Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.08.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-08-25
- Erscheinungsdatum
- 25.08.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690825
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186908252
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690825
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-08
- Tag1869-08-25
- Monat1869-08
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
196, 25. August. Fertige Bücher u. s. w. 2693 s24S19Z Soeben erschien und ist durch mich zu beziehen: Llömeots äs Oonstruotioirs oivilks. Ouvra^o clsstinä aux ^Iävs8 cl68 äsols8 cl'nrsllitoslurs et ä'illiluotris et nux per8oun68, gut veulent bsttir ou re- vtnursr leur illni80ll, par Novillvr, Lin starker Lnncl in 8. mit 214 ^bbilänvAso. Preis 3 ord. mit 25 U. Ich bitte zu verlangen, bemerke jedoch, bah ich nur feste, resp. Vaarbestcllungen berücksichti gen kann. Achtungsvoll Lüttich, 17. August 1869. LH. Sazonosf. Für polnische Handlungen. s24920.f Während der drei letzten Monate sind in meinem Berlage erschienen, und an Handlun gen, mit denen ich in Rechnung stehe, bereits versandt worden: 2biür korvissoi. I'anä VII—IX. Xstto 33^o/o, baar 40°ch und 7/6. Lei. VII: ^bout, ^Ibum ksiilkn. Ord. 7ss- 8-s. Lei. VIII: — Ltisons. Ord. 9 8-s. öd. IX: — Oürka öastora. Ord. 7'^ 8-s. ülirorski (I-sbsrt), Or. L., Oborobg- uar- rssdri nddz-drania i Icrkjrsnia. Urals I-sA. Ord. 1 7HH 8^s. sond. 1 Isst 25 8-s, baar 22(4 8As. Kl!. Für russisch-polnische Handlungen lie fert diese« Werk Herr M. Glücksberg in Warschau aus. Der Ordin.-Preis für Russisch- Polen beträgt für die 1. Lfg. 1(4 Silb.- Rubel. vra Lakorviora. Xalölldarr kolski us. r. 1870. Ord. 5 8A; ä oond. (ia mässiA. ^urabl) 4 8-s; baar mit 33(ßsih und 16/15. 60 Iflxxj. r>. baar 6 102/100 Dx. r>. baar 10 Thor», den 3. August 1869. F. T. Rakotvirz. s24921d Berlin, 20. August 1869. Zur Versendung liegt bereit: Geschriobt'ttt' Photographieen der ersten israelitischen Synode in Leipzig. Preis 7(4 S-s ord. mit 25sih. Niit kurzen aber charakteristischen Zügen werden in dieser kleinen Schrift die hervorragend sten Mitglieder der ersten israelitischen Synode gezeichnet. Handlungen, welche Aussicht auf Absatz haben, wollen gef. nach Naumburg's Wahlzelle! verlangen. Louis Gerschcl, Berlagsbuchhdlg. Silligstc Humlioldt-Üiligraphie! (24922. f Alexander von Humboldt. Zum 14. September 1869. Als Erinncniiigsblatt für das deutsche Volk. Mit 2 Portrails und Ansicht der Grabstätte in Tegel. 8. Preis 2(4 Sz^. ist in dritter Auflage erschienen. Der schnelle Absatz zweier ungewöhnlich star ken Auflagen bürgt für die Gangbarkeit dieses Schriftchens, das namentlich von Vereinen, Schulen und Anstalten in großen Partien bezogen wird. Bei Bezug von 50 Eremplaren gewähre ich ein Inserat auf halbe Kosten; Placate stehen in beliebiger Anzahl zu Diensten. Bezugsbedingungen günstig. Baar: 10 Exemplare mit 40 gh; 50 Exemplare mit 50 U; 100 Exemplare mit 50sis> und 10 Freiexemplaren. Auslieferung für Berlin bei Gustav H c m p e l. Leipzig, den 24. August 1869. Rudolph Hartmann. (24923.f In C. F. Calow's Kunstverlag in Cöln erschien: Kunst-Gedenkblatt Napoleon I. zum hundertjährigen Geburtsfeste des Kaisers. Prachtvolle Chromolithographie gezeichnet von I. B. Sonderland, gedruckt von R. Reiß in Düsseldorf. Papiergrößc 57 Cent. L 70 Cent. Preis ord. 1 >/S mit 50sih gegen baar u. 13/12. In der Mitte das ausgezeichnet getroffene Portrait des Kaisers i» einem mit einem Bande durchwundenen Lorbcerkranzc. Auf crsterem die Namen der Schlachten des Kaisers, zu beiden Seiten illustrirte merkwürdige Scencn aus seinem Leben; am Kopfe der kaiserliche Adler und die Ncichsinsignien und Wappenschilder, unten die Ueberbringung und Beisetzung der Asche im Jn- validendvme. Das Ganze reich ausgestattel und prachtvoll chromolithographirt. Außerdem das Portrait allein ohne Orncmentalion 20 S-t ord., 50 gh Rabatt gegen baar. Eine Zierde eines jeden Salons bildend, dürfen sich Handlungen einen reichen Absatz ver sprechen. Fortsetzung. (24924.^ - Band IV. von: 1^68 kari8!«no68 par Nou88!tgtz. ist erschienen und vorräthig bei AlphonS Dürr in Leipzig. Kirchliches. (24925I — Zur Würdigung und voruriheilsfreien Be- urthedung des Strebcns nach freierer Gcmeinde- versaffung der evangel. Kirche hat der bekannte Marburger Theologe, Professor llr. H. Heppe herausgegcbeu: Die Prcsbyteriale Lynodalverfafsung der evangelischen Kirche. Preis 12 S/ ord. „Der Verfasser hat sich mit der Herausgabe dieses kleinen Schriftchens den Dank Aller er worben, denen der verfassungsmäßige Ausbau unserer evangelischen Kirche am Herzen liegt. In einfacher populärer Darstellung führt uns der berühmte Gelehrte die Geschichte der betreffenden Bestrebungen in gedrängter Uebcrsicht vor Augen, lehrreich nicht nur für den Theologen, sondern vor allem auch für den Laien." (Protest. Kirchenz. 1869 Nr. II.) Palmer in den Jahrbüchern für Theologie XIV. 2. stimmt Heppe bei, daß schon Luther den Schwerpunkt des KirchcnlebenS in die Gemeinde legte, die als das wahre und eigentliche Sub jekt das Recht hat, sich selbst zu regieren- — „Schön ist der Nachweis," sagt Palmer, „daß Luther und die lutherische Kirche sich aus prcöbyterialen Standpunkt stellten, aber im Laufe der Zeit den selben verließen, während die reformirtc Kirche später zu freisinnigerer Verfassung gelangte. — Die Schrift darf namentlich auch gebildeten Laien empfohlen werden." Anch das „Neue Allg. Volksblatt", Frci- mund's „Kirchlich-politisches Wochenblatt", die „Darmstädtcr Zeitung", die „Mittheilungen für die evangelische Kirche in Rußland" u. a. em pfehlen das Schriftchen. Den Buchhandlungen in Hessen, Nassau, Frankfurt, Schleswig-Holstein u. Ost preußen sei das kleine Merkchen jetzt bei Ein führung der Provinzial-Synode empfohlen! tSikhe Wahlzettcl O I. Bädckcr in Iserlohn. f24926.fj Im Verlag des Unterzeichneten ist er schienen: Randbueli für Reisende ln den Orient. Irrirnlt: Dis ^oniscbsn Inseln, Oriselrsnland, lürlrei, Usinasisn, Inseln des ^rolii- pels, Serien, kalästina und iXsA^ptsv. Vnc/i eigene?' und cke» besten //Ä/syne/ten. IXvbst Ttzdren und sinken für keiseode. Hit Lsxistsr, küllkLartsn unä dsnklällsll von 6oll8tlllltilloxsl uoä Isrusalsw. ölexant gebunden 3 ^ oder 5 ll. rbein. Die löbl. Sortimentshandlungcn mache ich jetzt auf obiges Reisehandbuch aufmerksam, da besonders in diesem Herbst zahlreiebe Reisende den Orient bei Eröffnung des Suezcanals besuchen werden. Stuttgart, den 20. August 1869. Adolph Krabbe.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder