Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.08.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-08-13
- Erscheinungsdatum
- 13.08.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690813
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186908133
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690813
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-08
- Tag1869-08-13
- Monat1869-08
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2552 Amtlicher Theil. 186, 13. August. Scbmorl Sc v. Teefeld Schneider in Basel. Schober in Stuttgart. Schönfeld in Dresden. Schöning!) in Pader, born. Schöpft in Dresden. Schröder S. Co. in Kiel. Schropp in Berlin. Schulbuch!,andlung in Schleswig. Schultheß in Zürich. W. Schulye in Berlin. Schul;e in Hannover. G. C. Schulze in Leipzig. Schulze in Oldenburg. Schuster in CarlSrulie. Schwabe in Halle. Schwann in Nenf,. Schwcigl-anser in Basel. Schwers in Kiel. Schwetfchke S. Sohn in Braunschwcig. Tcehagen in Berlin. Seemann in Leipzig. Sekira's Verlag in Wicn»^ » 2pa«-r in Dpittlcr in Basel. v. Caven, Colleclancen- (Allg. Bauztg. 9-10.) HarmS, der Rolhlauf des Schweins. (Repert. der Thierhcilkunde 3.) Rump, über die Prüfung des Chloroforms. (Journal f. Kinderkrankh. 3-4.) Aus Venedig. (Allg. lit. Anz. IV. 1.) Eli, der alle. (Reich Gottes 3t.) v. d. Goltz, Gottes Offenbarung durch die heilige Geschichte. (Allg. lit. Anz. IV. 1.) Glaubensöl. (Ebend.) Schneider, der klimatische Curort Algier. (Europa 32.) Baltzer, über die Anfänge der Organismen. (Volksbl. f. Stadt u. Land 60. — Allg. lit. Anz. IV. 1.) Küsterbüchlcin. (Wahrhcitsfreund 49.) Linnig, Walther von Aquitanien. (Menzcl'S Litbl. 57.) Richter, Skizzen über sociales Leben. (Allg. Familienztg. 31.) Paul, Kant s Lehre vom idealen Christus. (Allg. lit. Anz. IV. 1.) V. Dechen, geognostische Uebersichtskartc von Deutschland rc. (Haube- L Speucr'sche Ztg. 179.) Lesebuch, norddeutsches. (Schule u. Hauö 7.) Bluntschli's Staatswörterbuch. (Glaser, Jabrb. 12, 1.) Brüh in, Blumenlesc deutsch-amerikanischer Ge dichte. (Auswandcrungsztg. 29.) Engelien, Leitfaden iiir den deutschen Sprach unterricht. (Bl. f. d. baicr. Gymnasialschulw. V. 9.) Plath, die Missionögedanken des Freiherr» von Leibnitz. (Volksbl. f. Stadt u. Land 60.) Wynecken, das Naturgesetz der Seele. (Allg. lit. Anz. IV. I.) Belagerung, die, und Einnahme Wiens Oktober 1848. (Wer. Centralbl. 33.) FrciEli^ocr einjährige. (Allg. dtschc. Lehrerztg. 31.) Bell. Elemcutar-Musiklehre. (Bl. (.Kirchenmusik u. Männergcsang 7.) Sauppe, Wanderungen auf dem Gebiete der Sprache und Literatur. (N. Preuß. Ztg. 180.) Bock, Rheinlands Baudcnkmale des Mittelalters. (Didaskalia 101-102.) Schmitz, der Dom zu Köln. (Reusch, theol. Litbl. 16.) Buisson, das freie Christeulhuni und die Kirche der Zukunft. (Reform 122.) Rothpletz, die schweizerische Armee im Felde. (Allg. schweizer. Mil.-Ztg. 28 u. f. — Ztschr. f. d. schweizer. Artillerie 7.) Esmarch, über den Kampf der Humanität gegen die Schrecken des Krieges. (Kieler Correspon- denzbl. 96.) Blanc's Handbuch. (Oesterr. Schuldste 20.) Durangelo, Bianca della Rocca. (Didaskalia 117.) Kameke, das Decimal-Rechnen. (Trierische Ztg. 178.) Voß,»G.eschichte des Tanzes. (Didaskalia 117.) Denim in'>rcUr'riegswafsen. (Lehmann, Mag.32.) Zeitschrift für bildende Kunst. (Didaskalia 88.) Schneekrystalle. (Ztschr. f. d. österr. Gymn. 5.) Andree, die Nipponfahrer. (Belletr. Beil, zu d- Köln. Volksztg. 7.) Bergmann'S Schule des Zeichners. (Brandend. Schuld!. 7-8.) Ehrend erg, das Zeichnen und der Zeichenunter richt. (Ebend.) Kaufmann, der, zu allen Zeiten. (Band 209.) Waldmeicr, Erlebnisse i» Abessinien. (Presse 207.) Lpilllcr in Basel. Springer'- Verlag in Berlin. Stahl in Düsseldorf. Stalling in Oldenburg. Staudinger in Würz, bürg., I. F. Steinkopf in Stuttgart. Stilke Sc v. Muyden in Berlin. Stüber in Würzbnrg. Stuhr in Berlin. Tannen in Bremen. Tempsky in Prag. Teubner in Apolda. Teubncr in Leipzig. Theiffing in Münster. Lhienemann in Gotha. Thiencmann in Stutt gart. Trcuttel Sc Wiiry in Straßburg. Trowitzscl, Sc Sohn in Berlin. Trübncr Sc Co. in London. Türk in Dresden. Ulmcr in Ravensburg. Banden hoeckLcNuprecht in Göttingcn. Veit Sc Co. in Leipzig. Zeugen christlicher Wahrheit und Gottseligkeit. (Volksbl. s. Stadt u. Land 60.) Gottgetreu, physische und chemische Beschaffen heit der Baumaterialien. (Ztschr. d. österr. Ingen.- u. Architekten-Vereins 6-7.) Freimuth, Ins Kloster. (Oesterr. Gartenlaube 17.) Senihis, die wilde Rose- (Ebend.) Harms, methodisch geordnete Ausgaben im schrift lichen Rechnen. (Oldenb. Schuld!. 30.) Lutz, Gclegenheitsgesängc. (Oesterr. Schulbote20.) — 17 Org'elstücke. (Ebend.) ^ v. Zieglauer, Harteneck. (Siebcnb.-dlschs. Wo- chenbl. 31.) Grün eisen, das Christenthum als Cullus. (Volksbl. s. Stadt u. Land 60. — (Allg. lit. Anz. IV. i.) Hamberger, Physika sacra. (Allg. lit. Anz. IV. 1.) Kapfs, Synodalprcdigt und Vortrag. (Volksbl. f. Stadl u. Land 6<X) Hoffmann, Deutschland und Europa im Lichte der Weltgeschichte. (Glaser, Jahrb. 12, 1.) Philologen, die, am Parnaß. (Lehmann, Mag. 32.) Schüler, die Jahreszeiten. (Didaskalia 118.) Studentenschaft, die deutsche. (Belletr. Beil, zu d. Köln. Volksztg. 7.) Rüge, Reden über Religion. (Didaskalia 117.) Versuch eines bremisch-niedersächstschen Wörterbuchs. (Bl. f. lit. llntcrh. 32.) Documenta lllsA. ,Io!>. Ilus vitam etc. iilustl-antia eil. Dalack;-. (Allg. lit. Anz. IV. 1.) Schütz, einige Worte der Erwiderung auf die Schrift „Die Religion der Gartenlaube". (Di daskalia 92.) Heinichen, deutsch-lateinisches Schulwörterbuch. (Pädag. Archiv 6.) Koch, griechische Formenlehre. (Ebend.) Kurz, Geschichte der deutschen Literatur. (Didas kalia 88.) Müller, Geschichte der klassischen Philologie in den Niederlanden. (Ilevue ent. 30.) Nntzhorn, die Entstehunzsweise der homerischen Gedichte. (Ebend.) Plücker, neue Geometrie des Raumes. (Liter. Centralbl. 33.) Teufsel, Geschichte der römischen Literatur. (Allg. lit. Anz. IV. 1.) Zumpt, das Geburtsjahr Christi. (N. cvang. Kirchenztg. 30.) Schwane, Dogmengeschichte der patristische» Zeit. (Reusch, theol. Litbl. 16.) v. Wolanski, die Lehre von der Willensfreiheit des Menschen. (Allg. Lit.-Ztg. 30.) Drey er, zwei protestantische Reden. (N. evang. Kirchenztg. 30.) Kehr u. Schlimbach, der deutsche Sprachunter richt im ersten Schuljahre. (Israelit. Lehrer 29.) Wagner, deutsche Flora. (Pharmac. Central halle 28.) Ville, die chemischen Dünger. (Bern. Bl. f. Landwirthsch. 29.) Univcrsal-WLrterbuch, neues, der deutschen, engli schen, französischen u. italienischen Sprache. (Ber liner Frcindenbl. 164.) Duckcklia and Iri8 ckoelrines. (Lit. Centralbl. 33.) kigvecks-8ankita. 1,^ ölüllcr. (Allg. Ztg. 206.) Pretzier, forstliches Hülfsbuch. (N. landwirthsch. Ztg. 7-) Hang, kleine deutsche Sprachlehre. (Oesterr. Schul- bole 20.) Luger, Christus unser Leben. (Z. theol. Litbl. 58.) DIauti lruculenlu8, eck. 8peuxel. (Bl. f. d. baicr. Gymnasialschulw. V. 9.) Rost's dcuisch-griechischcsWLrterbuch.hcrausg.von Berger. (Pädag. Archiv 6.) Droysen, Gustav Adolph. (Lit. Centralbl. 33.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder