Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.07.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-07-23
- Erscheinungsdatum
- 23.07.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690723
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186907233
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690723
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-07
- Tag1869-07-23
- Monat1869-07
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
JL 168, 23. Juli. Nmtlichcr Tkcil. 2311 D«n»h«imcr in Mann heim. Verendsohn in Ham burg. Berger in Schönebeck. Bertelsmann in Gü tersloh. Besser in Gotha. Bleuter-HauSheer Ss Co. in Winlerlhur. Böhla» in Weimar. Bosellt in Krankfurt a. M. B randstetter inLeipjig. Brauer in Dresden. Braumüller in Wien. Braun i> Schneider in München. Bredt in Leipzig. Breilkopf X Hirtel in Leipzig. BrockhanS in Leipzig. Drodlmann in Schaff- Hausen. Meyer, Worms und Rom. (Ebend.) Jäger, das Neben im Wasser und das Aquarium. (Allg Familicnzlg. 28.) Schmidt, Völkcrbildcr aus der alten Welt. (Ebend.) Schwartzkopff, Goethe's Faust, Shakespcare's Macbeth und König Lear im Lichte dcS Evan- gelii. (Allg. evang.-luther. Kirchenztg. 28.) Beweis, der, des Glaubens. (Jessen, Zcntralbk. 6.) Bür gener, Saullied. (Hauck, Jahresber. IV. 3.) lirau. .1,1 orationem <Ie evaageliis ?etri et I'auli ele. ' lEbend.) Heine, Beiträge zum Verständniß der Lehrweise Jesu (Ebend.) Rumpel, kleine Propyläen. (Zischr. f. d. Gym- sialw. 6.) Zöckler, die Urgeschichte der Erde und des Men schen. (Hauck, Jahresber. IV. 3 ) Realencyklopädie, von Herzog. (Ebend.) Ballih, die Lehre von den Menschcupflichtc». (Ebend.) Falk, Johannes. (Bl. f. lit. Unterh. 29.) Hübner, statistische Tascl. (Industrie-Blätter 26. — Dresd. Journal 126.) Gude, Erläuterungen deutscheiDichtungen. (Hcindl, Repert. 5.) Lübsen, Lehrbuch der Arithmetik. (Ebend.) Reimer, Grundzüge der Botanik. (Ebend.) Merkel, Taschen-Choralbücher. (Hauck, Jahres ber. IV. 3.) Duschak, das mosaisch-talmudische Strafrecht. (Allg. Lit.-Ztg. 26.) v. Hellwald, Maximilian I Kaiser v. Mexiko. (Mil. Bl. 22. I.) Klopp, das preußische Verfahren in der Ver- mögenssachc des Königs von Hannover. (Wis scnsch. Beil. d. Leipz. Zlg. 56.) Mayer, die Sinnestäuschungen, Hallucinationen und Illusionen. (Allg. Lit.-Ztg. 26.) Spieß, Volksthümliches aus dem Fränkisch- Hennebcrgischen. (Lit. Centralbl. 3V.) Blätter, fliegende. (Wisscnsch. Beil. d. Leipz. Zkg. 56.) Kraft, Zeitpredigtcn. (Hauck, Jahresber. IV. 3.) Prochnow, WcihnachtSbilder. (Ebend.) v. Wasiclewski, die Violine und ihre Meister. (Lit. Centralbl. 30.) Bibellcrikon, von Schenkel. (Hauck, Jahresber. IV. 3.) Bibliothek der deutschen Nationalliteralur des 18. u. 19. Jahrh. (Allg. Lit.-Ztg. 26.) Bilderatlas. (Dresd. Journal 137.) Blankenburg, die inneren Kämpfe der nord amerikanischen Union. (Hamb. Nachr. 137.) Bunscn, Bibelwerk. (Hauck, Jahresber. lV. 3.) Carrierc, das europäische Mittelalter. (Ztschr. f. bild. Kunst 4. 10.) v. Festcnbcrg-Packisch, Geschichte des Zoll vereins. (Hamb. Nachr. 92.) Goethe's Faust, von Carriere. (Bl. f. lit. Un terst. 29.) Jülg, kalmückische Märchen. (Ztschr. f. dlsche. Philvl. I. 4.) König, eine Pyrmontcr Nachkur. (Hamb. Nachr. 124.) Lcssing, Lichtstrahlen, von Blömer. (Ebend. 93.) Ncrger, Grammatik des mecklenburgischen Dia lekts. (Ebend. 139.) Schwarz, zur Geschichte der neuesten Theologie. (Norddtschs. Proicstantcnbl. 27.) Taschenbuch, historisches. (Hamb. Nachr- 103.) v. Tschudi, Reisen durch Südamerika. (Ebend. 97. — Lit. Centralbl. 30.) Var »Hagen v. Ense, Blätter aus der preußi schen Geschichte. (Hamb. Nachr. 93.) Grambcrg, die evangelische Kirche und die na tionalen Interessen. (Hauck, Jahresber. IV. 3.) Brodtmann in Schaff- Hausen. Bruckmann in Mün chen. Akadem. Buchh. in Berlin. Vuchh. de» Waisen hauses in Halle. Bück in Luxemburg. Calvc in Prag. Coppenrathin NegenS- bürg. Coftenoble in Jena. Cotta in Stuttgart. Deichert in Erlangen Dcnicke in Leipzig. Dieterich in Güttingen. Dominicas in Prag. Dvrftling Sc Franke in Leipzig. DÜlser in Breslau. Dümmler'S Verl. >in Berlin. C.Dunckcr in Berlin. Schmidt, die Entwicklung d. Feuerwaffen. (Jah reszeiten 30.) Gruppe, Leben und Werke deutscher Dichter. (Bl. f. lit. Unierh. 29.) Spruchbuch nebst Anhang. (Hauck, Jahresber. IV. 3.) Conzc, Beiträge zur Geschichte der griechischen Plastik. (Ztschr. s. bild. Kunst 4, 10.) Daniel, Lehrbuch der Geographie. (Hcindl, Ne- pert. 5.) — Leitfaden der Geographie. (Ebend.) Osterwald, Erzäblungen aus der alten nvrddeut- ^ scheu Well. (Dresd- Journal 138.) Schmidt, Mclanchthon's Mahnruf: zu den Quel len zurück! (Hauck. Jahresber. IV. 3.) 8e«lulii 8coti oarmma XI-, sä. üümmler. (Hei- dclb. Jahrb. 24.) Ulrici, Schulandachten. (Hauck, Jahresber. IV. 3.) Wolf, kleine Schriften. (Heidelb. Jahrb. 25.) Coster, Geschichte der Festung Luxemburg. (Milit. Bl. 22, l.) Schlesinger, Geschichte Böhmens. (Bl. f. lit. Unterh. 29.) Müller, der Gclcgenhcitsdichter. (Litbl. der Sion, Juni 2 ) Fritze, Christian Klcebaucr und Compagnie. (Jl- lustr. Zig. 1358.) Gerstäcker, neue Reisen durch die Vereinigten Staaten re. (Lit. Centralbl. 30 ) Kleiusteuber, das Gcheimniß der Chatulle. (Jllustr. Ztg. 1358.) PcrelS, die MLHemaschincn. (Landwirthsch. Ccn- ^tralbl. 6.) Schiller-Ausgabe, von Gödeke. (Hamb. Nachr. 95.) Uhland's Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage. (Götting. gel. Anz. 25.) CyprianuS crweckliche Schrift von der Sterb lichkeit, übers, von Reinlein. (Hauck, Jahresber. I V. 3.) Kalkar, Geschichte der römisch-katholischen Mis sion. (Allg. Lit.-Ztg.. 27.) Lieder, 50 schöne. (Hauck, Jahresber. IV. 3.) v. Oettingen, die Moralstatistik und die christ liche Sittenlehre. (Ebend.) OeltiiiAer, ölonileur ckes elale«. (N. Zürcher- Ztg. 180.) — die Weltgeschichte in einem Briefcouvert. (Ebd.) Schramm, C> F. PH. v. Martius. (N. Preuß. Ztg. >64., Jordan uS v. Osnabrück, Buch über das rö mische Reich, Hrsg, von Waitz. (Heidelb. Jahrb. 23.) Luppe, moderne Dachungen. (Jllustr. landwirthsch. Ztg. 28.) Bausteine. (Wisscnsch. Beil. d. Leipz. Ztg. 55.) Fürst, der Kanon des Alten Testaments. (Hauck, Jahresber. IV. 3.) Kahnis, die lutherische Dogmatik. (Ebend.) — Predigt am 19. Aug. 1868. (Ebend.) Luthardt, der Dienst der Frauen am Reiche Got tes. (Ebend.) — Gothaer Missionssestpredigt. (Ebend.) — apologetische Vorträge. (Ebend.) Vorbereitung, die, des Heils in Israel und in der Heidenwclt (Ebend.) v. R. T., die Kindcrherberge. (Ebend.) Auwers, Untersuchungen über die Parallaxe von 61 Cygni. (Vicrteljahrsschr. d. astronvm. Ge- sellsch. 2.) Briefwechsel Friedrich's des Großen mit dem Prin zen Wilhelm IV. von Oranien. (Lehmann, Mag. 29.) Cohen, die dichterische Phantasie u. der Mecha nismus des Bewußtseins. (Nationalztg. 326.) Stahlschmidt, Lehrbuch der Gährungschemie. (Hamb. Nachr. 82.) 331*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder