MMMeOmMmVuMaM ;eigenpreise auf dem Umschlag Mo Mitglieder: dl« LL Del lagen: Weiber» »rdd roter Destell^ottelboaen. wSchenr-*8 Anzeigenpreise auf dem -Umschlag fiir Mitglieder: diett Vellaaen: Weiber»»rjad roter Destellzettelbogen. wSchenr- > Seite 100 Mark (nur im ganzen), die Zweite Seite i* liches Verzeichnis der erschienenen und der vorbereiteten »öd Mark (eine ganze Seite), 32 Mark (eine halbe Seite).»* -Neuigkeiten des deutschen Duchkandels mit Monatsregister» 1 . IS Mark 1 eine viertel Seite). Anzeigen auf dem Umschlag monatliches Verzeich-nis der -Neuigkeiten des deutschen Kunst- I.fur Nichtmitglieder: die erste Seite 150 Mark (nur lm tt Handels m.^ahresriTgister. monatliches Verzeichnis der neuen ^k^onzen). die zweite Seite 90 Mark (eine ganze Seite). U u. geänderten-§irm-rn. monatliches Verzeichnis der Vorzugs» 2Nark (eine^halbe Seite).^26 Mark^(eine^vieriel Seite). ^ greise, Subskriptionspre^e. ^^ - ; Anzeigen auf der dritten und vierten Nmschlagjelte werden N halbmonatliches Verzeichnis der zurückverlanqten Neuig» N ^;wie Inserate im Innern des DSrssoblattes berechnet, r; Seiten, drei V»ertelsahrs-und e»n )ahres-Inhaltsverz-ichyi». N Leipzig. Montag den 4. Juni 1917 Umschlag z« Nr. 127. 3n dieser Woche erscheint: ("T^ie Verfasserin, Frau L» van ^ckBrackel, die in England lebte, wird auf einer Reise in Paris vom Kriege überrascht, stellt sich als „Engländerin" dem französischen Roten Kreuz zur Verfügung und gerät so in de» un glaublichen Wirrwarr der Pariser Zustände beim Kriegsbeginn. Das Mitleid mit einem von den fran zösischen Schwestern roh gepeinigten deutschen Verwundeten wird ihr zum Verhängnis: verhaftet nnd als Spionin angeklagt, wird sie trotz mangelnder Beweise und trotz lebhaftesten Eintretens ihrer englischen Freunde zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. Was sie hier erlebt, kann nicht besser als mit dem Voltaireschen Worte gekennzeichnet werden: „Es gibt im Grunde genommen kein roheres Volk als das französische". Doch alles Elend kann den trotzigen Mut der Verfasserin nicht brechen. Auch im Auslieferungslager, dessen Zustände schauderhaft sind, setzt sie ihre Kräfte für ihre Leidens gefährtinnen ein und unternimmt sogar in heimlicherFluchr denGang in „die Höhle des Löwen", das Ministerium des Innern in Paris. Ihre energische Beschwerde gilt den Herren dort als Beweis ihres EngländertuniS, denn einer Deut schen trauen sie solch kecken Streich nicht;». Mit dieser „Anerkennung" ihrer Feinde beglückt, kann sic die Heimat wieder erreichen. 1 Mark orS., 70 Pf. no. bar Zrel-Exemplare 7/b