Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.06.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-06-25
- Erscheinungsdatum
- 25.06.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690625
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186906250
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690625
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-06
- Tag1869-06-25
- Monat1869-06
- Jahr1869
-
1977
-
1978
-
1979
-
1980
-
1981
-
1982
-
1983
-
1984
-
1985
-
1986
-
1987
-
1988
-
1989
-
1990
-
1991
-
1992
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
144, 25. Juni. Amtlicher Theil. 1979 Gcbr. Benzig«rin Ein siedel». Berger > Levrault We. de Loh» inStrahburg. Bcrggold in Berlin. Blal in Ohla». Bielefeld in Carl«- ruhe. Bbhlau in Weimar. Bonde in Altcnbnrg. Boselli in Frankfurt a. M. Bbscndahl in Nien burg. Boettcher in Berlin. Braumüllcr in Wien. Braun in Karlsruhe. Brockhau» in Leipzig. Brück in Lurcmbnrg. A. Bruhn in Brau», schweig. Buchegger, illustrirtes Lesebuch. (Mag. s. Pä- dag. 2.) Lesebuch, viertes illustrirtcS. (Ebcnd.) lioelierlc, Ite8ultat8 stalisliques eie I'ovurio- tomie. (Allg. mcdic. Centralzlg. 44.) Ppistalae, novissimae, otzscurorum virvrum. (Bossische Ztg. 124.) Wodurch noch die Kirchenspaltung? (Schles. Ztg. 261.) Clcbsch, analytische Mechanik. (Maschincncon- structeur 8.) — Elcmcntar-Mcchanik. (Ebend.) Burbach, Grundriß der Planimetrie. (Allg. lit. A»z. III. 4.) Hill, die Geistlichen und Schullehrer im Dienste der Taubstummen. (Mag. f. Pädag. 2.) HunniuS, zur kirchlichen Bersassungöfrage im Großhcrzogthum Weimar. (VolkSbl. f. Stadt u. Land 45.) Kluge, Geschichte der deutschen Nationalliteratur. (Ztschr. s. d. Gymnasial«. 5.) Runkwitz, Kinderschatz. (Brandenb. Schuld!. 5-6.) Hübner, statistische Tafel. (Augsb. Postztg. Beil. 134. — Ocsterr. Oekonomist 22. — Hände- L Spencr'sche Ztg. 135. — Europa 25. — Wis- sensch. Beil. d. Leipz. Ztg. 47. — N. Zürcher- Ztg. 152. — Bayreuther Tagbl. 153. — Hamb. Correspondent 133.) Schröder, die theoretische Ackerbauschulc und der einjährige Frciwilligcndicnst. (Annalen d. Land wirthsch. 23.) Ruß, In der freien Natur. (Jllustr. landwirthsch. Ztg- 24.) v. Arncth, Joseph II. und Katharina von Ruß land. (Köln. Ztg. 144.) Aschbach, Roswitha und Conrad CelteS. (Allg. lit. Anz. lll. 4.) Bayer, botanisches ErcnrfionSbuch. (Allg. Lit.- Z'g. 23.) Breymann, Sammlung geodätischer Aufgaben. (Lit. Cenlralbl. 26.) Fehr, Staat und Kirche im sränkischcn Reiche. (Ebend.) Kerschbanmer, kathol. Erziehungslehre. (Kath. Ztschr. s. Erzieh, u. Unterr. 3.) Schimko, Handbuch der Diätetik. (Natnrarzt 11.) Spinnerei, Weberei und Nähmaschinen auf der Pariser Ausstellung. (Ztschr. d. österr. Ingen.- u. Archit.-VereinS 5.) Vcrnaleken, deutsche Schulgrammatik. (Allg. Lü.-Ztg. 23.) v. Vivenot, Thugut, Clerfay! und Wnrmbser. (Presse 158.) Wappler, Lehrbuch der katholischen Religion. (Allg. Lit.-Ztg. 23.) Devrient, zwei Shakespeare-Vorträge. (Allg. lit. Anz. III. 4.) Bibliothek der deutschen Nationallitcratur des 18. n. 19. Jahrhunderts. (Hamb. Corrcsp. 131.) Brockhaus, das Lcgitimitätsprincip. (Allg. Ztg. 161.) Bürger's Gedichte, von Tittmann. (Norddtsche. Allg. Ztg. 130.) Dichter, deutsche, des 16. Jahrhunderts. (Allg. lit. Anz. III. 4.) Franenstädt, Blicke in die intellektuelle rc. Welt. (Bossische Ztg. 125.) May, Dramen. (Jllustr. Ztg. 1355.) Talvj, fünfzehn Jahre. (Novellenztg. 24.) Taschenbuch, historisches. (Bresl. Ztg. 249.) Waldmüllcr, Baronisirt und Passiflora. (Dtsche. Bl. 25.) Wander, Sprichwörterlerikon. (Presse 165.) Ratte, ascctischcConferenzcn.(Luremb.Wort 114.) Behrens u. Hege, Fibel. (Mcnges, Schnlbl. 3.) Dictlcin, Einleitung in die deutsche Dichtung. (Ebend.) Reform. Buchanstalt in Clevcland. Buchh. de« Waisen hauses in Halle. Buchholz 5.' Diebel in Droppau. Büchner in Bamberg. BuddeuS in Düssel dorf. Calvary Sl Co. in Berlin. Calve in Prag. Christen in Aarau. Cnobloch i» Leipzig. Cohn in Berlin. Conrad, in Stuttgart. Coppenrath in NcgcnS- burg. Costenoblc in Jena. Cotta in Stuttgart. Czermak in Wien. Dalp in Bern. Dambcck's Selbstverlag in Hamburg. Datterer in Freising. Deichert in Erlangen. Deistung in Jena. Dcmpwolff'S Buchh, in München. Denickc in Leipzig. Dieterich in Gvttingen, Dominicus in Prag. Dörffling in Zerbst. Katechismus, der Heidelberger. (Evang.-resorm. Kirchenztg. 4.) Daniel, zerstreute Blätter. (Allg. lit. Anz. III. 4.) — Leitfaden der Geographie. (Kath. Ztschr. f. — Erzieh, u. Unterr. 3.) Hcnse, poetische Personificalion in griechischen Dichtungen. (Allg. lit. Anz. III. 4. — Lit. Cen- tralbl. 26.) Peter, Geschichte Roms. (N. Prcnß. Ztg. 135.) Schade, Paradigmen zur deutschen Grammatik. (Allg. lit. Anz. III. 4.) Lambcrger, oesterreichischer Rechenmeister. (Si- lcsia 20.) Heinisch, Abriß der Erdbeschreibung. (Kath. Ztschr. f. Erzieh, u. Unterr. 3.) — Grundriß der Geschichte d. deutschen Literatur. (Mcnges, Dchulbl. 3.) Friederichs, Bausteine zur Geschichte der grie chisch-römischen Plastik. (Ztschr. f. d. Gymna- sialw. 5.) flu nicken, lle Ilisllis lihro primo. (Lit. Cen lralbl. 26.) Hvrak, die Teichwirthschaft. (Landwirthsch. Ztschr. (Linzs 10.) Monatsblätter, alpwirthschastliche. (Ebend. 8.) Jorg, Diätetik für Schwangere rc. (Naturarzt 1t.) Backhaus, die Erde wird einen zwei.cn Mond bekommen. (Reform 94.) Goethe, Gedichte, von Bichofs. (Silefia 20.) Scherr, allgemeine Geschichte der Literatur. (Schwäb. Merkur 138. — Ocsterr. Gartenlaube 16. - Allg. lit. Anz. III. 4.) Nenner, Regensburger Männerchöre. (Kath.Litbl. der Sion Mai 2.) Fröhlich, die Schulorganisalion. (Mag. f. Pä dag. 2.) Gerstäcker, die Missionäre. (Bresl. Ztg. 232.) — neue Reisen durch die Vereinigten Staaten rc. (Ebend. 247.) Möllhauscn, der Hochlandspfeiscr. (Ebend. 232.) — der Mecrkönig. (Ebend.) v. Wickede, Aus alten Tagebüchern. (Ebend.) — eine deutsche Bürgerfamilie. (Ebend.) Greif, Gedichte. (Schwäb. Merkur 138.) Grosse, Aus bewegten Tagen. (Allg. Familien- ^ztg. 24. — Weserztg. 8005.) Schulausgaben deutscher Classiker. (Allg. lit. Anz. III. 4.) Cz e r m a k, populäre physiologischeVorträge. (Jessen, Zentralbl. 5. — Europa 25.) Pauormos. (Ztschr. f. Philos. u. philos. Kritik 54, 2.) Rüegg, das Rechnen in der Elementarschule. (Schweizer. Lehrerztg. 21.) Dambeck, Anweisung zum Anschauungsunterrichte. (Bolksschulfreund 11.) Kösporer, Leitfaden beim Gesangunterrichtc. (Kath. Ztschr. f. Erzieh, u. Unterr. 3.) — alte und neue Kirchenlieder. (Ebend.) v. Scheurl, Bekenntnißkirche u. Landeskirche. (Ztschr. f. Protest, u. Kirche 57, 6.) Hosäus, die Ausbildung junger Landwirthe. (Annalen d. Landwirthsch. 23.) v. Kobell, Gschpiel. (Jllustr. Ztg. 1355.) Oettinger, die Weltgeschichte in einem Briefcou- vcrt. (Oldenb. Schnlbl. 22.) Schramm, C. PH. von Martins. (Post 290.) — ein Pereat den Duellen. . (Allg. Familicnzta. 25.) * Walter, Echo vom Soracte. (Allg. lit. Anz. III. 4.) Wolf, landwirthschaftliche industrielle Brauhaus anlagen. (Artus, Bierteljahrschr. IX. 4.) Wen dt, Jean Panl's Titan. (Allg. lit. Anz. I». 4.) 284"
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht