231, 4. Oktober 1830. Fertige Bücher. BSrI-nbloII s, d.DNchn.«uchhandil. 7893 Einmal karrst ste kedev Lhvev -stunden: dle «.Kerbtsauskunst füv Ltederrmann!^ Kein unhandliches RechtSauSkunstbuch mehr, sondern jede Frage für sich übersichtlich in einem kleinen Hefi. Keine umständliche, für Laien unverständliche systemat. Anordnung, sondern praktische Darstellung unter alphabetischen Stichworten. s. Testament «nd Svbvevtvas ZS Stichworte, sr Seiten Um so Pfennig«! «r. stoblbammev, «Stutlsavt vic ow KvI,Ivkl.kI8Ivki6LX »MSCNUkll von Hermann 8ckne!6er ?rokessor 6er Philosophie un6 6vr Pä6axoxik a. «1. Universität keiprix 8oebeu erschien: ö^v II 2. ^btei1un§ 8.225 608. «itllskelle. kreis brosekiert PU 12.— Diese ^kteiluox umtsüt 6ie Kulturen 6er Italiener, Lpsnier un6 di!e6erlän6er. ^ Von 6er italienischen Kultur ist einiges literarische, einiges aus 6er Uusikxesckichte un6 viel Kunstxeschichtliches allxemeiner bekannt: liier war 6er 6esamtaklauf un6 6ie Verkin6unx 6er Hauptxekiete ru reixen un6 6ie xsnr unbeachtete, sehr autschluÜ- reiche Lesehichte 6er ^Vissenschakt neben 6er 6er ^Veltanscbauunx ausrukubren. Im 6ebiet 6er spanischen Kultur pklext 6er Deutsche nur Lervantes, Lal6eron un6 Velasquer ru kennen; 6ie alteren literarischen Klassiker, vor allem aber 6ie (beschichte 6er ^eltansckauunx in ihrer katholischen Humanität muüten ru ihrem Recht kommen. (broissart, Lomines, Duka^) unkerechtixt ausxescbmuckt. 8cbnei6er weist nach, 6aü 6ie Hlie6erlän6er, Hollan6er un6 kelxier selbst2n6ix sin6 un6 eine suLeror6entlich wicbtixe Ltuke in 6er Lntwicklunx 6er Menschheit un6 Europas in allen Kulturxekieten vertreten. kruber erschien: 8^X0 l XI/672 8. I-exüron-8o. IVlit 31»k. kreis hrosch. KIU 27.30, §eh. 30.— II, I. ^kteilunx, 224 8eiten. kreis broschiert kill 9.50 „km einlieitliclles srchiteiitoliisclies Leistesverlr vvlluvAeIlellreill^ll8iilLÜ."8-<:i,».8-iiuir«Ku.x. „Diese vielleicht lreäeutsamste LroLleistuox seit 8pell§ler". ?«-nLi-ci>- ^-Kri-ücKer. VerlLxsbuehhLn^Innx von ^.^.^Veher in leip^iz 1010