Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.07.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-07-02
- Erscheinungsdatum
- 02.07.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690702
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186907021
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690702
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-07
- Tag1869-07-02
- Monat1869-07
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2068 Amtlicher Thcil. -N 150, 2. Juli. Herder in Arciburg im Dr Hermsdorf IN Jena. Heroid'sche Bucht,. in Hamburg. Herrofe inWiltenberg. Hertz in Berlin. Heuberger in Bern. Heyder ic Zimmer in Frankfurt a. M. E. Hcymann's Dcrl. in Berlin. Hildrbrand in Schwe rin. Hinrich« in Leipzig. Hiustorff in Wismar. Hirzel in Leipzig. Hoffman» d! Eamp» in Hamburg. Holzel in VImütz. Huch in Quedlinburg. Hurler in Schaff«,a„- sen. Iäniek« in Dresden. «eil in Leipzig. Kirchheim in Mainz. Kirsch in Wien. Kien,an» in Berlin. Klinkhardt in Leipzig Knapp in Hall,. Kober in Prag. Kbchling in Wasser burg o/I Molch in Troppau. Dupauloup, Unterhaltungen über populäre Pre digtweise. (Ebcnd.) Kiesel, Lehrbuch der Geschichte. (Schulztg. s. Jnnerösterr. 14.) Klun, Hand- und Schulallas. (Ebend.) Kramer, chronologische Uebersicht der deulschen Lileralurgcschichlc. (Allg. Lit -Ztg. 24.) Lindemann, Geschichte der deutschen Literatur. (Ebcnd.) Psister, Kiuderlegendc. (Pastoralbl. Beil. 7.) Schleiniger, Muster des Predigers. (Reusch, theol. Litbi. 13.) Sentis, die „älunareliis 8ieu>«". (Lit. Central- bl. 27.) Simar, Lehrbuch der katholischen Moraliheologie. (Pastoralbl. Beil. 5.) Schuttes, Uhlcuspcget II. (Bl. f. lit. Unterh. 26.) Mbnckebcrg, Matthias Claudius. (Reform 94.) Brümmer, Hilfsmittel für den Unterricht in der Raumlehre. (Ungar. Schulbote 6.) Schmidt, die Decimalbruchrcchnuug und die neuen Maste u. Gewichte. (N. Wismar'sche Ztg. 126.) Hey sc, moralische Novellen. (Nomauztg. 24.) Waltenbach, eine Ferienreisc nach Spanien und Portugal. (Vvssische Ztg. 128.) Rath und Thal für Dienstboten und auch für Herr schaften. (Z. theol. Litbi. 43.) Ebrard, wissenschaftliche Kritik der evangelische» Geschichte. (Ebend.) Beleuchtung, kritische, des Militärstrafverfahrcns. (Allg. dlsche. Slrafrcchtsztg. 5.) Hilsc, Civil- u. Mischehe. (Liter. Ccntralbl. 27.) Spiclbagen, Hammer und Amboß. (Danziger Ztg. 5437.) älonunieuta rwera ineilils. Kova oolleetio. VI. (Allg. cvang.-luth. Kirchenztg. 25.) Aphorismen über die Volksschule und ihre Lehrer. (Mecklenb. Schuld! 24.) Schlotter deck, die Heimalhskunde im ersten Schul jahre. (Allg. Schulztg 23.) Schultze, Denkmäler der Liebe. (Europa 26.) Felder, Reich und Arm. (Novelleuztg. 25.) Stolte, Faust. (Reform 98. — Bl. f. lit. Unterh. 26.) Kozenn's Kartenwerke. (Oestcrr. Schulbote 16.) v. Mülverstedt, Mittelalter Siegel aus dcuHarz- ländcrn. (Numism. Ztg. 12.) Brischar, die katholischen Kanzelredner Deutsch lands. (Reusch, theol. Litbl. 13.) Esch er, die Schwurgerichte in Strafsachen und bürgerlichen RcchtSstreitigkeilen.(Allg.dtsche.Stras- rechtSztg. 5.) Lehmann, populäre katholische Dogmatik. (Pa storalbl. Beil. 5.) Martin, die Hofdame. (Bartholomäus, liter. Anz. 62.) Mcyr, Gleich und gleich. (Bl. f. lit. Unterh. 26.) Dierin gcr, LaicnkalcchismuS. (Pastoralbl.Beil 5. s Kaulen, die Sprachverwirrung zu Babel.(Ebend.7.) Leinkaus, katholische Glaubens- u. Sillcnlehrc. (Allg. Lit.-Ztg. 24.) Ule, Warum und weil. (Ungar. Schulbote 2.) Klauwcll, das erste Schuljahr. (Chemnitzer pä- dag. Bl. 12.) — das zweite Schuljahr. (Ebend.) Lahrßen, Weltgeschichte in Biographien. (Ocstr. Schulbote 16.) Möbius, Theologen oder Seminaristen? (Ungar. Schulbote 2.) Stvtzner, Altes und Neues aus dem Gebiete der Heilpädagogik. (Ebend.) Steinacker, Bilder, Studien und Klänge. (Z. theol Litbl. 44.) älül y. kuleovet aiixlielielio zarxl!». (Politik l63.) Worte, einige, über den Atpenstreit. (Allg. Forst- u. Jagdztg. 6.) Böttge r, neueLiedcrundDichtungen.(Bund 163.) Kolck in Troppau. Kollmann in Leipzig. Kvrmann in Leipzig. K-rlkampf in Berlin. Krebs in Aschaffen burg. Fkühkmann Sc Co. in Bremen. Lacroir, Berbocckho- ven Sc Co. in Paris. Lauffer in Pest. Lehmann S» Wcntzel in Wien. Lesser in Berlin. Lindauer in München. F. Lobcck in Berlin. Loewcnftein in Berlin. Lucas in Elberfeld. v. Maack in Kiel. Manz in Negensburg. Maruschke S. Berendt in BreSlau. MalthcS in Leipzig. Mauke's verl. in Jena. Meinhold St Söhne in Dresden. Mentzel in Altona. Meyer in Hannover. Mittler St Sohn in Berlin. 3-C. B.MohrinHeir delberg. Morgenstern in Bres lau. Mörser in Berlin. Mühlmann in Halle. G W. F. Müller in Berlin. H. Müller s Kunstver lag in Stuttgart. Stützte, Stunden der Andacht. (Litbl. der Sion, Juni 1.) Sonncnburg, erloschene Sterne, (Bl. f. lit. Unterh. 26.) Famitienbibliothck, illustnrte. (Jllustrirtc ldwsche. Z'g. 25.) Gewerbeordnung, die neue, für den Norddeutschen Bund. (N. Wismarsche Ztg. 126.) Verhandlungen, die, des Reichstages über die Ge werbeordnung. (Norddlsche. Allg. Ztg. 136.) Gaher, die Forstbenutzung. (Allg. Forst-u.Jagd- z>g. 6.) Laun, Dichtercharaktere. (Reform 94.) Richard Cobden. (Novelleuztg. 25.) eie Uonuourt, älaclsum Kei vaisaj«. (Münch. Propyläen 24.) älui-ßei-, te roman elu eapueio. (Ebend.) Truhelka, Elementar-Zeichnungs-Thcken. (Ungar. Schulbote 5.) Kohn, Eisenbahn-Jahrbuch. (Dtsche. Bauztg. 25.) v. Glümer, düstre Nachte. (Bl. f. lit. Unterh. 26.) Schafhäutl, der ächte gregorianische Choral. (Reusch, theol. Litbl. 13.) Müller, Auch eine Antwort auf den Bann der Pastoralconsereuz. (Schles. Ztg. 267.) Bra tusch ek, germanische Göttersage. (Bl. f. lit. Unterh. 26.) v. Zuccalmaglio, der Obstbau und die Bepflan zung der Wege -c. (N. landwirthsch. Ztg. 6.) Ducker, Aufgaben für Wortbilder und Sprach- fvrmen. (Allg. Schulztg. 23.) Beuger, Compcndium der Pastoraltheologie. (Pa storalbl. Beilage 6.) — Pastoraltheologie. (Ebend.) Mehler, Beispiele zurgcsammten christkathvlischen Lehre. (Ebend. 7.) — christkalhvlischcs Haus- u. Familienbuch. (Ebcnd.) Plifkc, die Kunst des Glaubens. (Ebend. 5.) Sattler, cin Mönchslcben aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. (Ebcnd. 7.) Böhmer, die Offenbarung Johannis, ein Schluß stein der heiligen Schrift. (Allgem. kirchl. Zeit- schr. 6.) Merr, Nicht nach der Schablone. (Bl. f. lit. Un terh. 26.) Dieflcl, Geschichte des Alten Testaments. (Allg. kirchl. Ztschr. 6.) Fiedler, anatomische Wandtafeln. (Oesterr. Schul bote 16.) Fiedler u. Bl schwitz, der Bau des menschlichen Körpers. (Ebend.) Studt, die materialistische Erkenntnißlehre. (Leh mann, Mag. 26.) Büttner, das Gebet und die Naturgesetze. (Allg. cvang.-luther. Kirchenztg. 18.) Frommel, Kirche der Zukunft. (Z. theolog. Litbl. 44. — Cvang. Gemeindcbl. (Königsb.) 25.) Petri, zur Einführung Shakespcare's in die christliche Familie. (Novelleuztg. 25.) Schöberlein, die heilige Dreieinigkeit Gottes. (Z. theol. Litbl. 46.) v. Widdern, der Rhein und die Nheinseldzüge. (Norddeutsche Allg. Ztg. 138.) Grundsätze der Realpolitik. (Lit. Ccntralbl. 27.) Hecht, die römischen Kalendarienbücher. (Comptoi rist 22.) Göppert, über Inschriften und Zeichen in leben den Bäumen. (Schles. Ztg. 264. — Lehman», Mag. 26.) Schumacher, Bericht über die Verhandlungen des zweiten Congresses Norddeutscher Landwirlhe zu Berlin. (Hamm's agron. Ztg. 25.) I Berger, verschiedene Wege. (Christenbote 22.) Damm u. Niendorf, Leitfaden der deutschen Grammatik. «Badische Schulztg. 23.) Vögel, die nützlichen, der Landwirthschaft. (Ebcnd. — Kathol. Schulztg. 22.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder