Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.07.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-07-16
- Erscheinungsdatum
- 16.07.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690716
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186907165
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690716
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-07
- Tag1869-07-16
- Monat1869-07
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
162, 16. Juli. Amtlicher Theil. 2237 Kay In Cassel. Kemink K Sohn in Utrecht. Kirchhcim in Mainz. Kitzingcr in Stuttgart, Kleeberger in Speyer. Klinkhardt in Leipzig. Kolck in Troppau. Köppcn in Berlin. Kortkampf in Berlin. Mosel in Kempten. Kothe in Leobschütz. Kreide! in Wiesbaden. Krvncr in Stuttgart. Kiihlmann K Co. in Bremen. Lehmann K Wcntzcl in Wie». Leiser in Berlin. Leuctart »I Breslau, Lcuthold in Zürich. Lindauer i» München. Lintz in Trier. W. Lobeck in Berlin. Lühe in Nürnberg. Locivcnstein in Berlin. C.Luckharbtin Cassel. Lüderitz'schc B-rlags- buchh. in Berlin. Mälzer in Breslau. G. I. Manz in Wien. Marcus in Bonn. Grein, die Quellen des Heliand. (Reusch, theol. Lilbi. 14.) — der Heliand. Uebersetzung rc. (Ebend. — Allg. lit. Anz. III. 5.) van Oslerree, Oralio ck« religione dlriülialia. (N. evang. Kirchenzlg. 26.) v. Erlburg, Aus Herz und Welt. (Monats- rosen 7.) Molitor, über Goethe'S Faust. (AugSb. Postztg. 148.) Amman, die Pflanzenkrankheiten. (Tharander sorstl. Jahrb. 19, 3.) Hammer, neuester Jesuitenspicgel. (St. Gall. Bl. 27.) Arendt, über den Unterricht in der Chemie. (Rhein. Bl. 24, 1.) Klapp, in London und unter den Feniern. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Polko, schöne Frauen. (Köln. Ztg. 85.) Meisterwerke der vorzüglichsten Volksschriststeller. (Allpreuß. Monatsschr. 4.) Mitthcilungen aus den nachgelassenen Papieren eines preußischen Diplomaten. (Allg. lit. Anz. III. 5.) äVeisIiaupl, Voeadulaire elymologique. (Cor- resp.-Bl. f. d. Gel.- u- Realsch. Württ- 5-6.) Kothe, Messe in 6 für 4 Männerstimmen. Op. 5. (Bl. s. Kirchenmusik u. Männergesang 6.) Delaunay, Lehrbuch der analytischen Mechanik. (Organ s. d. Fortschr. d. Eisenbahnw. VI. 4.) Schenkel, brennende Fragen in der Kirche der Gegenwart. (Nationalztg. 314.) Chevalier, die Wollindustrie. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Salm-Salm, Oueretaro. (Ebend-) Hirschfeld, spätes Erkennen. (Europa 28.) Laun, Dichtercharaktcrc. (Münch. Propyläen 27.) Rohlss, im Austrage S. Mas. d. K. v. Preußen in Abessinien. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Kohn, Eisenbahn-Jahrbuch. (Neueste Nachr. 162. — Lit. Cenlralbl. 29.) Hartmann, die Diamanten der Baronin. (Münch. Propyläen 26.) Mendel, Giacomo Meyerbeer. (Vossische 'Ztg. 145.) Ring, der Ankläger von Straßburg. (Haube- u. Spener'sche Ztg. 158.) v. Wolzogen'» Don-Juan-Ausgabe. (Allg. mu- sik. Ztg. 26.) Rudolphi, neuer Führer durch Zürich und seine Umgebungen. lN. Zürchcr-Zlg. 173.) Strohecker, die Hackwaldwirthschaft. (Tharander sorstl. Jahrb. 19, 3.) Merten, über die Bedeutung der Erkenntnißleh- rcn des heil. Augustinus ü. des heil. Thomas von Aquin. (Liter. Handw. 80.) Müller, die Insel Rügen. (Post 324.) — die Seebäder Swinemünde rc. (Ebend.) — Reiseführer durch Deutschland. (Köln. Ztg. 167.) Löhe, Martyrologium. (Katholik 6.) Rethwisch, die Berufung des deutschen Ordens gegen die Preußen. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Schottmüllcr, die Entstehung des Stammher zogthums Baiern. (Ebend.) de Veer, Dom Duarle. (Lehmann, Mag. 28.) Alberti, Heinrich Pestalozzi. (Ebend.)' Bastian, Mexico. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Brugsch, Bildung und Entwicklung der Schrift. (Lehmann, Mag. 28.) Sabarth, Bergwerks- u. Hüttenkarte von Ober schlesien. (Schotte, Repert. 5.) Harum, der Entwurf eines Civilehegcsetzes. (Presse 181.) Bluhme, System des Kirchenrechts. (Reusch, theol. Litbl. 14.) Jahn, Aus der Alterthumswissenschaft. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Marcus in Bonn. Malihe» in Leipzig. Maukc'sverl. inJcna. Mecklenburg in Berlin. O. Meißner in Ham burg. Mentzel in Altona. Mcrhoff in München. MerseburgerinLeipzig. Mcrser in Graz. Metzler in Stuttgart. Meyer sen. in Braun- schweig. Meyer in Hannover. Meyer sk Co. in Königsberg. Mittler K Sohn in Berlin. IC. B.MohrinH-i- delberg. Moritz in Glauchau. G. W. F. Müller in Berlin. Müller in Branden burg. Müller in Karlsruhe. v.d.Nahmerin Stettin. Naumann, die Naturwissenschaften und der Materialismus. (Liter. Handw. 80.) Preyer, über die Grenzen des Empfindungsver mögens und des Willens. (Allg. lit. Anz. III. 5.) B uchwald, kleine Bausteine. (Nationalztg. 310.) Gi ejcwell, Gedichte. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Richter, Astern und Veilchen. (Ebend.) Schanz, Madeira. (Ebend.) Conrad, Liebig's Ansicht v. der Bodenerschöpfung. (Norddtschc. lbwsch. Ztg. 52.) Lauckhard, vaterländisches Lesebuch. (Schul-Ar- chiv 13.) Friedrich, Ehemänner und Ehefrauen. (Refonn 107.) Mützelburg, das Schloß an derOstsee. (Naiional- ztg. 3io.) Dorner, die einfachsten Merkmale der Pflanzen familien. (Rhein. Bl. 24, 1.) Nilsson, das Sleinalter. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Röper, System einer beweglichen Brücke. (Organ f. d. Fortschr. d. Eisenbahnw. VI. 4.) Schuster, Tabellen zur Weltgeschichte. (Schweizer. Lehrerztg. 26.) — hundert Zahlen. (Ebend.) Gülich, der Kartvffclbau. (Reform 107.) Saggau, Bild und Ltimmung. (Allg. lit. Anz. III. 5. — Novellcnztg. 27.) Nohl, neues Skizzenbuch. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Oclschlägcr, Gedichte. (Ebend.) Pctersen, Pariser Leben. (St. Gall. Bl. 27.) Liederhain, Hrsg, von Hentschel. (Bl. f. Kirchen musik u. Männergcsaug 6.) Skizzen, charakteristische, aus dem Leben des Czar Nikolaus I. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Kübler, Leitfaden für weibliche Arbeiten. (Rhein. Bl. 24, 1.) Verhandlungen des Harzer Forstvereins. (Baur, Monatichr. 7.) A.l thaus , Passionskampf und Ostersieg. (Braun- schw.-hannov. lulher. Kircheubl. 24.) Godet, Commentar zu dem Evangelium Johan nis. (N. evang. Kirchenztg. 26.) Storme, Materialien zum Uebersetzen ins Eng lische. (Corresp.-Bl. f. d. Gel.- u. Realsch. Württ. 5-6.) B-Ramberg, Beynuhnen. (Altpreuß. Monats schr. 4.) Köpke, HrotSvit von Gandersheim. (Nationalztg. 313.) I-el'ö vre, Ilisloire de I'inlkrvenlion kranysise su Illexicp>e. (Hände- L Spener'sche Ztg. 157.) Le Grave, Dichtungen. (Bl. f. lit. Nntcrh. 28.) v. Wid derer, der Rhein und die Rheinfeldzüge. (Köln. Ztg. 172.) lieber die Gefahren der Erweiterung einer Zettel bank. (Ztschr. f. bad. Verwaltg. 12.) Fischer, stenographischesWörterbuch.(Schriftwart7.) Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund, commentirt von Fischer. (Geraer Ztg. v. 16. Juni. — Bl. v. d. Saale vom 20. Juni. — Berliner Börsencouricr 290. — Leipz. Ztg. v. 24. Juni.) Böhme u. Be hm, 65 Tabellen zur Verwandlung des preußischen Matzes rc. (Maschinenconstructeur 10.) Pestalozzi's Werke. (Vossische Ztg. 148. — Leh mann, Mag. 28.) Bähr, Geschichte der römischen Literatur. (Karls ruher Ztg. 143.) Nebenius, Karl Friedrich von Baden. (Allg. Ztg. 184.) Gemeindcälteste, der, in der evangelischen Kirche. (Fabarius, Kirchenbl. 13.) Scheibert, sieben Monate in den Nebellenstaaten. (Allg. lit. An;. III. 5.) Rüling, drei Predigten aus der Trauerzcit rc. (Z. theol. Litbl. 50.) — Licht und Recht. (Ebend.) Naumann in Dresden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder