Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.05.1857
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1857-05-04
- Erscheinungsdatum
- 04.05.1857
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18570504
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185705040
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18570504
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1857
- Monat1857-05
- Tag1857-05-04
- Monat1857-05
- Jahr1857
-
797
-
798
-
799
-
800
-
801
-
802
-
803
-
804
-
805
-
806
-
807
-
808
-
809
-
810
-
811
-
812
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
810 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. M 52, 4. Mai. l6H9 l Zur Nachricht. Heute ging meine Aahlungsliste an meinen Commissionär Herrn W. Engclmann in Leip zig ab, der Alles ohne Uebcrtrag für mich zah len wird. Etwa durch zu späten Empfang der Remittcndcn rc. sich ergebende Reste werde ich in Kurzem berichtigen. Crefcld, d. 27. April 1857. I. B- Klein. s6I20.j Ncu-York, d. IO? April 1857. Heute habe ich Herrn Rudolph Hart mann in Leipzig meine Zahiungsliste nebst Deckung für die diesjährige Ostermcfse cin- gcsandt. Die Rcmittenden habe ich bereits in der vorigen Woche per Segelschiff abgc- fcrtigt. Posten vom Dccember 1856 bitte ich auf Rechnung 1857 zu übertragen, da diese Sachen zum großen Thcil erst vor wenigen Tagen in meine Hände gekommen sind. Alle meine Rechnungen sind hiermit rein abgeschlossen! L. W. Schmidt. KöLekäktsprilloipiell von k. L. öroMau8 s6i2i.f jn LeipLig, 1. lVIai 1857. In meinem Oirculär vom 1. luli 1854, das auck im Lörsenblalt (1854, dir. 87, 7. luli) abgedruckl ist, stellte icli einige 6e- «ckäflsprinoipivn Zusammen, die sieb mir im Laufe der Zeit bei der Verbindung mit meinen dösobäktslrenoden als -weclmüsssg und notü- wendig erviesen batten. leb erneuere nsek- steksnd diese öestimmungen >nit einigen Zu sätzen und erwarte die i4nnal»ne derselben vamentliob aueb von jeder Handlung, die mit mir neu in Verbindung treten will. leb kan» unter lernen t/m§ta»den und gegen IVrernanden eine -Kusnskme davon msoben, was ieb rur Vermeidung von Mss- verstsndnissen bier ausdrlleklick bemerke. In allen vorkommeoden Källen »erde ick miek sul diese Erklärung berieken. I. Wenn eine Handlung, mit der ick nocb nicktin regelmässiger Verbindungstand, die Kr- öllnung eines lausenden Oonto und namentlick sack die Zusendung meiner lXeuigkeiten wünsckt, so verlange icb von derselben eine ä Oontv-Zaklung vonKinkundertl'kalern. Diese Z iklung wird ein kür alle mal geleistet, bleibt nickt aus dem Oonto stellen und brauckt nickt erneuert ru »erden, sondern »ird gleick beim ersten Xbsckiuss IN Xbrecknung gekrackt. Zin sen und lVlessagio kann ick für diese ä Oonto- Zaklung nickt vergüten. Oarantien von einer andern Handlung, »ie genügend sie an sick aucb sein möcbten, anstatt der ä Oonto-Zaklungen kann ick nickt snuekmen. Dieselben Verkältnisse tinden statt, »enn «ine Handlung, mit der ick in lausender L clinung stand, an einen neuen Lesitrer übergebt. II. Da mit einer geleisteten ä Oonto-Zakl- ung eins unbesckränkte Vusdeknung des Ore- clits nickt verstanden sein kann, so muss es nur Irsisteken, in allen Källen, »o mir die Orenre des LU ge»äbrendsn (Kredits erreickt rusein scbeint, neueKnraklungen auck ausser der gevvöknlicken VbrecknungsLeit ru ver langen. Dies gilt auck für Randlungen, mit denen ick bereits in laufender Lecknung steke. III. Ick erwarte die Angabe der Renrit- tendcn und Disponcnden so reitig, dass ick, solange die jetzige Vbrecknungsweise bestellt, spätestens ru Liingsten LU überseken vermag, »elcker Laldo mir gutkommt. Von dieser Bestimmung kann nur LU Ounsten sogenann ter iiberseeiscker Oesckäfte eine Vusnakme stattiinden. Die mir Lu mackenden ktemittenden müs sen in untadelkaktem Zustande, resp. so ver packt sein, »ie dies bei der Zusendung rur Ledingung der Lllcknakme genmckt wurde. Artikel, dis oben oder an den Leiten aulge- scknitten sind oder sonstige Lpuren des De- sens an sick trage», nekme ick nickt ruriick. Im Allgemeinen nickt sckwierig, Artikel, von denen man sick nock Absatz, verspickt, mir Lur Disposition stellen ru lassen, muss ick um so mekr darauf bestellen, dass mir nickt» disponirt »erde, was ick auf den Lemitten- denkacturen oder durck eine VnLeige im öör- senblatt als nickt disponirbar bereickne. IV. Die VutdirunA erwarte ick in der Ostermesse bis spätestens Lüngsten, und kann jedenfalls nur bis Lu diesem Zeitpunkt das lVlessagio gutgebrackt »erden. lieberträge kann ick nur bei grösser« 8aldi gestatten und erwarte deren Zaklung bis spätestens Knde October. Lei LeipLiger Handlungen kann ick weder Disponenden nock Oeberträge gestatten. Da, wo nickt pünktlick bis Lüngsten, resp. Knde October geraklt wird, inuss ick das Leckt kaben, durck Wecksei und Anweis ungen in Kursen Krisle» nack meiner Oon- venienL über die 8aldi Lu verfügen, und werde, wenn diese Verfügungen nickt kono- rirt werden, die laulende Lecknung aufkeben und in Zukunft nur gegen bsare Zaklung ex- pediren. Ick avisire alle 1'rassationen, der grösser» 8ickerkeit wegen, durck directe un- frsnkirte Lriefe, und kann nur den wirklicken Rrtrsg der Wecksei und Anweisungen, »ie diese mir von Lankiers berecknet werden, gutbringen, keinen Verlust in dieser Lesiek- ung tragen. V. Dem Inscrtionsinesen wird in meinem Oesckäft grosse Aufmerksamkeit gewidmet, und ick bin meinen Oesckältsfreunden sekr dankbar, wenn sie diesen oder jene» mei ner Verlagsartikel als sur Insertion geeignet empleklen. Ie bedeutendere Lummen ick aber auf Inserate LU verwenden püege, umsowe niger kann ick irgend ein« Insertion gut- brittgen. SU der ick nickt ausdrücklick Auftrag gegeben kabe. Kinnen eines Orts oder einer Oegend nenne ick bei meinen Inseraten nickt, sende diese aber abweckselnd an diejenigen Handlungen, bei denen ick besondere 'Kkätig- keit und lebkaites Interesse für meinen Ver lag linde. VI. Kür Oon/rscalionen einreiner Artikel meines Verlags kann ick nickt» gutbringen, verriebt« deskalb da, wo man die Oekakr des Oontiscirens nickt übernekmen will, üborkaupt auf die Zusendung meines neuen Verlags ä Kondition, und werde an solcke Handlungen nur auk feste Lecknung, resp. gegen baar expediren. VII. Rrste Lic/eruNAen, Reite, Lände etc. eines neuen Verlagsartikels, der einer grösser» Verbreitung fällig ist, expedire ick ä Oondition auck an solcke Handlungen, mit denen ick nock nickt IN laufender Lecknung steke. Ick erwarte die üerecknung kieriiber in der näcksten Ostermesse. Die Kortsetr- ungen dieser Artikel können aber nur gegen baare Zaklung berogen werden. VIII. Xuk dircotc Kerxackun^ kann ick mick nickteinlassen, sondern übergebe alles von mir Verlangte, okne Lerücksicktigung des ge- gentlieiligen Wunsckes, stets den: kiesigen Oommissionär des Lestellers Lur Weiterbeför derung. diur solcke Vrtikel meines Verlags, die in directen Lriefe» llMAeücnd rur Rost verlangt werden, expedire ick ausnakmsweise direct, insofern durck die lleberweisung an den kiesigen Oommissionär eine Verzögerung erfolgen würde, sowie ick auck solcke Werke meines Verlags, die eine besonders sorAsamc Verpackung erlordern und für deren bei mir erfolgende Verpackung ick deskalb Kmballage etc. berecknen muss, auf Verlangen direct versende. Kbenso verpacke ick, infolge einer besondern Krklärung, im Rmtausck verlangte Kxemplare des Oonversations-I-exikon direct. IX. Das Oonto K. rk. /Irock/,aus' Lorti- ment und ^ntiguuriuni wird streng getrennt von meinem Verlagsconto gesükrt und können Reberträge von dem eine» aus das andere nickt stattknden. Die für das Verlagsconto geloderte ä Oonto-Zaklung verpüicktet mick nickt LU einer Oonto-Krüffnung auck für da» 8ortiment und Vntiguarium, dieselbe bängt vielmekr von besonder» Vereinbarungen und Vnnakme gewisser Ledingunge» ab, die ick denjenigen Handlungen, welcke für den Le- xug ausländiscker Literatur mit mir in näkere Verbindung treten »ollen, auf Verlangen mittkeile. IK. I1r«oItI>i»U8. s6I22.j Der Unterzeichnete hat das vollstän dige und ausschließliche Eigenthumsrecht für ganz Deutschland sowohl der Partitur als des Buches mit allen Autor-Rechten von den Autoren der komischen Oper in 3 Acten: Jagucritta die Indianerin. Text von St. George und von Leuwcn, deutsche Ucbersctzung von Grünbauin, Musik von Halevy. erworben; daher die Partitur und das Buch derselben nur durch ihn direct zu beziehen, oder durch Vermittlung der Herren Theater-Agenten Heinrich und Michaelson in Berlin und durch Herrn Holding in Wien. Indem ich dies zur Kcnntniß bringe, warne ich vor unbefugter Auf führung sowohl, als vor Ankauf der Partitur auf anderem als dem allein gesetzmäßigen Wege. Berlin. E. Bote K G. Bock. G. Bock, König!. Hofmusikhändler. s6,23.j 8 8outtikrll KerwLllZs. Die neue Auslage von iRurrax's Loutbern 6ermon^ wird Anfang» iVIa! ersckeinen und alle inLwiscken eingekenden Aufträge werden dann so/ort Krledigung linden. Rreis- Iistcn der AI,«rrnj,'sc/,en //nndä»tt/cs steäen «u/ KcrlanAen LU Diensten. Leipzig, im Xpril 1857. I. Hr«vltlinii8 Lortinicnt und >/ntiauariuni.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht