Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.06.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-06-04
- Erscheinungsdatum
- 04.06.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690604
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186906040
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690604
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-06
- Tag1869-06-04
- Monat1869-06
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
-N 126, 4. Juni. Amtlicher Theil. 1733 T. G. Liefctziiig in Llutlgarl. Litsab in Bcrlin. A. Lobe^ in Bcrlin. Löhe in Nürnberg. Loeschcr in Lurin. C. Luckharötin Casscl. Maiij' Neri, in Wien. Malthr» in Leipzig Mauke Söhne in Hamburg. M-chiihar.-Congreg.» Buchh. in Wie». Mecklenburg in Berlin. O. Meitzner in Ham. bürg. Mentzel in Allons. Meyer in Hannover. Meyer öl Co. in Königsberg. Milschcr öl Nöüell in Berlin. Miltier öl Sohn in Berlin. Z.C. B.MohrinHei» bcldcrg. H. Müller in Stutt gart. C. Müller in Wien. Münr in St. Peters burg. Muquarbt in Brüssel. Naumann in Dresden. Naumann in Leipzig. Nenmann in Mita». Nieolaisch« D-rl. in Berlin. Niedner in Wiesbaden. Nitzschke in Stuttgart. Nusser in Itzehoe. K. «. Ob.-Hofbuchdr. (v.Decker)in Berlin. Millheilungen aus dem Tagebuchc und Briefwech sel der Fürstin von Gallitzin. (Reusch, lheol. Litbl. >0.) Bäder Deutschlands u. der Nachbarstaaten. (Haude- u. Spener'sche Ztg. 115.) GalluS, Hand- w Hilsstaschenbuch für das neue Mast und Gewicht. (Reform 82.) Weber, der Wandel des Christen. (Fabarius, Kirchenbl. 10.) liuioni, cl« intnleisntia eatliolios. (Reusch, lheol. Litbl. 11.) Ben necke, Malerleben. (Lehmann, Mag. 22.) Nanda, der Erwerb der Erbschaft nach österrei chischem Rechte. (Liter. Centralbl. 23.) Wolters, Reformationsgeschichle der Stadl Wesel. (Hassel, Ztschr. 5. — Augsb. Postztg Beil. 28.) Blanckarts, Fürs Vaterland. (Bl. t( lit. Unterh. 22.) Kippcnberg, Freiligrath. lNovellenztg. 21. — Unsere Zeit 11.) v. Römer, Wellen und Wogen. (Presse 138.) Schanz, Madeira. (Ebend.) Kierulsf, Sammlung der Entscheidungen des Ober-Appellalionsgerichts zu Lübeck. (Busch, Ar chiv >5, 3-4.) Helle, Rom. (Allg. Lit.-Ztg. 20.) Mützelbnrg, die Kammerjungfer. (Novellenztg. 21.) Schuster, Tabellen der Weltgeschichte. (Wissensch. Beil. d. Leipz. Ztg. 41.) Mahl, Jean. (Europa 22.) Müller, Katharina von Bora. (Braunschw.-Han no». luther. Kirchenbl. 18. — Evang. Kirchen- u. Bolksbl. f. Baden 12.) Rocholl, Christophvrus. (Gesetz u. Zeugniß 6.) — Johann Georg Hamann. (Evang. Kirchen- u. Bolksbl. s. Baden 12.) Schöderlein, die heilige Dreieinigkeit Gottes. (Ebend. — Gesetz n. Zeugnis; 6.) Storme, Materialien zum Uebersetzcn ins Eng lische. (Pädag. Archiv 4.) Meyer, Tile Koiup. (Lit. Centralbl. 23.) v. Wiskowatofs, Jacob Wimpheling. (Bl. f. lit. Unterh. 22.) Aus dem Leben ocs Generals von Brandt. (Hassel, Zlschr. 5.) Polöbcrw, Leitfaden für den geographischen Un terricht. (Badische Schulztg. 10.) Hecht, die römischen Kalenoaricnbücher. (Ztschr. s. d. ges. Handelsrecht 13, 1-2.) Vögel, die nützlichen, der Landwirthschaft. (Schwei zer. Lchrerztg. 18. — Jllustr. landwirthsch. Ztg. 21.) Hujsbensz, Mysterien des neuen Wiens. (No vellenztg. 21.) Ab ich, geologische Beobachtungen zwischen Kur und Arares. (Lit. Centralbl. 23.) I»v Ikon, I'üomiiie lossile en biurope. (Wiener medic. Wochenschr. 37.) Fünfzig Jahre der Missiouothätigkeit im König reiche Sachsen. (Pilger aus Sachsen 21.) Long, Sir Roland rishton. (Reich Gottes 19.) Slock's homiletisches Reallerikon. (Gesetz u. Zeug- «ist 6.) Tennyson, Enoch Ar den. (Reich Gottes 20.) Kurtz, der Brief an die Hebräer. (Götting. gel. Anz. 18.) Rudolph, Schillcrlerikon. (Bellelr- Beil, zu d. Köln. Volksztg. 5.) Ohly, das erste Licht. (Ohly, Pastoralbl. 1l.) Weißer, Bilderatlas zur Weltgeschichte. (Oldenb. Schulbl. 20.) Jeß, zur kirchlichen Verfassungsfrage. (Allg. evang.- luther. Kirchenztg. 21. — Protest. Kirchenztg. 20.) Gesangbuch s. evangelische Gemeinden. (N. evang. Kirchenztg. 20 u. f. — Protest. Kirchenztg. 20.) Oehmigke ln Neu- Nuppru. I. G. Oncken ln Hamburg. W. Onckeu in Ham burg. Opey in Gotha. Osiander in Tübingen. Palm Enke in Er- F. A. PertheS tn Gotha. Z. PertheS in Gotha. Pichler s Wwe. St Sohn in Wien. Qnandt L» Händel in Leipzig. Naw in Nürnberg. Negensberg inMünfter. D. Reimer in Berlin. G. Reimer in Berlin. Richter in Hamburg. Nicker in Gießen. Roth in Gießen. Nötschke in Leipzig. Rümpler in Hannover. Russell in Münster. Sauerländer'S Derl. in Aarau. Sauerländer'S Derl. in Frankfurt a/M. Scheller in Berlin. Schettler in Cöthen. Schmidt in Oldenburg. Schneider in Bafel. Schneider in Mann heim. Schnoek in Aschers leben. Schönfeld in Dresden. Schvntngh in Pader born. SchönleininStuttgart. Schropp tn Berlin. Möhring, 40 Choräle, Liturgie rc. sür zwei Singstimmen. (Schweizer. Lehrerzlg. 18.) Geißler, 200 Piedigt-Enlwürfc. (Ohly, Pastv- ralbl. 12.) Sohn, der verlorene. (Reich Goitcs 20.) Christenthum oder Bekennlniß. (Gesetz u. Zeug niß 6.) Lindenmeycr, das göttliche Reich als Weltreich. (Reich Gottes 20.) Schmidt, Belagerung rc. der Burg Hohcnzollern. (AugSb. Postztg. Beil. 28.) Anschütz u. v. Bölderndorss, Commentar zum Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuche. (Busch, Archiv 15, 3-4.) Perthes, politische Zustände und Personen. (Lit. Centralbl. 23.) Curtius, sieben Karten zur Topographie von Athen. (Fleckchen, Jahrb. 3.) Becker, die Reaktion in Deutschland gegen die Revolution von 1848. (Lit. Centralbl. 23.) Sax, die Wohnungszustände der arbeitenden Clas- scn und ihre Reform. (Augsb. Postztg. Beil. 28.) Haustraditionen, welfische, und deutsche National- intcrcssen. (Lit. Centralbl. 23.) Jahrbuch der Landwirthschaft. (Bern. Bl. s. Land wirthsch. 21.) Petzet, der 350jährige Geburtstag der Reforma tion. (Gesetz u. Zeugniß 6.) Tibus, Giündungsgeschichte der Stifter rc. (Bel- lctr. Beil, zu d. Köln. Volksztg. 5.) Bastian, das Beständige in den Menschenrassen. (Lehmann, Mag. 22.) kieticzuiae liotseti/unsi-, eis. Setivveinlurtli. (Lit. Gniralbl. 23.) Schräder, die Sirenen. (Fleckchen, Jahrb. 3.) Hainerling, der König von Sion. (Post 255.) Spaziergänge im Fabelkleide. (Lehmann, Mag. 22.) Ren and, Lehrbuch des allgemeinen deutschen Wcchselrcchts. (Zlschr. f. d. ges. Handelsrecht 13, 1-2.) stotzerti hstamosdurisnsis summa eie matrimouio, eck. 8cliult«. (Reusch, thcol. Litbl. 10.) 8eliuil«, Uscnstistarum jurisprustsnlise speei- men. (Ebend.) Mühlfeld, 1848-1868. (Bresl. Ztg. 187.) Röt scher, Entwickelung dramatischer Charaktere. (Jllustr. Monatsheft f. Theater rc. 4.) Fullerton, ein stürmisches Leben. (N. Prcuß. Ztg- 114.) Keller, italienische) Schulgrammatik. t Bund 139.) — englische Schulgrammatik. (Pädag. Archiv 4.) Beyer, Friedrich Rückert. (Unsere Zeit 11.) Fortlage, Friedrich Rückert. (Ebend.) Niendorf, die Besteuerung des Grundbesitzes. (N. landwirthsch. Ztg. 5.) Schröter, Leitfaden der Obstcultur. (Bern. Bl. f. Landwirthsch. 2l.) Kern, Rückert's Weisheit des Brahmane». (Un sere Zeit 11.) Olivier, der fremde Knecht. (Reich Gottes 19.) Winisred Bertram. (St. Gall. Bl. 21. — N. evang. Kirchenztg. 20.) Baumblatt, Wechsellehre für Schule und Volk. (Ztschr. f. d. ges. Handelsrecht 13, 1-2.) Große, Auswahl Klopstock'scher Oden. (Pädag. Archiv 4.) Unterstützungskasse, die, für landwirthschaflliche Arbeiter im Königreich Sachsen. (N. land wirthsch. Ztg. 5.) Grimme, die Musterung. (Bellctr. Beil, zu d. Köln. Volksztg. 5.) Familienzeitung, allgemeine. (Trierische Ztg. 114.) Fir, Territorialgeschichte des preußischen Staates. (Hassel, Ztschr. 5. — Pädag. Archiv 4.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder