Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.09.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-09-01
- Erscheinungsdatum
- 01.09.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690901
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186909018
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690901
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-09
- Tag1869-09-01
- Monat1869-09
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ÜH 202, 1. September. Fertigt Bücher u. s. w 2791 VerlilA von 8. Oulvui^ «L Oo., Lpoeiul-6e8eüük( kür pkiloioAis unü llaturvv>886N8ekml1 in Loilin. (25590.) Zur Versendung liegen bereits * L.divbt, 0., äs eoäieum Ilsrnäoti üäs ntc^us nuotorituts. 40 Lsitsn uoä 1 1'»- ksi. 4. 20 8-s c>rä., 15 8-s bnnr. Im Anschlüsse an die bei B. G. Teubner erschienene Arbeit desselben Verfassers: ,,Die Tcrtkrilik in Herodol's Geschichtswerk" sind hier die älteren und neueren Herodot'schcn Codices classificirt und beurtheilt. 8., VkrAisiolruvA äe8 krulrrit wit äsu Romullisestsu 8j)rsdlsu. 68 8sitsu. I-sx.-8. 16 8-s orä., 12 8A bnnr. Das Sanskrit und die lateinische Sprache zeigen in der Weitcrentwickelung zum Prakrit und den i omanischen Sprachen überraschende Aehulichkeit, welche hier namentlich in der Lautlehre nachgewiesen ist. * IllllAS, 8., cts Oilieius Rownuorum pro- vineins orißius ne priwaräiis. 54 8sitsn. I-sx.-8. 16 8^s orä., 12 8^s bunr. Die Abhandlung beschäftigt sich mit den ersten Zetten von Cilicien als römische Pro vinz bis zu ihrer Einverleibung in den römi schen Staat durch Pompejus. Auf eingehendes Quellenstudium basirt wird ein Verzeichuiß der Proconsuln und Propraetorn gegeben. * Xrsüsrl, L.. ll., Ossebiebts äss ovnu^s- liscbsu 6^mvkrsiuw8 2» I-isAuitr. IV uoä 144 Zsitsu. 4. 2 orcl., 1 15 8-s iurur. Das Gymnasium in Liegnitz ist nachweisbar im ersten Dezennium des 14. Jahrhunderts gegründet und am 31. Decbr. 1509 bestätigt worden. Die Geschichte der 360 Jahre alten Anstalt bildet einen wichtigen Beitrag zur Ge- lchrteugeschichte Niederschlesiens. Nußfsl, 8., sruirrösiseli-suAliseliss stz-wo- Io^i8etres^VörtsrbuoIr ioosrliulb ässl-u- tsiuisobsu. VI uoä 378 8sitso. I-sx.-8. 3 orä., 2 7^ 8-f io RsesiouoA, 2 bsnr. In der vorliegenden Arbeit sind, vielleicht zum erstenmal, die aus dem Lateinischen her vorgegangenen französischen und englischen Wör ter vergleichend zusammen, und ihren lateini schen Stammwörtcrn gegenüber gestellt worden, um so die beim liebergang aus dem Lateini schen in das Französische oder Englische, wie die beim Uebergang aus dem Französischen ins Englische waltenden Bildungsgesetze anschaulich zu machen. X cond. sichen Exemplare in mäßiger Zahl zu Diensten und werden nur unter der Be dingung versandt, daß auf Verlangen der Verlagshandlung die unmittelbare Remission erfolgt. Disponenden können Oster-Messe nicht gestattet werden. — Prospecte stehen in belie biger Zahl zu Diensten. Auf 13/12 Exemplare in fester Rechnung oder gegen baar wird ein größeres Inserat bewilligt. Nsubuusr, 8.., Oomwsotutiooss spi^rn,- pbicss. 173 8. I-SX.-8. wit 4 (Oglslll in ^ Iwp.-l?ol. 2-/2 208-s orä., 2^ iuRseb- uuiia, 1 -/I 24 8A bnur. Die Comnientationen beschäftigen sich vor nehmlich mit den Epheben-Jnschrifte», soweit sie von Bedeutung sind. Es werden mehrere größere Inschriften aus Hälften, die zu ver schiedenen Zeilen und an verschiedenen Orten pnblicirt waren, ohne daß ihre Zusammenge hörigkeit erkannt war, zusammengesetzt, andere Fragmente thcils mit, «Sicherheit, theils mit Wahrscheinlichkeit ergänzt. Die Zeit der mei ste» dieser Ephebeninschristen wird, soweit es möglich, bestimmt und in Verbindung damit die Reihe der lebenslängliche» Paedotriben in ihrer Zeilfolge festgestelll. Diese selbst dient wieder vornehmlich zur Bestimmung der Jahre der in den Inschriften erwähnten Archonten. Die Zahl derselben wird um ein bedeutendes vermehrt; andere Archoutenuamen werden, weil aus falscher Ergänzung oder aus Mißverständ- niß hervorgegangen, beseitigt. Dem folgt ein genaues und, soweit bis jetzt möglich, vollstän diges Verzclchniß der attischen Archonten der Kaiserzeit. Am Schlüsse endlich werden meh rere Hundert bisher unbekannter, aus diesen Inschriften gewonnener griechischer Eigennamen verzeichnet. -1 cond. stehe» Eremplare in mäßiger Zahl zu Diensten. Alle Abnehmer des Oorpus io- seriplionum von Boeckh sind Kunden für die ses wichtige Buch. * 8odosllb6r§, 0., über Arisoliisdts Oow- positu, iu äerso srstsu 64isäsro viels Oruwwutilcsr Vsrds. srlrsooso. DioUsi trsA 2ur 8tuioiobiIäuoA iw luäoAsrwn- oisesiso. 67 8sitsll. I-sx.-8. 16 8-s orä., 12 8-s Imsr. Die fraglichen Composita enthalten in ihren ersten Theilen verschiedenartige Gestaltungen alter as-Themata; die gründliche Behandlung derselben, sowie mehrfacher Ercurse über die Suffirlehre und über den Consonanten-Ursprung der a-Declination bilden den Bestandtheil des Buches. VolkwLUii, 8., I-sii6ll, 8el>rikt8ll uoä ksii- losopiiis äss sOIutsreli von Oltüroosu. 2. kluturdiZ ksiilosoplris. XVI uuä 344 8sitso. I-sx.-8. 3-/^ orä., 2-^ 7(4 8A in Rsolroua^, 2 -/b Fg,ur. Im Anschlüsse au den im Frühjahre erschie nenen ersten Theil (Leben und Schriften des Plutarch. XVI und 239 Seiten. Ler.-8. 2 ^ ord.) behandelt dieser Band Plutarchs Philoso phie am Faden eines systematischen Zusammen hangs aber doch auch so entwickelt, daß von je dem moralischen Werke eine selbständige und eingehende Jnhaltsanalyse gegeben wird. Die Ergebnisse der Untersuchungen über Echtheit und Unechtheit der moralischen Schriften sind in vie len Punkten durchaus neu. Ein ausführlicher sachlicher und alphabetischer Inder üher beide Theile ist beigegeben. Wir bitten die Fortsetzung fest oder baar zu verlangen. Jeder einzelne Theil, sowie das com- plete Werk steht in mäßiger Zahl ä cond. zu Diensten. Die oben mit * bezeichneten kleineren Schrif ten werden im Allgemeinen nur gegen baar ab gegeben, da sich eine Versendung in Rechnung !» beiderseitigem Interesse nicht lohnend erweist. In einzelnen Fällen sind wir bereit, Eremplare ä cond. abzugeben. (25597.) Jni Verlage des Unterzeichneten ist soeben vollständig erschienen: Die wichtigsten Weltbegebenheiten voin Ende des lombardischen Kriegs bis zum Anfang des deutschen Kriegs (1860—1866). Von Wolfgang Menzel. , 2 Bände, gr. 8. (60 Bogen.) 2 12 N-/ oder 4 fl. 12 kr. rhein. Die Zeit zwischen den zwei großen Kriegen, durch welche der Druck Oesterreichs auf die ita lienische und auf die deutsche Nation ein Ende nahm, gewährt großes welthistorisches Interesse, sofern sie die Eiuheiisbestrebnngcn der beiden so lange durch Kleinstaaterei zerrissenen großen Na tionen Mitteleuropas mächtig gefördert hat, und ist überdies noch reich an anderen großen Ereig nissen: der dänische Krieg, der eine so lief ge fühlte Schmach von Deutschland hinwegnahm und uns die deutschen Elbherzogthümer wieder erwarb, die Bereinigung Neapels mit dem Königreich Italien durch Garibaldi, die Abschaffung der Leib eigenschaft in Rußland, die russischen Eroberun gen im Innern Asiens, der schaudervollc Aus gang der polnischen Revolution, die Entwicklung der rumänischen Nationalität, der große Bürger krieg in den Vereinigten Staaten von Nordame rika, das Trauerspiel in Mexiko, der Krieg am La Plata. Vor den Augen des Lesers wird sich daher ein großartiges und farbenreiches Gcmälse entfalten. Handlungen, die keine Nova anndhmen, bitte ich, Eremplare zu verlangen. Stuttgart, hen 1. September 1869. Avalph Krabbe. Mußlralischesi ConversatiüNsi- Lerilron. (25598.) Berlin, 26. August 1869. k. k. Indem ich den geehrten Sortiments- und Musikalienhandlungen für die meinem neuen Unternehmen so vielfach bewiesene Theilnahme und gütige Verwendung bestens danke, zeige ich hiermit gleichzeitig in Erwiderung auf viele di- recte Anfragen an, daß das 2. Heft bestimmt Mitte September erscheint) während dann in regelmäßiger Folge alle 14 Tage ein Heft kommen soll. Das 2. Heft kann ich nur in feste Rechnung geben, und bitte ich daher, wo es noch nicht geschehen, schleunigst die Continua- tion anzugcben. Das neue Heft wird die gün stige Meinung, welche durch die 1. Lieferung im Publicum für das Unternehmen hervorgeru fen wurde, womöglich noch erhöhen, indem es sich wieder durch eine Fülle her gediegensten, interessantesten Artikel und diesmal durch eine Menge dem Tert beigefügter Illustrationen ans zeichnet. Ich bin daher sicher, daß die freund lichen Bemühungen, die bisjetzt diesem schönen Unternehmen zugewandt, reichlich Früchte tragen werden. Die verlangten Inserate werde ich Ende September versenden. 1. Hefte und Prospecte bitte ich, wo es daran fehlen sollte, gef. nach zuverlangen, und mache ich darauf aufmerksam, daß ich, wo Sie größere Manipulationen beab sichtigen, sei es durch umfassende Versendung oder durch Colportage, Ihre gütigen Bemühun gen stets durch die entgegenkommendsten Be dingungen zu unterstützen bereit bin. Hochachtungsvoll L. Hcimann. Wilhelmsstr. 91.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder