Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.07.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-07-16
- Erscheinungsdatum
- 16.07.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690716
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186907165
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690716
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-07
- Tag1869-07-16
- Monat1869-07
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2240 Geschäftliche Einrichtungen u. s. w. -N 162, 16. Juli. Weidmann in Berlin. G. Weis« in Ttultgart. I. Weis« in LluIIgarl. Weidke in Dredden. Weitzbach in Leipzig. Westermann in Braun schweig. Wiegandt sl Hempel in Berlin. »lonumenta bambergensia ed. Pb. laste. (Lit. Wigand in GSriing-n. Handw. 80.) persii et luvenslis 8ulpiciae saturas ed. labn. — — (Lit. Centralbl. 29.) 0. Wigand in Leipzig. Röder, griechische Formenlehre. (Fleckeisen, Jahrb. 5.) — — Nenbcrt, Betrachtungen der Pflanzen. (Rhein. Bl. 24, 1.) — — Schmidt, der praktischeMaschinenrechncr. (Ebend.) — — Renz, die Cur zu Wildbad in Württemberg. (Köln. Ztg. 174.) Gleisberg, kritische Darlegung der Urgeschichte des Menschen. (Lit. Handw. 80.) La Mara, musikalische Studicnköpfe. (Allg. lit. Anz. III. 5,) Ramann, Bach und Händel. (Süddtsche. Musik- zlg. 26.) Gflasc r, Was ist Wahrheit. (Münch. Propyläen 26.) Jensen, Unter heißerer Sonne. (Ebend.) Kapp, vergleichende allgemeine Erdkunde. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Storni's sämmtliche Schriften. (Ebend.) Lachapelle n. Glover, Handbuch der Fabrika tion gashaltiger Getränke. (Pharmac. Central- hallc 25.) Zeitschrift für Ethnologie, (Vossische Ztg. 148.) Wild in Lemberg. Winter in Frankfurt a/M. Winter in Heidelberg. Wyst in Bern. Zeidler in Zerbst. Z-rnin in Darmstadt. Zimmer in Frankfurt a/M. Flentje, das Leben und die tobte Natur. (Lit. Handw. 80.) Hartwig, Aus Sicilien. (Allg lit. Anz. III. 5.) Eras, der Zwangsstaat und die deutschen Socia- listen. (Süddtsche. Presse 147.) Fernau, das Christenthum und das praktische Leben. (Nationalztg. 279.) Roth, Religion und Priesterthum. (Ebend.) Sanders, Handwörterbuch der deutschen Sprache. (Mainzer Ztg. 146.) Briefe, politische, über Rußland und Polen. (Allg. lit. Anz. III. 5.) Karl Arnd's Leben. (Ebend.) Laboulaye, Geschichte der Bereinigten Staaten. (Ebend.) v. Reichlin-Meldegg, der Rastatter Gesandten mord. (Karlsruher Ztg. 139. — Lik. Centralbl. 29.) v. Fischer, Rückblicke eines alten Berners. (Allg. lit. Anz. III. 5.) K.uinmcr, die Vogt'sche Theorie von der Ab stammung des Menschen. (Lit. Handw. 80.) v. Strombeck, Kriegstagebücher aus den Jahren 1864 u. 1866. (Köln. Ztg. 172 ) Verfassungsentwurf der evangelisch-lutherischen Kirche im Großherzogthum Hessen. (N. Prcuß. Ztg. 157.) (Inserate von Mitgliedern des Börscnvercins Geschäftliche Einrichtungen, Veränderungen u. s. w. (20701.) pforrbeim, den 1. lull 1869. k. 1^. »lit Oegenwärtigem beehre iel> midi, Ihnen ergebenst mitrutbeilen, dass ieli am kiesigen Plains sine LorilmolilL-LucliliaiitNuliA unter der Kirma ('uil I'lrlininer gegründet habe und dieselbe im baute dieses »lonats eröll'nen werde. Der Umstand, dass dnreb mein Ktablisse- inent die 2abl der seitker bier bestandenen bucbbandlungen niebt vermebrt, vielmehr nur eine seit kurrem eingetretens bücke wieder ausgelülit wird, sowie eine susgebreitets Lekanutsckalt in meiner Vaterstadt und der in derselben sieb stets steigernde Kremdsn- verltebr lassen kür wein Unternehmen einen nur günstigen Krlolg erwarten. Oestütrt aut binreiebende vetriebsmittel wird es mein eitrigstes bestreben sein, dnreb pleiss, 8olidilät und Umsiebt meinem neuen Oescbiltle einen gedeiblicben Aufschwung ru versebalten. und dureb tbälige Verwendung kür Ibren Verlag inir Ibr Zutrauen ru erwer ben und ru erkalten. ilur Unterstützung meines Unternehmens erlaube ieb mir 8ie bötliebst ru bitten, mir ein Uonto ru eröstnen und meine birma aut Ikre i^uslieterungslists ru setren. kleinen bedart wünseiie ieb im Allgemei nen ru wählen, doch nehme aus kolgenden päcbero gediegene Kova gerne an: 6 lntsress. Klugscliriltsn (kirchliche oder politische), 1 Pädagogik. 2 Ilandelswissenscliatt, 2 belle- tristik, 2 »ledicin, 2 Uandwirtbscbatt, 1 6v- werbskuude, 2 lugendscliriften, 2 »lusikalien, 1 Zeichenvorlagen. Im Uebrigen ersuche ich Anzeigeblatt. werden die dreigcspalienc Pciiizcilc oder deren Raum mit 8ie, mir Ilire VVablrettel. Uirculare, Kataloge, iknrsigen, prospecte, Probenummern von .lournalen etc. recbtreitig ru übersenden, lla ieb besonders günstige Uelegeukeit habe, tür sbsatrtäbige Uieterungswerke durch Uolpor- tage ru wirken, sind mir 8:>wmeII>ette etc. sehr willkommen. ber im Verlage meines 8chwagers Herrn 6. »länner (Uirma 1. HI. Klammer) dahier in einer Justage von 2000 Kxemplaren täglich erscheinende,.ptorrheimer beobscliter", ilmts- Verkündigungsblatt, eignet sich besonders ru ^ureigen und rum beilegen von prospecten etc. lnsertionspreis per ileile 2 kr. oder Hß bei ^ureigen mit alleiniger Nennung meiner Kirma 50 LH babatt. prospecte etc. von bücbern und lieitscliritten mit meiner Kirms lege ich gratis bei. Die bankbäuser der Herren 8tabl L Kederer in 8tutlgart und der Herren Au gust Ungerer L Uo. in ptorrlieim sind gerne bereit, über mich und meine Vermögens- verhLItnis.se /Vuskuntt ru ertbeilen. »leine Uommissione» halten die 6üte ru übernehmen iu I-eiprig Herr Oustnv Lrnuns, inLtnttgkrrtblerrlVuAust Acbktbsr, und sind dieselben von mir in den 8tsnd gesstrt, Kestvsrlangtes bei Ureditverweigerung haar einrulösen. Indem ich 8ie bitte, von nachstehenden Umptebluogen geneigtest Kenntniss nehmen ru wollen, reicbne hocliachtungsvoll ergebenst Uarl Klammer. xelexi. ^6UAlli88 6. Herrn Uarl Klammer aus ptorrbeim, welcher seine bebrreit voin 1. luli 1864 bis 1867 in meinem Uescbätts ru meiner vollen ^ Ngr., alle übrigen mit 1 Ngr. berechnet.) Zufriedenheit bestanden Kat, und welcher nun nach erfülltem »lilitärdienst in seiner Vaterstadt sieb ru etsbliren veranlasst siebt, empfehle ick hiermit als den 8obn eines alten bewährten Lollegen angelegentlich. llerr Klammer verbürgt sowohl durch eigene materielle »litte!, als auch sehr gün stige verwandtschaftliche Verbindungen und die erworbenen Kenntnisse angenehmen und vortbsilhgftsn Uesekäftsverkebr bei gewissen hafter, prompter pllicbterlullung. 8tuttgart, den 23. luni 1869. Herr Uarl Klammer von plorrlieim, durch die »lilitärplliclit ru plötrlicbem Aus tritt veranlasst, liat sieb während des kurren bmonatlichen Verweilens durcl» treue und unverdrossene Mitwirkung in meinem 6e- scliäkts, sowie durch bescheidenes und freund liches Knlgegenkommen sehr vortbeilbaft empfohlen, wofür ich ibm neben dem leb haften bedauern über sein baldiges 8cbeiden hierdurch meinen besten Dank ausdrücke. 8tuttgart, den 9. Lpril 1868. 6usk. KüsLmck, Olief der buch- und Antiquariats-llandlung von Ferdinand 8teinkopf. Vcrkaufsanträge. (20702.) Kamilienverliältnisse halber soll eine bis rum vorigen .lakrs fortgelubrts beibbibliotbek von 12,000 Länden nebst einer ipnralil gedruckter Kataloge unter gün stigen bedingungen verkauft werden. Lläbere Auskunft ertbeilt Kduard bevzsohn in »larienwerder. (20703.) Eine Leihbibliothek von über 8000 Bänden ist sogleich zu verkaufen bei C. Manu in Berlin, Bernburgerstr. 6.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder