Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.07.1856
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1856-07-30
- Erscheinungsdatum
- 30.07.1856
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18560730
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185607307
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18560730
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1856
- Monat1856-07
- Tag1856-07-30
- Monat1856-07
- Jahr1856
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1414 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. M 95, 30. Juli. Hinrichs'sche Buchh., Vcrlags-Cto. in Leipzig. 4930. Vicrteljahrs-Catalog aller neuen Erscheinungen im Felde der Li teratur in Deutschland. Nach den Wissenschaften geordnet. Jahrg. 1850. 2. Hst. April bis Juni. Nebst e. Anh. i Die bedeutendsten Er scheinungen d. niederländ. Buchhandels, gr. 8. Geh. baar * 4931. — aller in Deutschland erschienenen Werke aus dem Gebiete der Medicin u. Naturwissenschaften. l856. April bis Juni. gr. 8. Geh. 10 Erpl. baar **7 NF 4932. — aller in Deutschland erschienenen Werke aus dem Gebiete der Pädagogik. 1856. April bis Juni. gr. 8. Geh. 10 Erpl. baar " 4933. — aller in Deutschland erschienenen Werke aus dem Gebiete der Theologie u. Philosophie. 1856. April bis Juni. gr. 8. Geh. 10 Erpl. baar " 9 NF Hoffman» A Campe in Hamburg. 4934. Cruscnstolpc, M. I- v., der Versailler Hof vom Anfänge des 18. dis zur Mitte des 19. Jahrh. Deutsche Orig-Ausg. 4. Bd. 8. Geh. Höhr in Zürich. 4935. I^icbiv k. sckvveixer. (tescbicbte brsg. aus Veranstaltung 6er sü ßem. gesckicktsorscbenOen (-esellsckakt 0er8cbweix. Il.LO. gr.8. (leb. *2^^ 4936. lokunnis VitoOurniii cbronicon. Die (bronilc 6. sslinoriten Ra bannes v. 4Vintertkur. Hrsg. von 6. v. VV^-ss. gr. 8. (leb. 1 ^ 24 KF 4937. Lampe, K. W., die Predigt d. Evangeliums. Synodalpredigt. Lex.-8. 1855. Geh. *4 NF 4938. Meyer, K., Lieder der Armuth. 10. Geh. *7 NF 4939. Viertossabrssckrilt Oer naturivrsckenOen (leseüsckaft ln 2ürick. Dell. v. k. ^Voll. 1. labrg. 1. Hit. gr. 8. In (omm. pro 4 Dste. *3^ 4940. Zimmermann, G. R-, Predigten. 3. Sammlung, gr. 8. Geh. Kaulen in Düsseldorf. 4941. Aus der Thierwelt. Eine Humoreske. 32. Cart. Literatur-Bureau in Leipzig. 4942. Interessanteste, das, aus der Gegenwart f. die industrielle Welt. I. Bd. 2. Hst. 8. ^ F. Mauz in Wien. 4943. Zaleisky, A., Nachtrag zum Handbuche der Gesetze u. Verordnun gen f. die Polizei-Verwaltung im österrcich. Kaiserstaate. Vom 1. Juli 1854-1855. gr. 8. Geh. 28 NF Nichtaintli Studium von englischen Büchertiteln. Der goldhaltige Titel. — Der gastronomische Titel. — Der poetische Titel. — Der alliterirende und der antithetische Titel. — Der barocke Titel. — Der grauliche Titel. — Inhalt für den Titel. — Literatur des Titels wegen. Wir entnehmen dem fünften Monatsberichte der interessanten „Literatur-Briefe aus England" in dem Mag. f. d. Lit. d. Ausl, folgenden Auszug: .... Ich habe mich außerdem durch mehrere Titel verführen lassen, in Bücher hineinzulesen, aber immer früher oder spater aus- gchört, zu verfolgen, was hinter diesen Titeln noch Alles stecken mag. Diese vielen Täuschungen durch Titel und hinter Titeln führ ten mich zu einem eigenthümlichen literarischen Studium, dem Stu dium der Titel. In den Titeln steckt sehr oft die größte Weisheit der Bücher. Sie sind der eigentliche Inhalt selbst, denn dahinter steckt oft weiter nichts, als die Eckcnntniß, daß man sich eben blos durch den Titel verführen ließ, ein Buch zu lesen, wenigstens damit anzu fangen oder es gar zu kaufen. Ich habe bereits angefangen, die Titel-Literatur zu classisiciren. Als erste Elasse sielen mir die Gold führenden Titel auf, die den Engländer bei seiner schwächsten Seite fassen, der Schwäche, Geld zu machen. So finde ich eine Menge ! Büchertitcl in Anzeigen und auf Büchertischen obenan schwimmen, ^ Mauke in Jena. 4944. Brctschneider, C. A., System der Arithmetik u. Analysis. 1. Lehrg. Lex.-8. Geh. * 16 NF 4945. Hahn, F. v., die materielle Uebereinstimmung der röm. u. german. Rechtsprincipien- gr. 8. Geh. *2.^ 4946. llnbn, I. 6. v-, 4pborisme» üb. Oen Lau Oer aul uns gelcoinme- nen Vusg. Oer Ilias u. OOvssee. I-ex.-8. (leb. * Mclliitharistc» - Congrcgat.-Buchh. in Wie». 4947. Dreviuriurn romanum ex Oeereto 88. concilii TriOent. restitutum, 8. DU V. Lont. max.sussu eOitum, (iementis VIII. et Ilrbani VIII. auctvritate recvgnitum. Lar» II—IV. 8. 1855. 56. (leb. ä * Is/»-^ Mendelssohn in Leipzig. 4948. Gleim, englische Gedichte f. den Schulgebrauch zusammengestellt. 8- Geh. Mittlers Dort.-Buchh. in Berlin. 4949. Ansichten Üb. die taktische Ausbildung des Soldaten namentlich des Infanteristen. Von e. hbhern norddeutschen Ofsicicr. gr. 8. Geh. * 8 NF Nagel in Stettin. 4950. Schiffmann, G. A., Lessing's Nathan der Weise in seiner religiö sen Bedeutung, gr. 8. 1855. Geh. 6 NF I. Perthes in Gotha. 4951. ülittkeilungeii aus 9. Lertkes' geograpb. Anstalt üb. wicktige neue Lrkorscbungen auf Oem (lesainmtgebiete Oer (leograpkie v. Letermann. 1856. VI. Ult. gr. 4. * Schulze'sche Buchh. in Celle. 4952. ^ockerssL, D. llA., a picture-bvole vvitkout pictures. TranslateO Irom tbe german orig.-eOition b)- D. (lruinp. 8. (leb. I lf^ KF Voigt in Weimar. 4953. DnII, H., Lntbüllungen aus LaO Homburg u. (lebeiwnisse 0. Oor- tigen Treibens. Kack 0. Tranx bearb. von K. v. LieOeiilelO. 8. 6eb. 4/b ^ v. Wigand in Leipzig. 4954. Rechtslexikon f. Juristen aller teutschen Staaten; bearb. v. I. Weiskc. 10. Bd. 6. Lsg. gr. 8. Geh. * 1 Lelinp. * l'/z >? 4955. Thiers, A., sämmtl. historische Werke. 58. Thl. A. u. d. T.: Ge schichte d. Konsulats u. Kaiserreichs. 38. Thl. gr. 10. Geh. cher Theil. die alle an den Golddurst, an den beliebten Klang des Goldes erin nern: „Hw KolOen I-bgencI", „Ille 1-aOOer ol OolO", „Ibe Ourse ok 6olO", „Ibe KolO-besOeO Laue", „Ibe 6oI0en kpisties oi Ouevara", „60IO anO tbo Oospel", „Ibe OolOen Fpples", „Ibe Lleasanl iVrt ok Konez'mabinA", „II,e 6oI0en Fss weil managest", Kries ol Illv Leisten 6alk" u. s. w. — lauter Titel gangbarer Bücher. Eine andere schwache Seite der menschlichen, besonders engli schen Natur ist die gastronomische. Wir finden deshalb, besonders üppig in der neuesten Zeit, unendlich viel literarische Erscheinungen, welche den Gaumen kitzeln und als Titel die verführerischsten Spei sezettel ausposaunen. Welcher Junge könnte dem Titel widerstehen „Pippins anO Kies?" Welcher Club-Stammgast wird die anderthalb Shilling scheuen, um die „Frt ol Dining" näher kennen zu lernen? Auch Titel, wie „Labes anst Klo", „Wine und >Va>nuts", „Garet anO Olives srom tbe kbone anO Laronne", „F.lar ol Lone^ Irom Kount D^bla", „Ibree Lourses anO a Dessert", „Ibe last kruil ok an 0!0 Iree", „8als0 lor tbe 8olitarz'", „ssruils ok llis Vallex", „Keils anO pomegrsnales" und Dr. Doran's berühmte „Isble Irscts anO 8omelbing on Ikem". Früher gab es auch gastronomische Titel, aber , nur symbolische, für Seelenspeise, besonders in der eigentlichen pu- l ritanischen Zeit, aus welcher mir ein Buch zu Gesicht kam, das wört lich den Titel führt: „8ome kisouil« kaleeO in tbe Oven ok Lbarit)',
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder