrsio, und eine susgebreitete und angess- bsne Verwsndtsobatt in der stsdt und llw- gebung, namentliob unter der Keistlicbkeit, siobert ibw bei ausreiebenden Mitteln iw vor aus die besten Lrtolge. sein Ilnternebmen möge Ibnen dal,er treundliebst emptoblen sein. Leipzig, im Xpril 1869. Kirma: .1. 0. »itllsr. Im ^nsoliluss an die vorslebende Illitlbei- lung erlaube iob mir sie davon in Kenntnis« zu setzen, dass wir von der Ll/rectio?! cts-' Frtlr'rc/ien und FrbelAsseit- sc/ra/l ein vepot 8ämMtlieIi6s kibeliiiisMbLli tür die Lrovinz lVeslpbalen übertragen wor den ist, Ioli bitte meine Herren Kollegen der Provinz, bei Ledart getälligst von mir verlan ge» zu wollen. Katalogs stoben gratis zu Liensten. Otto Uniuiueisoliiiiidt. Larmen, 1. äpril 1869. j12194.j x. x>. llierdurob beeltre ioli micl> lbnen die er gebene Llittbeilung zu maoben, dass iob mein bierselbst unter der Kirma Iar»IA61vj686ll6'8 Lueli- uiiä KuustliÄnäluiiA bestellendes Kesobätt an llerrn Otto Klas er aus soldeusingen verksutt babe. Herr 0. Klas er ül>ernimmt die diesjäb- rigen Lisponenden un<I sämmtliobs Motiven und passiven, welobe dom Kesobätt seit 1. lanuar d. l. erwaolrsen sind, sollten sie wider Lrwarten mit diesem Arrangement >>e- zügliob des Ibnen zur Disposition Ksslellten oder von Ibnen seit dem 1. lanuar d. l. Kolietsr- ten niobt einverstanden sein, so wollen sie miob gell, umgebend davon benaobriebtigen. Die Legulirung der Leolinung 1868 wird meinerseits mit gewobnter pünktliobkeit statt- linden. >Iit Ilerzlioliem Dank tür das mir in so reiobem llasss bewiesene Vertrauen erlaube ioli mir, meinen llerrn Ilaoblölger lbrem lVoblwollsn angelegeutliobst zu emptoblen. lob babe die Keberzeugung, dass er in jeder Leziebung betäbigt ist, den guten Lut der alten Kirwa autreebt zu erbalten und Ikre Verbindung mit ibm zu einer angenebmen und lobnendsn zu maoben. lieber meine terneren buobbändlerisoben lioteruekmungen mir spätere Uli ttbeilung vor-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder