4392 Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Fertige Bücher. .4lk 150, 30. Juni 1917. ^Verlag ^uvErtt'evcrtUev' und o^un^ s /lrtur Zürst UN- Alexander Moszkowskr A Das Huch -er 1SSS Wun-ee^ Umschlagzerchnung von Lucian Bernhard Ladenpreis geheftet 6 Mark, gebunden 8 Mark Die zweite Auslage, öas ö—15. Tausend, ist ersthienen We^ermanns Monatshefte: Mit Fleiß und Geschick haben regende mathematische Probleme und entzückende Spielereien zu gleich enthält namentlich die Abteilung Zahlenwunder; das der Mystik gewidmete Kapitel schildert geheimnisvolle, oft seltsam er schütternde Erlebnisse solcher Menschen, die sich von Geistern um geben glaubten. In engster Nachbarschaft mit ernster Wissenschaft aber i wandeln wir, wenn wir von den Wundern der Erde und des Orbis pictus. Das war ein recht unbequemes und umständliches Buch. Wieviel leichter haben wir's! Berliner Tageblatt: ... Hier glaube ich nun, in der Tat „Das Buch der 1000 Wunder" von Fürst und Moszkowski ein verknotete wissenschaftliche Fragen klar formuliert und glücklich Paul Bussen im Neuen Wiener Tagblatt: ... „Milliarden Jahre sind wie ein Tag . . .", heißt eine Kapitelüberschrift, die uns trotz alles Erhebenden, das uns dieses Buch bringt, mit dem Gefühl der Kleinheit des Einzelwesens erfüllt und uns auf die Stufe jenes Schmetterlings drückt, den man in einem Eiskorn ein geschlossen fand. Die fürchterliche Majestät des Weltenraumes, die Urgewalt der Vulkane erschüttert uns, und dennoch ergreift uns das gewaltige Triumphgefühl unserer Geisteskraft, mit der wir erkannt, gemessen und gewogen haben, die uns die unerhörten Wunder der Astronomie erschloß, die unser Auge bewaffnete und in unendliche Fernen sehen ließ. So erscheint uns endlich dieses lehrreiche und schöne Buch als ein Heldenepos der ganzen Mensch heit^ und läßt tstfe Sehnsucht in uns aufwachen nach jenen Tagen, Vernichtung, sondern auf den Ausbau des herrlichen Wissensbaues gerichtet ist, der ein Tempel aller Menschen auf dieser Erde ist. ... Jedenfalls ist es ein sehrinteressantes Buch, das in vielen kleinen Abschnitten, die äußerst merkwürdige Dinge mitteilen, eigentlich das Ziel des unter andern Sprüchen Vorgesetzten Satzes Lessings verfolgt: „Der Wunder höchstes ist, daß uns die wahren, echten Wunder so alltäglich werden können, werden sollen." Die Post, Berlin: ... Das ist ein Vorzug des Buches, daß es keine Erklärungen zu geben sucht, sondern in flüssiger Sprache die Seltsamkeiten der Erscheinungen lediglich registriert. . . . Eine schier unermeßliche Fülle, die aber in jeder Einzelheit interessant und anregend ist. Me Vorausbestellungen sind jetzt erledigt. Neubestellungen können prompt ausgesührt werden, doch bedauern wir, öas Such nicht in Kommission geben zu können, wir liefern nur bar mit und 11/10