Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.07.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-07-16
- Erscheinungsdatum
- 16.07.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690716
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186907165
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690716
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-07
- Tag1869-07-16
- Monat1869-07
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
162, 16. Juli. Amtlicher Theil. 2239 S-dutlkeh IN Zürich. W. Schnitze In Berlin. Schulze in Celle. Schulze ln Oldenburg. Schünemann ln Bre men. Schuft er in CartSruhe. Schweigger in Berlin. Tchiver» in Kiel. Seemann in Leipzig. Seidel X Sohn in Wien. Silbcrnian» in Strah- burg. Sollau in Norden. Spanier in Leipzig. Spaethen in Stctlin. Springer'» Verlag in Berlin. Stein in Wiltstock. I. F. Sleinkopf in Sluttgart. Stilke dl o. Muyde» in Berlin. Stüber in Würzburg, Suizer in Bielefeld. Teubner in Leipzig. Thrit« in Königsberg. Lhcifftng in Münster. Largiader, über den Unterricht in weiblichen Handarbeiten. (Rhein. Bl. 24, 1.) Orelli, französische Chrestomathie. (Cvrresp.- Bl. f. d. Gel.- n. Nealsch. Württ. 5-6.) Engelien und Lahn, der Volksmund in der Mark Brandenburg. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Herrig, Sammlung englisck^r Schriftsteller. (Corresp.-Bl. f. d. Gel.- u. Realsch. Württ. 5-6.) Freiwillige, der einjährige. (Handelswelt II. 4.) Mohr, Reise- und Jagdbilder aus der Südsee. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Bell, Harmonielehre. (Bl. f. Kirchenmusik u. Männergcsang 6.) Gileke, AhaSvernS der ewige Jude. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Esmarch, über den Kampf der Humanität gegen die Schrecken des Krieges. (N. Preuß. Ztg. 155.) Nöldekc, Untersuchungen zur Kritik des Alten Testaments. (Reusch, theol. Litbl. 14.) Volquardsen, Untersuchungen über die Quellen der griechischen und sicilischen Geschichten bei Diodor. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Burckhardt, die Kultur der Renaissance in Ita lien. (Lehmann, Mag. 28.) Demmin, die Kriegswafsen. (Liter. Centralbl. 29. — Vossische Ztg. 147.) Seemann, die Götter und Heroen Griechenlands. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Staudigl, Grundzüge der Relicfperspective. (Troschcl, Monatsbl. 6.) Lpacli, ölölansses. (Lehmann, Mag. 28.) Jagdbuch, ostfriesischcs. (Hannov. Anz. u. Mor- genztg. 149.) ConvcrsationSlerikon, illustrirteS. (Nomanztg. 26.) Müller, das Buch der Pflanzenwelt. (Allg. lit. Anz. III. 5.) v. Stosch, Antwort an Hrn. Oberforstrath v. Berg. (Tharandcr forstl. Jahrb. 19, 3.) Borggrevc, die Vogelfauna von Norddcutschland. (Zool. Garten 7.) Krohn, die preußische Forstvcrwaltung. (Tha rander sorstl. Jahrb. 19, 3.) Senft, der Steinschutt und Erdboden. (Ebend.) Adam, Anweisung zum Ausziehen der Ouadrat- uud Cubikwnrzcln. (Schul-Archiv 13.) Hoffmann, Fortschritt und Rückschritt. (Men- zel'ö Litbl. 5l.) v. Bock, livländische Beiträge. (Köln. Ztg. 167.) Hofsmann, Deutschland und Europa im Lichte der Weltgeschichte. (Liter. Centralbl. 29.) Curti, Blumensträuße. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Urliclis, sie vila ol Iionorisius clxrieolge. (Lit. Centralbl. 29.) Hahn, Mozart's Requiem. (Allg. musik. Ztg. Brambach, die Neugestaltung der lateinischen Orthographie. (Corrc>p.-Bl. f. d. Gel.- u. Real sch. Württ. 5-6.) Corssen, über Aussprache re. der lateinischen Sprache. (Allg lit. Anz. III. 5.) Koch, griechischeFormenlehre. (Fleckcisen, Jahrb. 5.) Philalethes, Dante's göttliche Comödie. (Schles. Kirchenbl. 25.) Wentzkc, Compendium der Psychologie und Logik. (Corresp.-Bl. s. d. Gel.- u. Realsch. Wurlt. 5-6.) Aonarse epilowe Iiistoriarum eil. Binilorf. (Lit. Centralbl. 29.) Nessclmann, ein deutsch-preußisches Vokabula rium. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Schwane, Dogmengeschichle der patristischen Zeit. (Lit. Haudw. 80.) v. Wolanski, die Lehre von der Willensfreiheit des Menschen. (Reusch, theol. Litbl. 14.) Thiencmcinn in Stutt gart. Thomas in Leipzig. Trcuttcl dt Würg in Strahburg. Trcwendt in Breslau. TromsdorfinJIm-nau. Trübncr sc Co. in London. Türk in Dresden. VandcnhoeckdkRuprecht in Güttingen. Beit de Co. in Leipzig. Vcthagcn de Klasing in Bielefeld. Verl. d. Bcrl. Aqua rium in Berlin. Bcrl. d. German. Mu seums in Nürnberg. Derlag der Roman- u. Novellen-Mappc in Hamburg. Allg. D. DerlagS-An- stalt in Berlin. BerlagSburcau in Altona. BerlagS-Magazin in Zürich. Bicweg de Sohn in Braunfchweig. Dogcl in Leipzig. B.F.Boigt in Weimar. Boigt in Wolfenbüttcl. Wagner in Areiburg im Br. Wagner in Innsbruck. Wagner in Leipzig. v.Waldheim in Wien. Weber in Leipzig. Wcgcr in Briren. Weidmann in Berlin. Hoffmann, die Waldschnepfe. (Tharander sorstl. Jahrb. 19, 3.) Reclam, der Leib des Menschen. (Pharmac. Centralhalle 25.) Wagner, deutsche Flora. (Jllustr. ldwsch. Ztg. 27. — Allg. Schulztg. 26.) Büchner, sechs Vorlesungen über die Darwinsche Theorie. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Kunst und Leben. (Bl. f. lit. Unterh. 28.) Iteuss, la deslruelion flu prolestantisme en Ilokews. (Itevue sie tkeol. VII. 2.) 5 chmidt, Volkscrzählnngcn. (VossischeZtg. 145. — Post 327.) Fils, Bad Ilmenau. (Dorfztg. 201.) 6 sinn der, Travels ok s Uindoo. (Lit. Centralbl. 29.) Vajnsevarayarman, ctzryavidyäsudkülcara. (Ebend.) Preßler's neue Werke. (Tharander forstl. Jahrb. 19, 3.) Blume, Trost und Mahnung. (Evang. Gemeinde- bl. sKgöb.s 27.) Mejer, Lehrbuch des deutschen Kirchcnrechtes. (Reusch, theol. Litbl. 14.) Fock, Rügensch-Pommersche Geschichten. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Hesekiel, das Buch vom Grafen Bismarck. (Ebend.) Brehm, Führer durch das Berliner Aquarium. (Zool. Garten 7.) Katalog der Gewebe und Stickereien. (Kunst u. Gewerbe 27.) König, Verschollen. (Reform 107.) Jonas, Reise- und Skizzenbuch über Schweden. (Bank- u. Handelsztg. 178.) Sprengel, Handbuch zur Abhaltung und Ver tilgung der schädlichsten Thicre. (Maschinen- constructcur 10.) Möllingcr,dieGottidec derncuenZeit. (Philipp- son, Ztg. 26.) Rinne, Materialismus und ethisches Bedürfniß. (Lit. Handw. 80.) Vierteljahrsschrift, deutsche, für öffentliche Gesund heitspflege. (Karlsruher Ztg. 148.) Wi irdisch, der Heliand und seine Quellen. (Reusch, theol. Litbl. 14.) v. Weber, Werke und Tage. (Schotte, Repert. 5.) Meyer, stille Stunden. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Zipp, Florians Fabeln. (Corresp.-Bl. f. d. Gel.- u. Nealsch. Württ- 5-6.) Jülg, mongolische Märchensammlung. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Jungmann, das Gemüth und das Gefühls- vcrmöaen der neueren Psychologie. (Reusch, theol. Litbl. 14.) Zobl, Dogmengeschichtc der katholischen Kirche. (Lit. Handw. 80.) Stugan, symbolische Bilder. (Allg. lit. Anz.III.5.) Eggen bürg, Tornistergeschichten. (Ulmcr Schncll- post 52.) Spitzer,Wiener Spaziergänge. (Wiener Elegante 23-24. — Sprudel 11. — Tagesbote aus Böh men 164.) Barthel, die Patentfrage. (Schotte, Repert. 5.) Devricnt, Erinnerungen an Mendelssohn. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Honegger, Grundsteine einer allgemeinen Cultur- geschichte. (Allg. Ztg. 179.) Richter, Katechismus der Orgel. (Allg. lit. Anz. III. 5.) v. Trentinaglia, Bozen und seine Umgebung. (Ebend.) Luripidis ladulae ree. liirekkoll. (Ztschr. f. d. österr. Gymn. 4.) Häusser, deutsche Geschichte. (Nationalztg. 310. — Trierischc Ztg. 154.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder