Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.05.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-05-07
- Erscheinungsdatum
- 07.05.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690507
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186905077
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690507
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-05
- Tag1869-05-07
- Monat1869-05
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1428 Amtlicher Theil. 103, 7. Mai. Spaarmann in Ober» Hausen. Spamer in Leipzig. Spaeth in Berlin. Spittler in Basel. Springer » Verlag in Berlin. Staub in Zürich. Slaudtnger in Würz» bürg. Stcinheil in Biel. 3 F. Steinkopf in Stuttgart. Stubenrauch in Berlin. Stüber in Würzburg. Sulzer in Bielefeld. B. Lau«1>nitzin Leipzig. LempSky in Prag. Leubner in Apolda. Leubner in Leipzig. Trewcndt in Breslau. Ratjes, Leben rc. Pius IX. (Theol.-prakt. Quar- tatschr. I 2.) Bilder au« der Gegenwart. (Mg. Familienztg.17.) Busch, die Baustylc (Jndustrie-Ztg. >6.) Glaser u. Klotz. Leben und Eiaenthümlichkriten aus der mittleren u. niedere» Thierwelt. (Allg. lit Anz >ll. 2.) Müller, Wohnungen rc. der Thierwelt. (Ebend.) Müller, das Buch der Pflanzenwelt. (Ebd. — Gar tenflora 3.) Otto, neuere deutsche Geschichten. (Allg. Familien- ztg. >7.) Pilz, die kleinen Thierfreunde. (Allg. lit. Anz. I». 2.) Wagner, Im Grünen. (Ebend.) Kaftan, Herr Robert von Mobl und die Juden- emancipation. (Nationalztg. 191.) Erinnerungen an Abby Bolton (Hauck, Jahres- ber. IV. 2.) Flad, zwölf Jahre in Abessinien. (Menzel's Lit- bl. 3l.) Leighton, das chriftl. Leben. (Evang.-rcform. Kir- chenztg. 2 3.) Brüllow, Geographie für preuhische Schulen. (Volköschulfreund 7.) Fricdcnlhal-Gießmannsdors, Reichstag und Zollparlamcnt. (Preuß. Jahrb. März.) Gneist, Verwaltung, Justiz rc. (Nationalztg. 187.) Husemann, Grundriß der reinen Chemie. (Allg. lit. Anz. III. 2.) Strahlendorff, Anweisung zur Erlernung einer schönen Handschrift. (Schulfreund 2.) Teutsch, die Sonioagsfragc. (Allg. evang.-luther. Kirchcnztg. 17.) Solger, Lesebuch. (Schulfreund 2.) Hagen, über die Näthselpoesie des Alterthums. (Schweizer Handels.Courier 108.) Binder, Spruch- u. Liederschatz. (Evang. Ge- mcindcbl. sKönigsb.) 17.) Grube. Biographien aus der Naturkunde. (Allg. lit. Anz. III 2.) Ha in len, Wanderungen im Schwarzwalde. (Ebend.) Hambergcr, Physica sacra. (Z. theol. Litbl. 29.) Josephson, Brosamen. (Hauck, Jahresber. IV. 2.) Gartz, 39 neue Schullieder. (Schulfreund 2.) Kasel itz, Hnlsötafcln rc. für den ersten Rechen- untcrricht. (Ebend.) 6> arisierger. hioLlv» lnckioae. (lievue erit. 15.) Spieß, die Rhön. (Schul Archiv 8. — Didaska- lia 94-95.) Hahn, Mvzarl's Requiem. (Südenhorst, Mo- natsh. 3.) Lolleelion ol brilisli sutlwrz. Vol. 1090. (Di daskalia 62.) v. Leonbardi, Sätze aus der theoretischen und praktischen Philosophie. (Menzel's Litbl. 32.) Meyer, Pfingstpredigt 1866. (Hauck, Jahresber. IV. 2.) Schütz, einige Worte der Erwiderung rc. (Didas- kalia 92.) Bursian, Geographie von Griechenland. (Lit. Centralbl. >9.) Kurz, Geschichte der deutschen Literatur. (Didas- kalia 88.) Müller, Geschichte der classischcn Philologie in den Niederlanden. (Köln. Ztg. 91.) kol^Isii siisloria eck. siinckorl. (Lit. Centralbl. 19.) 8ekmickt, cke ?ionii >lgrcvlli suelorisius gram- matieis. (Heidelb Jahrb. 13.) Brachvogel, der blaue Cavalier. (St. Gall. Bl. 17.) Eberly, Geschichte d. preußischen Staates. (Brest. Ztg. 165.) Roßmäßler, Für freie Stunden. (Allg. lit. Anz. III. 2.) Trewendt in Breslau. Ulmcr in Ravensburg. DanbenhoeckSkR up recht in Güttingen. Veit S Co. in Leipzig. Allg. D. DerlagS-An- ftalt in Berlin. Verlags^ Comptoir in Langensalza. Verlag d. evang. Ge meinde in Rcichenberg. Verlag d. Pr. d. G. in Halle. Vieweg rn Quedlin burg. Dieweg Sc Sohn in Braunschweig. Vogel in Altona. B.F.Votgtin Weimar. K. Voigt jun. in Weimar. Dotz in Leipzig. Wagner in Innsbruck. v. Waldheim in Wien. Weber in Leipzig. Wcgencr in Berlin. Weidmann in Berlin. G. Weise in Stuttgart. Weitzbach in Leipzig. Wregandt Sc Grieben in Berlin. Wiegandt St Hempel in Berlin. Wigand in Güttingen. Wilfferodt in Leipzig. Ruß, Natur- u. Kullurbilder. (Ebend.) — Waareuknnde für Frauen. (Gaca 3.) Schmidt, Volkserzählnngcn. (Norddtsche. Allg. Z'g. ss.) , „ Bopp, die gemeinnützigsten Anwendungen von Naturkrästen. (Schulfreund 2.) Fries, Anleitung zum Zuckerrübenbau. (Neuhal- densl landwirthsch Mitthlgn. 4.) Ha ug, kleine deutsche Sprachlehre. (Schulfreund 2.) v. MartenS, die Gartenbohnen. (Allg. lit. An;. III. 2.) Oberdieck, pomologische Notizen. ( Garten flora 3.) Blume, Trost u. Mahnung. (Z. theol. Litbl. 29.) Bodemann, vergleichende Darstellung der Unler- schcidungslehren. (Behrends, Monalsschr. 4.) Ewald, Jeremia.u. Ezechiel. (Ebend.) — die jüngsten Propheten des Alten Bundes. (Ebend.) StöltiUg, Beiträge zur Eregese der Paulinischen Briese. (Ebend.) Droyscn, Gustav Adolf. (N. Preuß. Ztg. 92. — Schulfreund 2. — Allg. Familicnztg. 17.) Falk, die sanitätspolizeilichc Neberwachung der Schulen. (Schulfreund 2.) Fock, Rügensch-Pommersche Geschichten. (Lit. Cen tralbl. 19.) Landgut, unser kleines. (Gartenflora 3.) Kaiser, Naturgeschichte. (Schulfreund 2.) Tobias, Beiträge zur ältesten Geschichte der evan gelisch-lutherischen Kirche in Neichenberg rc. (Grohmann, Mitthlgn. VII. 5-6.) Predigt, die, der Gegenwart. (Protest. Kirchen- Z'g. 16.) „Und sie bewegt sich doch". (Allg. lit. Anz. III. 2.) Blätter aus dem Tagebuche der Königin Victoria. (Ebend.) Ethinos, die kirchlichen Nothständc. (Hauck, Jah resber. IV. 2.) Erner, das Holz als Rohstoff für das Kunstge werbe. (Didaskalia 94-95.) Hertel's Bautischlerei, Hrsg. v. Gräs. (Wieck's Gewerbeztg. 17.) Steele, Theorie u. Praris in der Fabrikation d. weißen Feldspalhporcellans. (Jndustrie-Ztg.16.) Wagner, Licht u. Feuer. (Ebend.) v. Weber, Werke u. Tage. (Europa 18.) Fuchs, die Schlacht bei Nördlingen. (kevue crit. IS.) Arendt, Lehrbuch der anorganischen Chemie. (Heindl, Repert. 3.) Tomaschek, der Oberhof Jglau in Mähren. (Lit. Centralbl. 19.) Eggenburg, Tornistergeschichten. (Oedenburger Nachr. 20. — Beilage zur Biene 8.) Bircher, die Freiübungen. (Schulfreund 2.) Laube, das Burgtheater. (Didaskalia 62.— St. Gall. Bl. 17.) Wagner, Oper u. Drama. (St. Gall. Bl. 17.) Spitta, reine Herzen. (Europa 18.) kol/sin üislorias, eck. Hultsolr. (Lit. Eentral- bl. 19.) Mayer, Volkswirthschaft für Jedermann. (Land- wirlh 16.) La Mara, musikalische Studienköpse. (Lit. Cen tralbl. 19.) Gvltzsch, die Stellung der Seminare zu den Volksschulen. (Allg. Schulztg. 16.) Birnbaum, die Kalidüngung. (Schles. landwirth sch. Z>g. 16.) Koch, historische Grammatik der englischen Sprache. (Lit. Centralbl. 19.) Reichardl, Blicke in das Pflanzenleben. (Allg. lit. Anz. III. 2.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder