Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.12.1849
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1849-12-04
- Erscheinungsdatum
- 04.12.1849
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18491204
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184912047
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18491204
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1849
- Monat1849-12
- Tag1849-12-04
- Monat1849-12
- Jahr1849
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1334 166 Schott s Söliiic >» Main, ferner: LooiLetti, 1<a Pastorelia 6i lirnlo co» pkte. 18 kr. — — l.a Lergere 6s l^rol. IKI^Io6io av. pfte. 18 kr. vorn, L., Op. 62. 8tamm6»cliblätter. -1 6eut«clie Uie6er. I 8. 12 lir. lilinrel» : dl». I. brüklingslioll. 27 kr., IXo. 2. Verlorene Liebe. 18 lir. IV». 3. Vergebliche IVünscbe. 36 l<r. IXo. 4. Liscbolk Ul bert von Irier. 27 kr. Ooktsclialclr, I,., Op. 2. Lamboula. Hanse 6e dlögres. bantaisie p. kkte. 1 6. 30 kr. Herr, 1., Op. 55. bantaisiv sur la bavorite p. pkte. 1 II. Op. 56. iVlarurka brillante p. pfte. 1 6. — — Op. 57. Valse brillante p. pkte. 54 kr. Urteil, 1K., Op. 9. Oaprice sur Is prnpbete p. pkte. 54 kr. Lrausa, 1K., Op. 34. bantaisie pour piano «ur Ulscbetb. I 6. 30 kr. Lükkuer, 1., Pepo« 6e l'etulle, pour violon seul. Oab. 3. 24 kr., pour blute seule. 6sk. 3. 24 kr. Les Lelasseincnts 6e 1'6tu6e, pour 2 Violons. Ollb. 3. 54 kr. pour 2 Blutes. Oak. 3. 54 kr. Läcrestions pour Ouitarre et blute ou Violon. Oab. 19. 54 kr. ^irs luv. 6e I'opera Ua^6^e pour Oiarinette seule. 36 kr. I-aclmer, V., Op. 13. Liv. 1. 3 Lie6er kür eine Stimme. 1 ü. 21 kr. Linreln ä 27 kr. Ularcsllkou, Le lorrent. Valse drill, p. pkte. 5 4 mains. 1 kl. 12 kr. — — 1>e Val 6'^kn6orre, Valse brillante p. pkte. 54 kr. Alembree, H., Ujanina, 2° Valse brillante p. pkte. 1 kl. Nichtamtli Ein Vorschlag für die Leipziger Herren Commissionaire. Um das Stehlen der Paguete beim Ausfahren an Commissions plätzen zu verhüten, eignen sich gewöhnliche Handwagen mit langem Korbe, welche einen Deckel mit Verschluß haben. Während der Markt- Helfer seine Paqucte hcrausnimmr, um sie abzugebcn, kann er beim Hinweggehen denselben verschließen- — Herr Stadtrath Fr. Fleischer hat einen solchen vorgcschriebencn Wagen, und ist im Interesse des Handels nur zu wünschen, daß derselbe recht viele Nachahmung finde. — Das Sicherste jedoch wäre die Ausführung einer Paquct-Bestcllan- stalt, wo dann die kleinen Ucbcl alle verschwänden, und eine geregelte zuverlässige Ordnung stattfände. Zur Abwehr. In einem kleinen Artikel: „Zur Wittwcn-Cassa-Frage" in Nr. 104 des B.-Bl. hat der ungenannte Einsender der Majorität der letz ten Ostcrmcß-Vcrsammlung überhaupt, mir aber insbesondere, dieEhcc erzeigt, mich in eine Verbindung mit dieser Frage zu bringen, die ich bedauere ablchnen zu müssen. Ich habe leider nie bezweifeln können, daß es auch im Buchhan del (nicht blos „sogenannte," sondern wirkliche) Noth gibt. Das aber habe ich nicht gewußt, daß man gegen die Noth blind oder taub sein mußte, und einen, wenigstens implicitc ausgesprochenen Vor wurf der Härle verdiente, weil man gegen einen, wenn auch noch so gut gemeinten Vorschlag gestimmt hat, in der Ueberzeugung, daß der selbe unzweckmäßig sei. Nicht i ch oder die Majorität haben es verschuldet, daß die Wittwenkassc nicht zu Stande gekommen, son dern der Mangel an Theilnahme im gestimmten deutschen Buchhan del. Im Laufe eines Jahres hatte sich trotz wiederholter Aufforde rungen, trotz der Mahnung, daß die ganze Sache von der Anmeldung von wenigstens 200 Mitgliedern bis zum Schlüsse v.J. abhange, nur 100 bis 120 Mitglieder gemeldet. An dieser erstaunlich geringen Theilnahme scheiterte die Sache. Ich lasse es gern uncrörtert, ob die Unzweckmäßigkeit der Vorschläge, oder die Unausführbarkeil derselben, oder die Unempfänglichkeit unserer Collcgen für gute Vorschläge, oder welcher Grund sonst die Schuld davon trägt. Mag jeder darüber den ken, wie er will. So viel steht aber fest, daß der geehrte Einsender des Art. „Zur Wittwen-Cassa-Fcage" dieselbe gar nicht richtig ausge- Schotps Söhn« in Mainz ferner: blsuldree, H., La bei. IVlslodie nv. ?kte. 36 kr. L'esperance. IVIelodi« nv. pkte. 36 kr. — — La ckarils. lkleloclie nv. pkte. 36 kr. Osdorue, 6. 1k., Op. 76. La Oapricieuse, bantaisie p. pkte. 54 kr. pasrleloup, La Uosee, Polka 6u violon <lu cliable p. Ufte. 18 kr. Ulreiiilkinäer, 6ie. Sammlung beliebter Polka« 1. pkte. blo. 141. Mle/reua:, Vespere, Polka. 18 kr. IXo. 142. TlüFner, Versbacber. Polka. 18 kr. IXo. 143. LuAner, bastnscbtstraum. Polka. 18 kr. blo. 144. HüFrier, Sckütxenlieü. Polka. 18 kr. Hosellen, L., Op. 1. Le« perle« 6'Italie, 2 llondeaux p. pkte. biouv. edition. IXo. I. Hieme tle Hosslni. IXo. 2. Hieme de tlara/a. s 45 kr. Lckad, L, Op. 35. Oraxioso. blocturne p. Ulte. 45 kr. Schubert, 6., Paris In nuit. tzuadrille p. pkte. s 4 ms!»«. 54 kr. Scbultkos, W., Op. 4. La danse au serail, IVlorceaux de concert p. pkte. 1 ü. — — Op. 7. llkoccata, Ltude de concert p. pkte. 1 kl. Struuss, dlouvelles Valses p. pkte. dlo. 3. II n')- a gu'un Paris. IXo. 4. Souvenir de Oenes. ä 45 kr. Ilerr^, I,., 1>es 6eux IVInines. vuettino pour 2 voix 6e Lasse av. pkte. 36 kr. Lboiuas, 1k., Ue 6ai6 (6er 1ia6i) Olav.-^kusr. einzeln dlo. 1 bis 12. ä 18 kr. bis 1 ü 30 kr. Vereli, V., U'aban6onnata. 18 kr. 1>'abnn6onnee, Ltu6e pour Soprano. 18 kr. cher Th eil. faßt hat- Denn es handelte sich z. Z. nicht um eine Unterstützungs- Kasse, sondern um ein gegenseitiges Versicherungs-Institut. Die Beispiele der verstorbenen Collcgen Thicmc und Kneuertz, die nun die Majorität von ihrem Unrecht überführen sollen, sind daher sehr schlecht gewählt, wenn nicht nachgcwicsen wird, daß dieselben sich zur Wilt- wcnkassc gemeldet hatten. Dies ist aber wahrscheinlich nicht der Fall, da beide nicht Mitglieder des Börsenvereins waren. Wäre es aber dennoch, so ist zu vermuthcn, daß bei dem Scheitern des bctr. Planes Beide sich bei einer der vielen andern öffentlichen Wittwenkassen ver sichert haben, die ziemlich gleiche Vortheile, wie die von uns beabsich tigte, darbieten. Hat nun aber der geehrte Einsender in der That nur den Wunsch allgemeiner Unterstützung und W ohlthätigkeit gegen die Hinterbliebenen verstorbener Collcgen im Auge, so sollte derselbe be dächtiger mit seinen Vorwürfen sein- Denn dieselbe Majorität, die den Wittwenkassen-Plan verworfen, hat gleich darauf beschlossen, daß der Wittwcnkasscn - Ausschuß mit dem berliner Unterstützungsvercine in Verkehr trete, und der betr. Bericht in nächster Versammlung ist abzuwarten. Es ist eine gewöhnliche Erscheinung, daß Pläne, wie Kinder, ih ren Erzeugern um so fester an's Herz gewachsen sind, je mehr Qual sie damit gehabt. Das ist zu entschuldigen, wiewohl eine solche Vor liebe in der Regel der Sache nicht frommt. Aber es scheint mir un billig, eine Art von Groll gegen diejenigen zu bewahren, die nach ihrer Ueberzeugung jene Licblingspläne auch zu den ihrigen zu machen nicht im Stande gewesen sind, oder gar mit offenen Vorwürfen gegen die Entscheidungen der Majorität hervorzutreten. M. Simion- MiSccllcu. Das erste Buch, welches von den Türken zu Constantinopel ge druckt wurde, ist eine Geschichte der Entdeckung der ncuenWclt unter dem Titel: larikl, 1Im6 Lbarby. Es ist das einzige Buch, welches in tür kischer oder arabischer Sprache über diesen Gegenstand existirt, was nicht zu verwundern ist, da die Entdeckung in eine Zeit fällt, welche gar schlimm für die Mauren in Spanien sowohl, als die Türken in Kleinasien war- Die Mauren waren nahe daran, aus ihrem Lande
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder