Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.04.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-04-30
- Erscheinungsdatum
- 30.04.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690430
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186904304
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690430
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-04
- Tag1869-04-30
- Monat1869-04
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
98, 30 . April. Amtlicher Theil. 1355 BtndernagelScSchimpff in Frtedberg. Bühlau in Weimar. Brau in Jena. Brandes in Hannover. Branmüller in Wien. Brettkops Sk Härtel in Leipzig. Bridcl in Lansanne. Brockhaus in Leipzig. Brobtmann in Schaff- Hansen. Buchh. des Waisen hauses in Hall«. Büchner in Bamberg. BuddeuS in Düssel dorf. Dudich in Düsseldorf. Lalvary S( Co. in Berlin. Köhler, die Grundlagen des religiösen Friedens. (Hauck, Jahresber. IV. 2.) Wahl, Lehrgang des Schreibunterrichts. (Allg. Schuldig, 15.) v. Stein-Kochberg, Preußens Politik und die Kleinstaaten. (Berl. Revue 57, 3.) Kescrstein, Handagcnde. (Hauck, JahreSber. IV. 2.) Bencke, im kleinen Ort. (Allg. Familienztg. 11.) Böhm, Therapie der Knochenbrüche. (Aerztl. Jn- telligcnzbl. 13.) Brix, Organisation der Advocatur in Preußen re. (Allg. Lit.-Ztg. 15.) Gerold, die ophthalmologische Physik. (Presse 103.) Kcrschbauiner, katholische Erziehungölehrc. (Allg. Lit.-Ztg. 15.) Schwarzer u. Langendacher, Lehrbuch der sorstlichen Chemie. (Forstl. Berichte 16, 4.) Silberstein, Land und Leute im Naßwalde. (AUg. lit. Anz. III. 2.) Weiß, Lehrbuch der Weltgeschichte. (Allg. Lit.-Ztg. 15. ) Hase, Sebastian Frank v. Word, (vandiran, Oompte-reudu, tlisol. et pliilos., älars.) Hclbig, Wandgemälde der campanischcn Städte. (Dresd. Journal 42 ) VuIIiet, iV travers les eoutinents. (Allg. lit. Anz. III. 2.) Blankenburg, die inneren Kämpfe der nord- amerikanischen Union. (Hände- u. Spener'sche Ztg. 90.) Dichter, deutsche, des 16. Jahrhunderts. (Bl. s. lit. Unterh. 17.) v. Festcnberg-Packisch, Geschichte des Zoll vereins. (Grcnzbolcn 16. — Hamb. Corresp. 84. — Schwäb. Merkur 91. — BrcSl. Ztg. 161.) König, einePyrmontcrNachcur. (Dtsche. Bl. 16.) Mehr, Erzählungen aus dem Ries. (Allg. Lit.- Ztg. 15.) Opitz, Dichtungen. (Nationalztg. 173. — Europa 16. ) Rcdslob, die kanonischen Evangelien. (Menzcl's Litbl. 30.) Schiicking, Schloß Dorncgge. (Bl. s. lit. Unterh. 16.) Shakespeare-Ausgabe, von Bodcnstcdt. (Post 193.) Talvj, fünfzehn Jahre. (Lehmann, Mag. 17.— Haude- u. Spcncr'jche Ztg. 88.) Barnhagcn von Ense, Blätter aus der preu ßischen "Geschichte. (Brcsl. Ztg. 147.) Vondcl, Lucifer. (Europa 16.) Schriftsteller, die Schafshauser. (N. Zürcher-Ztg. 101.) Corssen, Alterthümer u. Kunstdenkmale von S. Marien und Pforte. (Ztschr. f. bild. Kunst 4, — Hassel, Ztschr. 4.) Daniel, Lehrbuch der Geographie. (Kath.Ztschr. s. Erzieh, n. Unlerr. 2.) Fried berg, das Veto der Regierungen bei Bi- schosswahlen. (Haude- L Spener'sche Ztg. 86.) Hertzberg, Geschichte Griechenlands. (Bl. f. lit. Unterh. 17.) Kramer, Missionsnachrichten. (Hauck, Jahresber. IV. 2.) Lübker, Schriften zur Philologie u. Pädagogik. (Ztschr. s. d. Gymnasialw. 3.) Peter, Geschichte Noms. (Bl. f. lit. Unterh. 17.) Wein hold, Heinr. Christ. Bote. (Herrig, Archiv 44, 1.) Hcinisch, kleine Weltkunde. (Allg. lit. Anz. III.2.) Schnaase, Geschichte der bildenden Künste. (Got ting. gel. Anz. 12.) Lingg, Liebeslieder. (Bartholomäus, lit. Anz. 5^) Ludwig, Altes u. Neues. (Novellenztg. 13.) Orth, Beiträge zur Bodenunlersuchung. (N. land- wirthsch. Ztg. 4.) Calvc in Prag. Carow in Brombcrg. Christen in Aarau. Cohen srSohninBonn. Conradt in Stuttgart. Coppenrathin RegenS- burg. Costcnoblc in Jena. Cotta in Stuttgart. Erügcr in Dortmund. Dalp in Bern. Deichert in Erlangen. Deistung in Jena. Dcniek« in Leipzig. Dörffling 8 Krank« in Leipzig. DSrin, in Potsdam. Archiv für Dermatologie u. Syphilis. (Memora bilien 13, 12.) v. Gohren, über Zweck u. Wesen landwirthschaft- licherVersuchsstationen. (N. landwirthsch.Ztg.4.) Komers, Abriß der Nationalökonomie. (Forstl. Berichte 16, 4.) Lieder, harmvolle, und harmlose Gedanken eines Wildtödters. (Norddtsche. Allg. Ztg. 90.— No vellenztg 16.) Schneider, Aufgabe und Ziel der einklassigen Volksschule. (Schuldst s. d. Prov. Brandenburg 3-4.) Köhler, der Weinstock u. der Wein. (Schweizer bote 73.) Feuscr, Grundriß der Landwirtbschaft für das Volk. (N. landwirthsch. Ztg. 4.) Scherr, allgemeine Geschichte der Literatur. (Bl. s. lit. Unterh. 17.) Beiträge zu einer Geschichte der Freimaurerei in Oesterreich. (Oesterr. Gartenlaube 11.) Baker, der Albert Nyanza. (Allg. lit. Anz. III.2.) Haycs, das offene Polarmeer. (Ebend.) Pinto, abenteuerliche Reise durch China re. (Ebend.) v. Robiano, Gustav Wasa. (Evang. Gcmcindebl. f. Rheinl. u. Westph. 8.) v. Schlagintweit, Reisen in Indien u. Hoch asien. (Lit. Centralbl. 18.) Grosse, Aus bewegten Tagen. (Alla. Ztg. 102.) Ileinricus sie viessenlioven, ed. Lölimer-Ilulier. (Rcusch, theol. Litbl. 8.) v. Redwitz, Hermann Stark. (Dresd. Journal 45. — Nationalztg. 175.) Schiller's sämmiliche Schriften. Historisch-kriti sche Ausgabe. (Nationalztg. 175. — Bl. f. lit. Unterh. 17.) Simrock, Lauda Sion. (Hauck, Jahresber. IV. 2.) Stein, Verwallnugölchrc. (Hildebrand, Jahrb. I. 2-3 ) Weiland, Wind und Wetter. (Menges, Schul dst 2.) Theologus, neue Forschungen zur Aufhellung des Urchristenthums. (Hauck, Jahresber. IV. 2.) Aren selb, Betrachtung über das Buch Esther, (»andira», stompte-rsndu, tsieol. et pliilos., älsrs.) v. Burger, allgemeiner Umriß der Erdbeschrei bung. (Bl. f. d. bayer. Gymnasialschulw. V. 7.) Delitzsch, Jesus undHillel. (vandiran, stoinpte- rendu, tkeol. et pliilos., I^srs.) v. Hoden berg, christlich-politische Briese. (Hauck, Jahresber. IV. 2.) Hofmann, Ansprache an die Verehrer der Baa- der'schcn Philosophie. (Ebend.) Plitt, Einleitung in die Augustana. (Ebd.—Van diran, Loinple-rendu, tkeol. et pliilos., ölars.) v. Scheurl, Bekenntnißkirche und Landeskirche. (Hauck, Jahresber. IV. 2.) Thomasius, Entwurf einer neuen Perikopen- reihe. (Ebend.) — das Wiedererwachen des evangelischen Lebens in d. luther. Kirche Bayerns. (Süddtschr. Schul bote 5.) Hosäus, die Ausbildung junger Landwirlhe. (N. landwirthsch. Ztg. 4.) Oettinxer, Boniteur des dales. (Lehmann, Mag. 16.) — die Weltgeschichte in einem Briefcouvert. (Ebend. — Dresd. Journal 49.) Schramm, ein Pereat den Duellen. (Wisseusch. Beil, der Leipz. Ztg. 31. — Dtsche. Bl. 16. — Europa 17.) Fürst, der Kanon des Alten Testaments. (Göt- ting. gel. Anz. 12.) v. Schwartzkoppen, Frau Holl's Brautschleier. (Europa 17.) Welfenthum, das, u. seine Vorkämpfer. (Schwei zerbote 81.) 192*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder