Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.07.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-07-02
- Erscheinungsdatum
- 02.07.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690702
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186907021
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690702
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-07
- Tag1869-07-02
- Monat1869-07
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ncntwig'S Selbftverl. in Frankfurt a. M. Nicolatsche Derl. in Berlin. Opey in Leipzig. Orell, Füßli St Co. in Zürich. F. A. Perthes in Gotba. Pfeffer in Halle. Port in Graz. Purfürst in Leipzig. Pustet in NegcnSburg. F. Nauch in Inns bruck. Negensberg inMünfter. G. Reimer in Berlin. Richter in Hamburg. Rieder St Simnien in Bern. Riegel in Potsdam. Nisin- in Weener. Nvtfchke in Leipzig. Russell in Münster. Sallmayer St Co. in Wien. Sauerländer S Verl, in Frankfurt a/M. Schäffer St Co. in Landsberg. Schaumbnrg in Stade. Schettler in Cöthen. Schmor! St v. Seefeld in Hannover. Schneider in Basel. Schneider in Mann heim. Schöningh in Pader? dorn. Schöpft in Dresden. Schotte Co. in Berlin. Schröter in Plauen. SchwerS in Kiel. Nentwig, die Kur- und Badeorte in Deutsch land rc. (Norddtsche. Mg. Ztg. 137.) Rudolph, Lchillerlcrikon. (Wissensch. Beil. d. Leipz. Zlg. 49.) Georg der Auswanderer. (Oberschles. Anz. 23. — Bartholomäus, lit. An». 62.) Mcyer-AhrenS u. Brüggcr, die Thermen von Bormio. (Bund 164.) Trümpclmanu, Luther und seine Zeit. (Bl. f. lit. Un1crh. 26.) Giebelhausen, die Trichinengefahr. (Schics. Ztg. 267.) Knauer, das Zukunftsschaf Norddeutschlands. (Hamm's agron. Ztg. 25.) Falb, Grundzüge zu einer Theorie der Erdbeben und Vulkanausbruche. (Menzel's Litbl. 48.) Heßlein's gesammelte Werke. (Bl. f. lit. Unterh. 26.) Amberger, Pastoralthevlogic. (Pastoralbl.Beil. 6.) Seiseuberger, die Lehre von der Auserstehung des Fleisches. (Litbl. der Sion, Juni 1.) Juddc, Ercrciüen für Ordensleute. (Pastoralbl. Beil. 7.) TibuS, Gründungsgeschichte der Stifter rc. zu Münster. (Neusch, theol. Litbl. 13.) Shakespeare'« Werke, von Ulrici. (Haudc- L Spcner'fche Ztg. 14V.) Virchow, über gewisse die Gesundheit bcnachthei- ligeude Einflüsse der Schulen. (Norddtsche. Allg. Ztg. 137.) Clement, die dänische Schriftsprache und die nordschleswigsche Volkssprache. (Europa 26.) Kruse, der Weinstock in Privatgärten. (Gartcu- flora 5.) Verdat, die Quellen des Gurnigcl. (Bund 164.) Stein, Grundzüge des Clavierspiels. (Süddtschr. Schulbote 11.) Meier, 200 plattdeutscheRäthsel aus dem Volks- mundc der Ostfriesen. (Jahreszeiten 27.) Novellenstrautz. (Nationalztg. 286.) de Waal, Gedenkblätter an die Jubelfeier des heiligen Vaters. (Kirchen- n. VvlkSbote 23.) Markus, Gcschichtsnotizen. (Ungar. Schul bote 3.) Schwicker, deutsche Sprachlehre. (Ebend. 6.) d'Azcglio, meine Erinnerungen. (Lit. Ecntralbl. 27. — S>. Galt. Bl. 25.) Tolomei, die dauerhaften Farben für die Oel- materci. (Kunst u. Gewerbe 25.) Hüttmaun, deutsches Sprachbuch. (Allg. Schul- ztg. 23.) Schroter, die dekorativen Pflanzen des Gartens. (Garlenflora 5.) Harms, der Rothlauf des Schweins. (N. land- wirthsch. Ztg. 6.) v. d. Goltz, Gottes Offenbarung durch heilige Geschichte. (Z. theol. Litbl. 46 u. s.) Beleuchtung, die ultramvntane, des Luther-Monu mentes zu Worms. (Ebend. 45.) Evelt, die Weihbischose von Paderborn. (Neusch, theol. Litbl. 13.) Küsterbüchlein. (Allg. Lit.-Ztg. 24.) Otto, Festrede am Gymnasium d. 20. März. (Ebend.) Pohl, Lehrbuch der Pastoral. (Pastoralbl. Beil. 6.) Richter, Skizzen über sociales Leben. (Maschinen- constrnctcur 9.) Zöllner, Notizbuch für praktische Bienenzüchter. (N. landwirthsch. Ztg. 6.) Gast, Hiller's vollstänoiges Choralbuch mit neuen Melodien. (Süddtschr. Schulbote 11.) Luther'« kleiner Katechismus mit Spruchsammlung. (Allg. Schulztg. 24.) Stöckert, die Admission der deutschen Reichs- ständc zum westphälischen Friedenscongresse. (Allg. Ltt.-Ztg. 24.) Woltmann, Holbein und seine Zeit. (National ztg. 28,.) Schenrlin, Edwin. (Augsb. Postztg. Beil. 31.) Schneyer, Kinderlust. (Bad. Schulztg. 24.) Andrer, die Nipponfahrer. (Haudc- L L-pener'- sche Ztg 141. — Lehmann, Mag. 26.) Conversaiionslcrikon, illustrirtes, für das Volk. (Erheiterungen 10.— Bartholomäus, liier. Anz. 62.) Ave-L allemant, die norddeutsche Bundespoli zei. (Allg. dtschc. Strasrechtszlg. 5.) Elsner, Grundriß der pharmaceutischcn Chemie. (Pharmae. Centralhalle 23.) Hager, erster Unterricht des Pharmaceulen. (Ebend.) Lettner, LeitfadenzurBergbaukunde. (v.Hingcnau, Zlschr. 25.) Middeldorpf, Anleitung zur Waldeintheilung rc. (Allg. Forst- u. Jagdztg. 6.) Müller, politische Geschichte der Gegenwart. (Dtsche. Bl. 26. — Hände- sL Spencr'sche Ztg. 140.) Seyffarth, Luthcr's kleiner KatechiSnius nebst 180 Sprüchen. (Schul-Archiv f. Thür. 12.) Bodemann, I. Fr. Oberlin, Pfarrer in Stein thal. ,Z. theol. Litbl. 44.) v. Bock, livländische Beiträge. (Schles. Ztg. 273. — Haube- L Spencr'sche Ztg. (40.) Gewerbeordnung, die neue, sür den Norddeutschen Bund. (N. Wismarsche Ztg. 126.) Laug, zur Versöhnung des Judcnlhums mit Ri chard Wagner. (Bert. Rev. 57, 12.) Balck, zur" Geschichte und Vererbpachtung der Domanialbauern. (N. Wismarsche Ztg. 129.) Uhlich, die Volksschule. (Ungar. Schulbote I.) Frohschammcr, das Christenthum und die mo derne Naturwissenschaft. (Protest. Kirchcnztg. 24 u. ff.) Glaser, kleinere Schriften über Strafrecht, Civil- n. Strasproccß. (Allg. dtsche. Strafrechtsztg. 5.) Baltzer, die biblische Schöpfungsgeschichte. (Allg. Lit.-Ztg. 24.) Philalelhcs, Dante'S göttliche Komödie. (Kir chen- n. Volksbote 25.) Unteisnchungen zur römischen Kaisergcschichtc, Hrsg, von Büdinger. (Allg Lit.-Ztg. 24.) Kleutgen, Beilagen zur Theologie und Philo sophie der Vorzeit. (Pastoralbl. Beil. 5.) Wolanski, die Lehre von der Willensfreiheit des Menschen. (Allg. Lit.-Ztg. 24.) Kehr, der Religionsunterricht in der Volksschule. (Allg. kirchl. Zlschr. 6.) Jäger, die Darwin'sche Theorie und ihre Stel lung zur Moral und Religion. (Christenbote 19. — Reform 94.) Schmidt, Volkscrzählungen. (Dtschc. Bl. 26.) Jahnckc's CourSbuch. (Oldenb. Ztg. 135. — Vosfische Ztg. 128.) Falk, die sanitätSpolizeiliche Ucbcrwachung der Schulen. (Europa 26.) Augen er, die Herbergen zur Heimath und die Vercinshäuser. (N. Pieuß. Ztg. >37.) Hes ckiel, das Buch vom Grasen Bismarck. (Wis- scnsch. Beil. d. Leipz. Ztg. 50 u. s.) Völker, Liederstrauß. (Christenbote 19.) — 152 geistliche Lieder. (Süddtschr. Schulbote 11.) Landgut, unser kleines. (Landwirthsch. Anzeiger (Berlin) 25.) Anschluß, der, SüddeutschlandS rc. (Post 298.) Mölliuger, die Goltidcc der neuen Zeit. (Bund 163 u. s.) Griesinger, die Mysterien des Escurial. (Er heiterungen 10.) Dippel, die Blattpflanzen. (Bartholomäus, lit. Anz. 62.) v. Weber, Werke und Tage. (St. Galt. Bl. 25.) Bclrupt u. Petrino, Oesterreichs erster Agrar- congreh. (Hamm's agron. Ztg. 25.) Seemann in Leipzig. v. Seidel in Sulzbach. Sendclbach in Coburg. Spanier in Leipzig. Springer'» Verlag in Berlin. I. F. Steinkopf in Stuttgart. Stilke St v. Muyden in Berlin. Stiller in Schwerin. Strebe! in Gera. Tendier St Co. in Wien. Teubner in Leipzig. Theiffing in Münster. Thienemann in Gotha. Thiencmann in Stutt gart. Trewendt in Breslau. T rot he St Co. in Berlin. Veit St Co. in Leipzig. Velhagen St Klasing in Bielefeld. Verlag d. Evang. Bü cherft. in Stuttgart. Allg. D. VerlagS-An- ftalt in Berlin. VerlagS-Magazin in Zürich. Vogler St Beinhauer in Stuttgart. B.F.Voigt in Weimar. Wagner in Innsbruck.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder