Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.09.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-09-01
- Erscheinungsdatum
- 01.09.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690901
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186909018
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690901
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-09
- Tag1869-09-01
- Monat1869-09
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
HL 202, 1. September. Nichtamtlicher Theil. 2787 und seiner Colporteure Eingang finden in die mittleren und unteren Massen der Bevölkerung: Werke, welche die Wissenschaft populär machen sollen, Schönwissenschaftlichcs aller Art bis hinunter zur Lieferungsbelletristik. Daneben die verschiedenen Journale, bei denen es sich ja auch theilweise um Baarbezug handelt. Immerhin ist so der Anfang gemacht zu rascherem Umsatz des Kapitals auch auf dem Gebiete des Buchhandels und zweifellos werden auch für schwerere Verlagsartikcl bessere Bezugsbedingungen bei Baarbezug nicht ausbleiben. Was den kleineren Sortimenter jetzt noch oft unliebsam beengt, daß ihm der große Verleger die offene Rechnung verweigert, wird dann nicht mehr so drückend em pfunden, und indem das Capital stets rascher umrollt, tritt der Buch handel in eine Phase, die zu seiner gedeihlichen Fortentwicklung nur erwünscht sein kann. Permanente Ausstellung des photographischen Vereins zu Berlin. I. Am 25. Juli wurden durch den Vorsitzenden des photographi schen Vereins, Hrn. Or. Stolze, dem Publicum die Räume der permanenten photographischen Ausstellung übergeben; eine Reihe von Männern der Kunst, Wissenschaft und Industrie, sowie die Ber liner Vercinsmitglieder waren cingeladen und sprach der Vorsitzende den Erschienenen zunächst seinen Dank aus für das Interesse, das dieselben dem Unternehmen zollten. Redner wies in seiner Ansprache darauf hin, daß die Photographie in ihrem steten Fortschrciten nicht in jährlich auf ein oder zwei Wochen wicderkehrcnden Ausstellungen ihre Neuerungen genügend vorführen könne, daß sie vielmehr durch aus thätig genug sei, um permanent dem Laien Interesse, dem Fachmannc Reiz und Sporn zu weiteren Untersuchungen zu bieten. Sodann hob derselbe vornehmlich hervor, daß vor allen Dingen der Verein die wissenschaftliche Seite unsrer Kunst und ihre Arbeiten auf den entsprechenden Gebieten im Auge behalten und daß sich von selbst, sei cs durch die Ausstellung direct oder indircct cin mercantiler Vorthcil Herausstellen werde. Zunächst Einiges über die räumlichen Anordnungen der Aus stellung. Nach der Friedrichsstraße liegen ein zweifenstriger Raum und ein vierfcnstriger Saal; während der elftere noch in seiner Mitte und an einer Längenwand Tische für Mappen und größere gebundene Werke ausgenommen hat, ist der zweite durch zwei neu aufgerichtcte Querwände in zwei einfenstrige und einen zweifenstrigen (Balcon-) Raum getheilt worden. An allen Fenstern entlang laufen Stellagen mit gegen 300 Glassteroskopcn; ein dritter Raum rechts vom Ein gänge ist für photographische Utensilien, Apparate, Maschinen aller Art, sowie Chemikalien und Papiere bestimmt. An diesen schließen sich die Wohnungen der Beamten der Ausstellung und Räume für Packereien und dergleichen. Die Placirung der photographischen Producte selbst ist, soweit es sich mit deren Menge und den Räumlichkeiten vereinbaren läßt, etwa folgende: In den ersten beiden Räumen fanden vornehmlich Archit ekturen und Sculpturwerke Aufnahme; wir nennen die großen Blätter von Aug. Quagliotti in Rom die (eine Wand fläche von 15 x 9 einnehmend) zuerst dem Eintrctenden in die Augen fallen: Aufnahmen römisch-antiker Bauwerke, Sculpturen re. Sodann türkische Architekturen von P. Sebah in Constantinopel: Moscheen, Paläste, öffentliche Brunnen rc., Panoramen vom Bos porus, Dardanellen rc. Hier finden wir auch die eng dazu gehörigen türkisch-persischen Volkstypen desselben Künstlers, Charakterköpfe von großem Interesse. Daran reihen sich mit dem Braun'schen Panora- men-Apparate aufgcnommene Ansichten von Pariser Bauwerken. An Berliner Architekturen sind zu bemerken, die für den Verlag von Ed. Quaas von C. Brasch angefertigten Quartblätter moderner Ber liner Bauwerke, die Interieurs der Potsdamer Schlösser von Jam rath L Sohn, Innenansichten der Berliner Museen vonC. Schucht; Carl Suck's Photographien des Gruson'schcn Panzer-Schießstan des in Tegel ». a. m. Als Beleg der Anwendung der Photographie in Diensten der Bau - rcsp. Feldmcßkunde finden wir die photogrammetrischen Blätter vonMeydenbauer mit den nur aus diesen perspcctivischen Aufnahmen mathematisch hergeleitctenGrundrissenundTerrainkarten. DcrMittel- (Balcon-) Raum ist vornehmlich den HcrrenPor- traitphotographcn überlassen und sind hier die Probcarbcitcn der Ateliers von Bock, Brasch, A. Grundner, C. Günther, Jamrath, Kardaetz, Levinthal, Stolze, Suck, Werner ausgestellt; u. a. finden wir hier ferner zwei größere imponirende Portraits von Fr. Carjat in Paris, welche aus einem Privatbcsitze zeitweise überlassen worden, und von Ad. Braun in Dörnach, ein geliefert durch die Hrn. Amsler L Ruthardt, eine Reihe von weibli chen Costümbildcrn aus der Schweiz (Folio-Format), Kohlcbilder. Eine große Gruppe, 30 x 26", gegen 80 Portraits von Mitglie dern des akademischen Turnvereins haben die Hrn. Or. Stolze >L Co. ausgestellt; dasselbe Atelier deckte auch die den Fenstern gegen über liegende Wand dieses Raumes mit gr.-Folioblättern nach Gyps- abgüsscn antiker Sculpturwerke. Für den Handel bestimmte Portraits in Kartenformat vereinigte die Firma E. Linde & Co. (Sophus Williams) in einem größeren Nahmen aus den Ateliers von Ad öle Lu ck Hardt in Wien, Eulenburg in Leipzig und verschiedenen Ber liner Ateliers. Die folgende und letzte Abtheilung ist für Repro ductionen bestimmt worden. Aus dem Verlage des Hofphotographen Angercr in Wien die Phot. Ausgabe der auf der Pariser 67er Ausstellung mit so vielem Interesse behandelten und später vom Kaiser von Oesterreich angetansten elf Kohlezeichnungen Arthur von Grott- ger's: „Im Thalc der Thränen". Nach desselben Meisters genia len Handzeichnuugen von Th. Szajnock in Lemberg photographirte kleinere Skizzen aus seinen Lieblingsentwürfen der polnischen Jn- surrection. Ferner aus dem I. B. Mctzler'schcn Verlage in Stutt gart sechs aus dem Atelier von Kays er L Co. daselbst hervorge gangene Blätter nach Zeichnungen von A. v. Werner zu Scheffcl's: „Der Herr von Rodcnstein". Durch Güte des Hrn Commerzienrath Sachse wurde eingeliefert die aus dem Atelier von Joseph Albert in München hervorgcgangene 3stz X 5 Fuß große Reproduction des Cartons von Theodor Piris: „Hans Sachs und des Gold schmieds Töchterlein am Fenster plaudernd" (Scene aus den Meister singern von Wagner). Daneben das erste Heft der Shakspeare- Gallerie aus dem Grote'schen Verlage: Shylock, Romeo und Julia, Wintermärchen. Aus dem Landschaftsfache sind ausgestellt: ein Panorama von Meran, 4x1 Fuß von Peter Moosbrugger, eine Collection Quartblättcr aus Steyermark, Kärnthen und Krain vonJ. Rainer in Klagenfurt; Carl Suck's Harzlandschaften; Seestücke von A. Caccia in Havre; ferner Architekturen und landschaftliche Partien von I. Schirmer in Calcutta (Ostindien); aus der Schweiz und Tyrol von William England; Berlin und Umgegend von Stiehm, und endlich eine Collection Landschaften vom 1866er Kriegsschauplätze von Joseph Lorenz in Joscphstadt. Unter den von derFirmaE. Linde L Co. (SophusWilliams) überlassenen Glasstereoskopen aller Hauptstädte und deren Bau lichkeiten sind vornehmlich die Interieurs der letzten Pariser Aus stellung interessant. Die größte Befriedigung zollen die Beschauer indeß den stereoskopischen Mond scheinland schäften, welche die selbe Firma in einem besonderen Salonstereoskope ausstellte. Bon Warren de la Rue in London ging auch eine auf 3 x Ish Fuß vergrößerte Papierphotographie des Mondes ein. 401*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder