Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.08.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-08-06
- Erscheinungsdatum
- 06.08.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690806
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186908065
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690806
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-08
- Tag1869-08-06
- Monat1869-08
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
180. 0. August. Fertige Bücher u. s. w 2469 (22826.) -lur Versendung bereit: Oliv klüxvl, äas IVuuäsr uaä äie Lrlrenri- barlrsit Kottes. xr.8. 4>dpr. 1 ^ 6dl-f ord., 27 Iss-f netto. Iol, aIt: I. stbscbnitt. 1. Kap. 0»« Wunder nnil «las Katurgesetx. a. Kalurgesetx. I>. 8cl>einbare llnmögiiebkeit des Wunders bei der knablinderllobkeit der Kalurgeselxe. o. ölngllebkeit iles Wunders bei der Knabiin- deriiebkeit iler Ksturgeselxe. <1. Oas rela tive »ml das absolute Wunder. 2. Kap. Das Wunder und die Vollkommenlieit Kol- >es. a. Identität Kaltes und der Welt. l>. Immanenx Kottes in der Weit. e. Trans- seendenx Kottes. «I. teilen Kottes. e. k»- veränderliclikeit Kottes. II. stbsebnitt. Die Erkennbarkeit Kottes. 1. Kap. l)ie pkilosopbiscbe Kotteserkennt- niss. K. Ist eine Kottvserkenntniss aus dem Inbalt des menscblieben Leliistiiewusstseins niögliob? a. Kotlesbewusstsein des Ilion seben als Wesen Kottes. I>. Die Vernunkt als Organ der /Vnsobauung Kaltes, o. Kott als die Vuraussetxun« des Kottesbewusst- seins. d. Kott als Voraussetxung des 6e- wissens. li. Ist eine Kottessrlienntniss aus der Katar überbaupt niögliob? a. Die Katar külirt nioiit mit Kott, Wendigkeit rar krkonnt- niss des göttlichen Wesens. I>. Oie Katar labil init lmcbster Walirsebeinlieickeit na Kutl. o knmöglidikeit einer speoulaliven Ilieologle. 2. Kap Oie pbllosopbisobe Kotteserirenntniss and «lie olmistltelie Ollen- barung. a. Illöglleldielt der Ollenbarung. I). Oerlnlmitder Vernanlt als älassstab lür die Ileurtbvilang iler Ollenbaiuag. e. konliiet der pliilosopliisobe» krkenntniss mit der eliristlielie» Ollenbarung. d. lieber di« l'er- leetibilität ,ler keligion. e. Identilieirang der Oilealnarang m>t dem Inbalt der Ver- »unlt. I. Keiler den larmaien tlebrauel, der Vernanlt in Klaubenssaeben. Anmerkungen. Oie 8cl,rilt des bereits Iilerarisel, bekann- ten Verl, liat ^ussiekt epoclieinaebend xu werde», tiieiis wegen ihrer «inreilgreilenden Kritik der modernen ^»siebten über genannte Kegonstände, tl>eils durch eingebende sacb- lieiis Erörterungen über dieselben. 8is ver bindet grosse Klarheit mit wissenseballlieiier Kründiiobkeit. und bei dem allgemeinen ke- dürlnisse über so wiebtige Kragen ins keine xu kommen, eignet sie sieb lür einen weitern als bloss tbeologiscben beserkreis- kedarl wollen 8ie gel. verlangen. Konis keruilxscl, in koipxig. (22827.) 8oeben ersclnen und empfingen wir in grosser tVnxalil: Zlurra^'s XnapsaelL Ouicle to IV o r vv o ^ Iiovv eclitio» levisocl. (1869.) 1 '? 5 8-^. (5 sli.) Wir bitte» lest oder baar xu verlangen. lV. lkslier L ko. in Lerlin u. bondo». Stchsunddreihigster Jahrgang. Nur einmal hier angezeigt! (22828.) Zur Versendung liegt bereit: Die Gespenster Oesterreichs. Gesammelte Korrespondenzen vom Jahre 1867 dis aus den heutigeuTag. Von R. Schubert, Verfasser von: „Was uns Noth thut." Dritte vermehrte Auflage. 7 Bogen gr. 8. Preis cleg. br. 15 SX ord., 10 S-k netto. Freiercmplare baar 7/6. Statt alles Weiteren mögen die ersten Worte des Vorworts und der Schlußsatz des letzten Briefes deren Inhalt charaklerisiren: „Der Ver fasser sieht in den »Gespenstern Oesterreichs« bloß die höchsten Regierungs-Organe, die keine andere Aufgabe sich stellte», als in größter Ge- müthlichkeit ihre Völker zu zapfen, zu schröpfen und zu verdummen." — „Wäre Franz Joseph durch einen ehrlichen Mann belehrt worden, was das Interesse der oestcrreichischcn Völker erheischt, dann bräche er mit dem Jesuitismus, dann würden wir aber noch einen dritten Dcmaskirten erhalte». Beust würde von der Bühne ver schwinden, verachtet von den Oesterreicher», verhaßt bei jedem guten Deutschen." Der Herr Verfasser, selbst Oesterreichcr und lange Jahre in einem der oesterr. Ministerien angestellt, ist genau Mit den gesammtcn Verhält nissen bekannt; seine Briese, in denen schonungs los alle Schaden der jahrelangen Mißrcgicrnng aufgedeckt werden, in denen namentlich die dem Kaiserstaatc durch die Beust'schc Erperimcntal- Politik drohende Gefahr klargelegt wird, verdienen daher Beachtung in weiten Kreisen und sind von mehr wie augenblicklichen, Interesse. Ich empfehle diese Schrill thätigster Ver wendung, die meinerseits in umfassendster Weise durch die Presse unterstützt wird. Bedarf bitte umgehend zu verlangen. Berlin, 3. August 1869. Fr. Kortkampf. (22829.) ^ OZZ ^ Lieferungen, von denen jede LL» apart "7LD st 3 N-f — 9 kr. ord. mit (4 und 11/10 (baar 7/6) abgegeben wird, hat meine Neberfetzungsliibliolhek griech. und römischer Klassiker von Bähr, Berg, Binder, Bindewaldt, Cleß, Conz, Donner, Dörner re. re. nach ihrer Umgestaltung ergebe». Die eingegangencn Bestellungen sind nun sämmtlich crpedirt, wo also keine Sendungen eingingen, habe ich auch keine Bestellzettel erhalten. Mit der Bitte um gütige recht thätige Ver wendung für diese so praktisch jetzt eingerichiete UebersetznngSbibliothek sehe ich den gef. weitern Bestellungen nach den in Ihren Händen haben den Katalogen entgegen. Hochachtungsvoll Hofsmann'sche Verlagsbuchhandlung in Stuttgart. s228Z0.) In meinem Verlage erschien soeben Das M e t e r M a ß in seiner Anwendung für Norddeutschland. Decimalrcchnnng und Reductions- Berhältnifse für Maße, Gewichte und Münzen sowie für Barometer- und Thermometer-Angaben. Aus Veranlassung praktischer Hebungen zum Zwecke anschaulicher Vergleichung der wichtigsten Maßverhältniffe durch Rechnung und Zeichnung dargestellt von Or. F. W. E. Kuhn. Hierzu 2 Tafeln Lithographie und eine Münztabelle. gr. 8. Eleg. geh. Ord.-Preis incl. 2 Tas. Lith. 12 S-l mit 33(4 sts, in Rechnung, baar mit 40 gh und ll/IO. Bis zum t. Jan. >870 erpcdire ich 25 Erem- plare baar mit 50gh. Auf 12 im Laufe eines Rechnungsjahres abgesetzte Erenipl. liefere ich das 13. in natura gratis nach. Die Tafeln beson ders liefere ich zu 7(4 ordinär und zu den selben Bedingungen. Dieses Buch, für Jeden ein praktischer und alles in dies Gebiet Einschlagendc erschöpfender Nathgeber, eignet sich auch ganz besonders zur Einführung in die Schulen. Beide Tafeln sind nach geeichtem Maße ge arbeitet und bieten Jedem, besonders aber auch im Schulgebrauch den, Schüler die faßlichste Ver anschaulichung der Grundlagen für die decimalen Maß- und Raumverhaltnisse. Die Vergleichungen sind linear, quadratisch und kubisch auSgcführt. Zur Bestellung Ihres Bedarfes wollen Sie sich gef. des Nanmburg'schen Wahlzelle!« bedienen, und erlaube ich mir nochmals darauf aufmerksam zu machen, daß ich unverlangt nichts ver sende. Berlin, den 23. Juli 1369. Carl Habel. Zur Ergänzung des Lagers empfohlen. (22831.) Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch vir 6rüder Grimm. Kleine Ausgabe mit 7 Bildern. Ausgabe auf Druckpapier. Dreizehnte Auflage. 19U Bogen. 16. 1868. In Umschlag mit farbigem Bilde carlonnirt 15 S-l ord., 11'^ S-f netto. Baarpreis (von 3 Ex p l. a b) 10 S-^. Nur in feste Rechnung, resp. baar geliefert. Auf 12 aus einmal bezogene Erpl. ein Freiexpl. Ansprechende Ausstattung und niedriger Preis machen dieses „schönste unter allen Mär chenbüchern" zu einem der leichtverkäuflichsten. Ferd. Dümmlcr's Verlagsbuchhandlung (Harrwitz L Goßmann) in Berlin. 354
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder