Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.08.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-08-13
- Erscheinungsdatum
- 13.08.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690813
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186908133
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690813
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-08
- Tag1869-08-13
- Monat1869-08
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2550 ^ 186, 13. August. Kortkampf in Berlin. Kvsel in Kempten. Kreide! in Wiesbaden. Krbner in Stuttgart. Krüger in Witten. KriM in Eichstädt. Kühtmann Co. in Bremen. Kunze'» Nachfolger in Mainz. Landau in Berlin. Langewiefche in Bar men. Laupp in Tübingen. Lausch u. Stnbick's Selbstverlag in Wien. Lechner in Wien. Lehmann 8 Wentzel in Wien. Lentner in München. Leopold in Rostock. Lcuschner Lubensky in Graz. S. G. Liefching in Stuttgart. Limbarth in Wiesba den. Lintz in Trier. M. Lobeck in Berlin. Locwenstein in Berlin. C.Luckhardtin Cassel. Lüderiy' Verlag in Berlin. Manz in RcgenSbnrg. Verhandlungen, die, des Reichstags über das Ge werbegesetz. (Braunsckw. Taaebl. 184.) Oantui ecclesiasticuz sacrae nisliiriss piissionis. tAUg. Lit.-Ztg. 30.) Mötch, neue französische Schulgrammalik. (Allg. dtschc. Lehrerztg. 31.» Brandes, Paulus' Sendschreiben an die Ga later. (Proicst. Kirchenztg. 31.) Greiß, Lehrbuch der Physik. (Ztschr. f. d. österr. Gymn. 5.) Schenkel, brennende Fragen. (Menzel'S Litbl. 54.) Baudissi», Ronneburger Mysterien. (Didaskalia 118.) Jensen, Gedichte. (Ebend.) — neue Novellen. (Ebend.) Frey, Gustav-Adolf-Predigt 9. Juli 1867. (Ge setz u. Zcugniß 8.) Dill, Paul und Therese. (Ocstcrr. Gartenlaube 17.) Droege, der Krieg in Neuseeland. (Menzel'S Litbl. 58.) Herbst, die Frage über den Geschichtsunterricht auf höheren Schulen. (Allg. dtsche. Lehrerztg. 31.) Domschke, Wegweiser für Freihandzeichnen. (Post 381. — Brandend. Schuld!- 7-8.) Weis, Elemente der Botanik. (Allg. Schulztg. 30.) Luschka, der Schlundkopf des Menschen. (Schmidl'S Jahrb. der Med. 7.) Personal-Schematismus der österr.-ungar. Eisen bahn- und Dampfschifsfahrtsunternehmungcn. (Zlschr. d. österr. Inge».- u. Archit.-Vereins 6-7.) Hillardt, geometrische Tafeln. (Brandend. Schul- bl. 7-8.) — die kleinen Zeichner. (Ebend.) Kenngolt, 60 Krystallformnetze. (Ebend.) Stein, das zeichnende Kind. (Ebend.) Wernigk, erste Anleitung zum Perspectiv-Zcich- ucn. > Ebend.) Lagerkatalvg, icchnischcr. (Ztschr. d. österr. Ingen.- u. Aichit.-Bereins 6-7.) v. Liaiio, die Kirche Gottes und die Bischöfe. (Menzel'S Litbl. 56. — Neusch, thcol. Litbl. 16.) Schumacher, über I. H. v. Thünen's Gesetz rc. (Bl. f. lit. Unlerh. 32.) Wiggers, die Reform der bäuerlichen Verhält- niste im Domanium M.-Schw. (Liter. Central- bl. 33.) Frischauf, Lehrbuch der allgemeinen Arithmetik für Mittelschulen. (Ztschr. f. d. österr. Gymn. 5.) Maschcroni u. Steiner, die geometrischen Con- structionen. (Ebend.) Theorie der Bewegung der Himmelskörper. (Ebend.) Ha^cr.^die Münzen der Bibel. (Allg. lit. Anz. Nagel, die Kämpse der evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen seit Einführung der Union. (Volksbl. s. Stadt u. Land 60.) Psnor, Lucifcr vor dem Luthermonumente in WormS. (Didaskalia 179.) v. Wilmowsky, die römische Villa zu Nennig. (Jahrb. d. Vereins v. Alterthfr. im Rheiul. 46.) Müller, das Riescngebirge und die angrenzenden Gebirgszüge Schlesiens. (Hände- u. Spcncr'sche Ztg- 179.) Dratuscheck, germanische Göttersage. (Didaskalia Turnen, das, nach medicinischcn und pädagogischen Grundsätzen. (Schulztg. f. Jnnerösterr 19.) Pfafs, zur Oricntirung über Fragen der Zeit. (Allg. Familienztg. 31.) v. Holtzcndorff, Principicn der Politik. (Bl. f. lit. Unterh. 32.) Sammlung wissenschaftlicher Vorträge. (Ebend.) Croiset, das heiligste Herz Jesu. (Pred. u. Ka techet 10.) Lehren und Denksprüche der Heiligen. (Ebend.) Rudis, Petra siomsns. (Katholik 7.) <8. I. Ma»j in Wien. Markgraf Sr Müller in Wien. Maruschke sc Berendt in Breslau. March,« in Leipzig. Mauke's veri. in Jena. Mayer in Altona. Mendelssohn in L»ip» »lg- Mentzel in Altona. Merhoff in München. Merseburger inLeipzig. Metzler in Stuttgart. Meyer in Hannover. C. Meyer in Zürich. Meyer Sc Zeller in Zürich. Mlndc >n Leipzig. Mittler Sc Sohn in Berlin. Moescr in Berlin. Moser in Meran. Mühlmann in Halle. Müller in Earlsruhe. Domin - Petrushcvecz, neuere österreichische Nechisgeschichtc. (Allg. österr. Gerichtsztg. 51.) — Normalien für den administrativen Dienst. (Ebend.) Spiritismus, der, der Gegenwart. (Bl. f. lit. Un terh. 32.) Ebstein, die Rccidive des Typhus. (Allg. medic. Centralztg. 60 ) Po leck, Beiträge zur Kcnntniß der chemischem Veränderungen fließender Wasser. (Pharmac. Eentralhalle 28. — Pharmac. Ztschr. f. Nußl. 6-7.) Giesewell, Gedichte. (Didaskalia 118.) v. Kaszony, Wegweiser in die Mythologie. (Ebend. >20.) Lied und Liebe. (Ebend. 118.) Rauscher, Nora. (Oestr. Gartenlaube 17.) Richter, Astern und Veilchen. (Didaskalia 118.) Schanz, Madeira. (Ebend. 88. — Allg. Fa milienztg. 32.) Ungewilter, die Tanzwulh und die moderne Musik. (Allg. Familienztg. 32.) Fortlage, acht psychologische Vorträge. (Allg. lit. Anz. IV. I.) Keil, die burschenschaftlichen Wartburgseste vom 1817 und 1867. (Protest. Kirchenztg. 30.) Hägele, Erfahrungen in einsamer und gemein samer Haft. (Bl. f. Gefängnißkunde IV- 2. 2.. Hälfte.) Winckelman n's Versuch einer Allegorie, hrSg. v> Dressel. (Didaskalia 96.) Ave-Lallemani, Anson. (Allg. Familienztz.32.) Davids, vollständiger Leitfaden der Geometrie. (Schweizer. Lehrerztg. 30.) Gülich, der Kartofselbau. (Post 387.) Wähl, Fanny. (Ebend. 385.) v. Lützow, Münchener Antiken. (Presse 207.) Oehlschlägcr, Gedichte. (Didaskalia 118.) Erk u. Widmann, neue Liedcrquelle. (Bl. f. Kirchenmusik u Männergesang 7.) Frank, Handbüchlein der deutschen Literaturge schichte. (Allg. Schulztg. 30.) Grüner, französische Schulgrammalik. (Allg.dtschc. Lehrerztg. 31.) Sonne, Atlas zu Weber's Telegraphenwesen. (Allg. Bauztg. 9-10.) Godet, Cvmmciltar zum Evangelium Johannis. (Allg. lit. An,. IV. 1.) Müller, Katharina von Bora. (Oesterr. Garten laube 17.) Peip, das Kreuz und die Weltweisheit. (Allg. lit. Anz. IV. I.) Apel, drei Monate in Abessinien. (Bl. f. Gefänq- nißkunde IV. 2. 2. Hälfte.) Olivicr, die Tochter des Försters. (Ebend.) Gladbach, Vorlegeblätter zur Bauconstructions- lchre. (Allg. Bauztg. 9-10.) Ehescheidungsprocesse, die interessanteste». (Didas kalia 119.) Dickmann, der Untcrofsicier der Festungsartillerie. (Zlschr. f. d. schweizer. Artillerie 7.) Köpke, Hrotsuit. (Bcrl. Fremdenbl. 167.) — die älteste dcutschc Dichterin. (Ebend.) Pröhle, Harz und Kyffhäuser in Gedichten rc. (Vossischc Ztg. 168.) Schumacher, Bericht über die Verhandlungen des zweiten Congrcsses norddeutscher Landwirthe zu Berlin. (Jllustr. landwirthsch. Ztg. 31.) Noe, der Frühling von Meran. (Bl. f. lit. Un terh. 32.) Berger, verschiedene Wege. (Puckenhoser Bl. 7. — Oesterr. Gartenlaube 17.) Jahn, Gerstäckcr und die Mission. (Volksbl. f. Stadt u. Land 60.) Zahn, Wanderung durch die heilige Schrift. (Evang.-reform. Kirchenztg. 5-6.) Knapp, die intraocularen Geschwülste. (Göttinq, gel. Anz. 28.) "
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder