Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.06.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-06-04
- Erscheinungsdatum
- 04.06.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690604
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186906040
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690604
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-06
- Tag1869-06-04
- Monat1869-06
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1734 Amtlicher Theil. ^ 126, 4. Juni. Sckulbucbhandlung in Schleswig. Schult!,etz in Zürich. F. Schulze in Berlin. Schwer- in Kiel. Seehagen in Berlin. Seidel Sohn in Wien. Senf in Leipzig. Spamer in Leipzig. Spittler in Basel. Staudinger in Würz burg. Stein in SaarlouiS. I. F. Stetnkopf in Stuttgart. Stettner in Lindau. Stilke Sc v. Mnyden in Berlin. Stubenrauch in Berlin. Stüber in Würzbnrg. B. Tauchniy in Leipzig. Tempsky in Prag. Lenbner in Leipzig. Lhicnemann in Gotha. Lhienemann in Stutt gart. Thomas in Leipzig. Trewendt in Breslau. Keck n. Io Hansen, norddeutsckes Lesebuch. (Evang. K.- u. Volksbl. f. Baden 12.) Regel n. Ender, der Zimmergarlen. (Garlen- flora 4.) Mergel, über die Stellung des evangelischen Leh- rerS zu den theologischen Parteien. (Pädag. Archiv 4.) Schnitze, Betrachtungen über die physikalischen Lehren vom sarbigen Lichte. (Liter. Centralbl. 23.) Stockerl, die Admission der deutschen Neichs- stände zum westfälischen Friedenscongresse. (Ebend.) Stollcy, der Gcsangsreund. (Badische Schul- Ztg. iS.) Durangelo, Bianca della Rocca. (Reform 82.) Wagner, Choräle nnd Lieder. (Badische Schul- z'g 19.) Gatti, die Taktik der nächsten Zukunft. (Allg. schweizer. Mil.-Ztg. 17 u. st.) Geißler, Weltgeschichte für Kinder. (Volksschul- frcund 10.) Weltverkehr, der, und seine Mittel. (Liter, Ccn- tralbl. 23.) Lcighlon, das christliche Leben nach dem ersten Petribriefe. (Wächter f. Zeit u. Ewigkeit 5.) Lutz, 17 Orgelstücke. (Badische Schulztg. 19.) lrewcudr IN Breslau. Vanb-nho-ckScRuprecht in Gdriingcn. Veit sc Co. in Leipzig. Vereins buch Handlung in Berlin. Allg. D. Verlags-An stalt in Berlin. Verlags- Comptoir in Langensalza. Voigt in Auerbach. B.F.Voigtin Weimar. Reuter, Bcispielsammlung zur Einübung der englischen Formenlehre. (Allg. Lit.-Ztg. 20. — Pädag. Archiv 4.) Aus dem Leben eines Unbekannten. (Evang. K.- u. Volksbl. f. Baden 17. — Reich Gottes 19. ) Grüncisen, das Christcnthum als Cultus. (Evang. K.- u. Volksbl. s. Baden 17. Reich Gotles 20.) Hamberger, Physica sarra. (Evang. K.- u. Volksbl. s. Baden 12.) Kapfs, Synodalpredigt. (Reich Gottes 20.) Preußens gerechte Sache. (Ebend. — Evang. K.- u. Volksbl. f. Baden 17.) Kempis, Nachfolge Christi. (Schles. Kirchenbl. 17. — Kath. Bl. aus Tirol 8.) v. Bock, livländische Beiträge. (BreSl. Ztg. 180.) Regenten, welfische, in den Krisen des letzten Jahr hunderts. (Liter. Centralbl. 23.) Kriebitzsch, Vorschule der Literaturgeschichte. (Pä dag. Archiv 4.) — Siebensachen zu den stilistischen Hebungen. (Ebend.) Gareis, die Creationstheorie. (Ztschr. s. d. ges. Handelsrecht 13, 1-2.) Lolleetion ok siritisli autliors. Vol. 1000. (Franks. Ztg. 133.) Gindely, Geschichte des böhmischen Ausstandes von 1618. (Politik 141.) Cholcvius, Anleitung zu deutschen Aufsätzen. (Pädag. Archiv 4.) Kurz, Geschichte der deutschen Literatur. (Unsere Zeit 11.) Langkavcl, Aristoteles. Bd. l. (Allg. Lit.-Ztg. 20. ) I-ückers, lllireslomulllia Lioeroniana. (Pädag. Archiv 4.) 8imeo»ia 8ellii sz-ntagwa sie alimentoruru la- eullatibus, eck. I-angliavel. (Liter. Centralbl. 23.) Kehr u. Schlimbach, der deutsche Sprachunter richt im ersten Schuljahr. (Volksschulfreund S.) Mönch, über Einführung des Turnunterrichts. (Kloss, Jahrb. 1b, 2.) Neckar», der Leib des Menschen. (Liter. Ccn- tralbl. 23.) Graichen, Buch sür Gartensreunde. (Garten- stora 4.) Dornau, Im Halbdunkel. (Europa 22.) Eberly, Geschichte des preußischen Staats. (We- stermann's Monatshefte, Juni.) Voigllänber in Kreuz- nach. Vvlctcr in Frankfurt a/M. Wagner in Innsbruck. Weber in Leipzig. Wcgcr in Brisen. Weidmann in Berlin. T.O.Weigel inLeipzig. Weftermann in Braun- fchweig. Wiegandt Sc Grieben in Berlin. Wiegandt Sc Hempel in Berlin. O. Wigand in Leipzig. Wilfferodt in Leipzig. Winter in Frankfurt a/M. Winter in Heidelberg. Gustav vom Sec, Valerie. (Allg. Familien- ztg. 21.) Hoefer, zwei Familie». (Erheiterungen 8.) Ruß, Bücher für die Frauenwelt. (Presse 138.) — Natur- n. Culturbilder. (Novellenzlg. 21.) Schmidt, Volkscrzählungen rc. (Erheiterungen 8.) Bodemai,n, biblische Geschichte. (Badische Schul ztg. 19.) — Spruchbüchlein. (Ebend.) Seebold, Erklärung des kleinen Katechismus. (Ebend.) Heydemann, Einleitung in das System des preußischen Civilrechts. (Gerichtssaal 1.) Lüder, die Verbrechen gegen das Vermögen. (Ebend. 20, 6.) Gubitz, Erlebnisse. (Unsere Zeit 11.) Karl XII. als König, Krieger u. Mensch. (Leh mann, Mag. 22.) Landgut, unser kleines. (Schles. landwirthsch. Ztg. 20. — N landwirthsch. Ztg. S.) Wolfs, Leitfaden zur allgemeinen Geschichte. (Volks- schulsreund 9.) Dinier, Erntefcstpredigt. (Gesetz u. Zeugniß 6.) — Schulpredigt. (Ebend.) Behse, Handbuch für Maurer und Steinhauer. (Wiener Industrie- u. Gewerbeztg. 9.) Heusner, über die Diät im Bade Kreuznach. (Allg. medic. Cenlralztg. 38.) Vilmar, Lebensbilder deutscher Dichter. (Grenz- boten 22.) Helm, Olden-Barneveld. (Jllustr. Monatshefte s. Theater rc. 4.) v. Hörmann, Untersuchungen über die homeri sche Frage, (kev. orit. 19.) Alonuments s^riaea, eck. Lingerie. (Allg. Lit.- Ztg 90.) Barthel, die Patentsrage. (Allg. Ztg. 141.) v. Cotta, die Geologie der Gegenwart. (Wiener medic. Wvchenschr. 37.) Honeggcr, Grundsteine. (Unsere Zeit 11.) Landau, die Grenzen der menschliche» Erkenntniß. (Gölling. gel. Anz. 19.) Laube, der Statthalter von Bengalen. (Bl. s. lit. Unterh. 22.) Moscnthal, der Schulz von Altenbüren. (Ebend.) Lpliraeiui 8yri sernwnes ckuo, eck. Xin^erle. (Allg. Lit.-Ztg. 20.) Iriiiisiarti vila Laroli äl, eck. .lalle. (Fleckeisen, Jahrb. 3.) Klein, Geschichte des Drama's. (Unsere Zeit 11.) Kapp, vergleichende allgemeine Erdkunde. (Eu ropa 22. — Lehmann, Mag. 22. — Bl. f. lit. Unterh. 22.) Storm's sämmtliche Schristen. (N. Prcuß. Ztg. 117.) Krumniacher, Selbstbiographie. (Reich Gottes 19.) Buvry, Anbauvcrsuche mit ausländischen Nutz pflanzen. (Hamm's agronom. Ztg. 21.) Fürste nberg u. Rhode, die Rindviehzucht. (Bern. Bl. f. Landwirthsch. 21.) Heppe, praktische Düngetafel. (N. landwirthsch. Ztg. 5.) Emrich, Gedichte. (Franks. Ztg 133.) Henne-Am Rhyn, Einleitung zu einer Cultur- geschichte der neueren Zeit. (Europa 21.) Sanders, Handwörterbuch der deutschen Sprache. (Hessische Morgenztg. 3410. — Badischer Han- delscourier 21.) Naturstudien des Landwirths. (Bern. Bl. s. Land wirthsch. 21.) Ohly, Lulheri Symbol«. (Reich Gottes 20.) Blomstrand, die Chemie der Jetztzeit. (Götting. gel. Anz. 19.) Diltmar, Leitsätzen der Weltgeschichte. (Volks» schulsreund 9.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder