Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.10.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-10-04
- Erscheinungsdatum
- 04.10.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19301004
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193010042
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19301004
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-10
- Tag1930-10-04
- Monat1930-10
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7422 231, 4. Oktober 1930. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Vörsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. und Leid der deutschen Hochseeflotte lin Weltkriege haben eine meisterhafte Dar stellung erfahren. Als Sonne über dem Giftncbel widerwärtiger Hetzschriften strahlt Cornelissens echte Gestaltungskraft. v. IValdevev-Aavtz, rttavttSn zuv See a. D. über SorneMe«, Die tSochseeftoiie ist ausgelaufen Steif geh. RM. z.zo, Lrvd. 5.— I. F. Lehmanns Verlag / München 2 Sw Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in -er evangel. Landeskirche Badens Soeben ist erschienen: IV. Präsident Mel Ein Lebensbild Von Oberlandesgerichtsrat L. Winkler Preis NM 4.80 v. vr. Uibel, der 1925 gestorbene Präsident des Evangelischen Oberkirchenrates in Karlsruhe hat kraft seiner menschlichen Hoheit, eine geschichtlich nachdauernde Leistung vollbracht, als er in den umstürzenden Tagen des November 1918 mit vollalleiniger Ver antwortung und Isoliertheit vor das verfassungsgesetzliche Portal der evangelischen Landeskirche Badens hinaustrat und dem evangelischen Kirchenregiment seine konstitutionelle Autonomie, mit der Landessynode zusammen, rettete. Es war kein Staats streich, sondern ein Meisterwerk juristisch geschärfter Politik. Um Uibels Persönlichkeit willen wäre es aber ein unverzeihlicher Fehler gewesen, wenn die Winklersche Schrift sich als kirchen geschichtliche Monographie beschränkt hätte und das ganze Lebens bild nicht brächte. Sie tritt im ethischen Anschauungswert den Biographien eines Ernst Moritz Arndt und eines Friedrich Theod. Bischer zur Seite; gewiß zwar in den gegebenen engeren Um rissen, dafür aber als die aktuellere, der Neuzeit und Gegenwart auf den Leib geschriebene. I. Eine alte handschriftliche Agende mit dvr iiltcstc» Kirchcnordnung i» badischcn Landen Von Fritz Kobe Pfarrer in Kmelingen (Baden) Preis NM 1.50 Landcskirchlichc Blätter. Halbmonatsschrift d. Landes- kirchl. Bereinigung in Baden: Ein hochinteressanter Fund ist diese Kirchenordnung aus der alten lutherischen Grasschast Wertheim, die hier mit guter Einführung vorgelegt wird. Nicht nur von besonderem historischen Interesse, sondern auch durch ihre kraftvolle Frömmigkeit und glückliche Formulierung von Gegenwartswert. II. Staat und evangelisch-protestantische Landeskirche in Baden während und nach der Etaatsumwälrung von 1918 von Dr. jur. Hans Liermann o. Professor an der Universität Erlangen Preis NM 3.30 Hanseatische Nechts- und Gerichtszeitschrift: Die Ab handlung bezweckt in erster Linie, ein für die Fortbildung des gesamten deutschen evangelischen Kirchenrechts bedeutungsvollen Zeitabschnitt auf Grund der Entwicklung in einer deutschen Landeskirche wissenschaftlich zu erforschen. Sie zeigt, wie ver ständnisvolles Zusammenwirken der maßgebenden Stellen auf Grund einer wahrhaft liberalen Weltanschauung es ermöglicht hat, wesentlich kulturelle Interessen ohne volksvergiftenden Kampf den Erfordernissen einer neuen Zeit anzupassen . . . Viele ein zelne Stellen sind auch für andere Landeskirchen von Bedeutung. III. Magister Mannes Gebhard Superintendent in Rotteln Von Kirchenrat v. Johannes Fecht Aus dem Lateinischen übersetzt und gekürzt von v. Albert Ludwig Pfarrer in Kleinkems Preis NM 2.— Eine der nicht sehr zahlreichen Quellen zur Geschichte des kirch lichen Lebens in der Markgrafschaft Baden-Durlach um die Mitte des 17. Jahrhunderts wird durch diese Veröffentlichung einem weiteren Leserkreis zugänglich gemacht. Die „Rede", die Kirchen rat Fecht zum Gedächtnis seines väterlichen Freundes ausgear- beitet hat, enthält viele kultur- und kirchengeschichtlich wertvolle Nachrichten. Ende Oktober erscheint: ^ V. Zuchtordnung der Stadt Konstanz Mi von lüe. tlurol. Fritz Hautz Pfarrer in Stockach Preis etwa NM 4.80 Durch die „Zuchtordnung" von 1531 versuchten die Führer der Konstanzer Reformation auf eigene Art in ihrer Stadt „das Böse auszurotten und das Gute zu pflanzen". In einer unzer trennlichen Verbindung von sittlichem Ernst und tiefer Religio sität, von Weitherzigkeit in der Lehre und Gebundenheit in christ licher Liebe, Bürgerpflicht des Reiches Gottes und der über alles geliebten Vaterstadt tritt uns die „besondere Weise" der Kon stanzer Frömmigkeit entgegen. Die tapferen, treuen Kämpfer für das Evangelium, schufen gemeinsam das Werk, das die Krö nung der Reformation und die Rettung der Stadt sein sollte, und das in seiner Wirkung und in seinem Bestand auch unzer trennlich mit ihrer äußeren Geschichte verflochten war. Movitz Schauenbuvg -G., Lahe (Baden)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder