Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.07.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-07-16
- Erscheinungsdatum
- 16.07.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690716
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186907165
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690716
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-07
- Tag1869-07-16
- Monat1869-07
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2238 Amtlicher Theil. 162, 16. Juli. Naumann in Leipzig. Reff in Stuttgart. Neidhard in Lpener. Ricolatsche Derl. in Berlin. Riedner in Wiesbaden. Ricmann in Münster. Rieten in Duisburg. Rönne in Hildburg- Hausen. K. G. Ob.-Hofbuchdr. (v.Decfer)in Berlin. W. Onc<cn in Ham burg. Orcll, Füßli Sc Eo. in Zürich. Osiander in Tübingen. Palm Sc Enke in Er langen. Pardubitz in Leipzig. F. A. PertheS in Gotha. I. PertheS in Gotha. Petersen in Hatte. Pfeffer in Halle. Pichler'S Wwe. Sc Sohn in Wien. Pock in Graz. Pockwitz in Stade. Post in Colbcrg. Prechter in Ncuburg. Pustet Ln Rcgensburg. Lluandt Sc Händel in Leipzig. Gebr.Räber in Luzern. Rauh in Berlin. G. Reimer in Berlin. Reindl in Bamberg. Richter in Hamburg. Tcnnyson, AylmerS Field. (N. Preuß. Ztg. 153. — Europa 28.) — Enoch Arden, v. Weber. (Europa 28.) llorel, lllioix cle leotures. (Corresp.-Bl. f. d. Gel.- u. Realsch. Württ. 5-6.) Fromcnt u. Müller, deutsch-französischer Briefsteller. (Ebend.) Schneider, über deutsche Reinsprache. (Alla. Schulztg. 26.) Matthias, die Nadelarbeit für den Hausbedarf. (Rhein. Bl. 24, 1.) Rudolph, Schillerlericon. (Oesterr. Schulbote 17.) Stüler, Schristlehre und Naturwissenschaft. (N. Preutz. Ztg. 156.) Troschel, Leitfaden für Handarbeitsunterricht. (Rhein. Bl. 24, 1.) Vita lesu Lliristi 8aIvston8 sive Nooolessaron eatkolicon. (Katholik 6.) Droste - Hülshoff, die Vogelwclt der Nordsee insel Borkum. (Zool. Garten 7.) Breusing, Gerhard Kremcr genannt Mercator. (N. Preuß. Ztg. 153.) Spieß n. Beriet, deutsche Schulgrammalik. (Schul-Archiv 13.) Carlyle, Geschichte Friedrichs d. Großen. (Vos- sische Ztg. 148.) Gcsctzculwurfe, die preußischen, über Grundeiacn- lhum u. Hypothckenrccht nebst Motiven. (Post 324.) Wachtel, Theodor. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Mcher-Ahrcnö u. Brüggcr, die Therme» von Bormio. lN. Zürcher-Ztg. 173.) Hasncr, Blätter und Bluthcn aus dem Schwarz wald. (Allg. lit. Auz. III. 5.) Anschütz u. BLldernhoff, Commentar zum Handelsgesetzbuch. (Handelswelt II. 4.) Sammlung wichtiger Entscheidungen. (Ebend.) Donner-Grollen der demokratischen Lyra. (Alla. lit. Anz. III. 5.) Otto, evangelische praktische Theologie. (N. cvang. Kirchcnztg. 26.) Lindema», die arktische Fischerei der deutschen Seestädte. (Köln. Ztg. 174. — Grenzboten 28. — Lehmann, Mag. 28.) Hymnarium. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Girard, Grundlagen der Bodenkunde. (Tharander forstl. Jahrb. 19, 3.) iVetualites poliliezues. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Falb, Grundzüge zu einer Theorie der Erdbeben und Vulkanausbrüche. (Reform 107.) Ärmster, neues Kochbuch. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Haupt, der erste Brief des Johannes. (Evang. Gemeindebl. (KgSb) 27.) Binhack, Reime und Träume. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Stahl, die natürliche Gottescrkenntniß. (Lit. Handw. 80.) Noldcke, die alttcstamentliche Literatur. (Reusch, theol. Litbl. 14.) Dolder, Pilgerreise nach dem heiligen Lande. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Rutenberg, ästhetische Studien. (Bl. f. lit. Un- terh. 28.) Häckel, natürliche Schöpfungsgeschichte. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Schräder, die Sirenen. (Ebend.) Shakespeare-Ausgabe, von Ulrici. (Nationalztg. 307.) Baader, die Preußen in Nürnberg. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Wörner, Amt und Welt. (Monatsrosen 7.) Longfellow, Gedichte, von Marr. (Europa 28.) Lorm, Gedichte. (Romanztg. 26.) Marlow, die Geheimnisse der Maurergesellen. (St. Gall. Bl. 27.) Riegel in PolSSam. Ricger IN Stuttgart. Riffarth in M.-Glad bach. Rohr in Kaisers lautern. Rolle in Potsdam, Rommerskirchen in Cöln. Nölschke in Leipzig. Rubcnvw in Berlin. Rumpler in Hannover. Saceo Nachfolger in Berlin. Saucrlündcr'S Verl, in Aarau. LaucrlLnder's Derl.in Frankfurt a/M. Scheillin Sk Zollikofcr in Sr. Gallen. Schecrmeffer in Sal zungen. Schettler in Cöthen, H. Schindler in Berlin. Schlctter in BreSIau. Schlicke in Leipzig. Schmaler Sk Pech in Bauyen. Schmid in Augsburg. Schmidt Sk Spring in Stuttgart. Schmiydorff in St. Pe tersburg. H. E. Schneider in Berlin. Schönfelb in Dresden. Schbningh in Pader born. Schöps, in Dresden. Schotte Sk Co. in Berlin. Schropp in Berlin. Spicker, Lehrbuch der ebenen Geometrie. (Cor resp.-Bl f. d. Gel.- u. Realsch. Württ. 5-6.) K »lisch, Auf dem Vulkan. (Novellenztg. 27.) Tabellenwerke, drei. (Maschinenconstructeur 10.) Aulcnbach, Natur und Gemüth. (Allg. lit. Anz. III. 5.) v. Reinhard, Sagen und Märchen aus Pots dams Vorzeit. (Vossische Ztg. 147.) Mertens, daö bevorstehende ökumenische Concil. (Liter. Handw. 80.) Scheidemacher, die Nachteule des Materialis mus. (Ebend.) Schneider, Rede über das bevorstehende öku menische Concil. (Ebend.) Herbst, Cabale u. Liebe. (Reform 107.) Novellcnstrauß. (Ebend) Spindlcr, die Schule — die Schule. (Menzel'S Litbl. 52.) Buchwald, das neue Gesangbuch. (Münch. Propyläen 27.) Klapp, Rcvolutiousbildcr aus Spanien. (Ebend. — Grenzboten 28.) Riegel, deutsche Kunststudieu. (Allg. lit. Anz. III. 5. - Allg. Ztg. 183.) Schleiden, das Meer. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Keller, italienische Schulgrammatik. (Schweizer. Lehrerzta. 24.) Von hau scn- die Raubwirthschaft in den Wal dungen. (Tharander forstl. Jahrb. 19, 3.) Tschudi's Schwcizerführcr. (N. Zürchcr-Ztg. 173.) Ilgen, das Erkenntnißprincip des modernen Ma terialismus. (Liter. Handw. 80.) Ochlmann, die Erkenntnißlehre als Naturwissen schaft. (Reusch, theol. Litbl. 14.) v. Crousaz, das Ererciren der Infanterie des Norddeutschen Bundesheercs. (N. Preuß. Ztg. 157.) Euripides' Tragödien, von Fritze u. Kock. (Haude- L Spcner'sche Ztg. 156.) Freudenthal, die dem Josephus beigelegte Schrift über die Herrschaft der Vernunft. (Gei ger, jüd. Ztschr. 2.) Betrachtungen über die Infanterie. (Presse 181.) Kowalcwski, der Krieg Rußlands mit der Tür kei. (Köln. Ztg. 169.) Polko, Sie schreibt. (Romanztg. 26.) Robinson, die wilde Blume. (Wissensch. Beil, d. Leipz. Ztg. 54. — Bl. f. lit. Unterh. 28.) Schmaler, die Schmähschrift des Schmiedemcisters Stosch. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Gangauf, des heil. Augustinus speculative Lehre von Gott dem Dreieinigcn. (Liter. Handw. 80.) Cron, Prüfungen. (Novellenztg. 27.) Wreden, die Myringomykosis aspcrqillina. (Ar chiv s. Ohrenheilk. IV. 4.) Gespenst, daö, des Czaren. (Novellenztg. 27.) v. Berg, Betrachtungen. (Tharander forstl. Jahrb. 19, 3.) Schneider, der klimatische Kurort Algier. (Leh mann, Mag. 28.) Willkomm, die mikroskopischen Feinde des Wal des. (Tharander forstl. Jahrb. 19, 3.) Baltzer, über die Anfänge der Organismen. (Liter. Handw. 80.) Schnorbuschu. Scherer, griechische Sprachlehre. (Fleckeisen, Jahrb. 5.) Schumann u. Glcisbcrq, Antiaeorqica. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Rörig, die gemischten Holzbeständc. (Tharander sorstl. Jahrb. 19, 3.) v. Dechen, geognostische Uebersichtskarte von Deutschland rc. (Glückauf 25. — Ausland 27.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder